
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik Allgemein / Baureihenübergreifend
Tipps und Technik Allgemein / Baureihenübergreifend » » Thema: Öl Absaugpumpe - Kaufempfehlung |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forengrundschüler
 Beiträge: 34
User seit 20.02.2013
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 6688
User seit 08.10.2002

 | |  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 194
User seit 14.01.2016
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenstudent
 Beiträge: 1214
User seit 09.10.2016
| Geschrieben am 27.03.2018 um 12:14 Uhr  
| ich hab mir vor 1,5 jahren so ein elektrisches teil von ebay geholt.
https://tinyurl.com/y7fx4hcx
nach optik sind die dinger eh alle vom gleichen band gefallen, ob nun 16eu, 20eu oder 25eu. gelber frontdeckel, 2 schläuche dabei, spiralkabel und 2 klemmen für die batterie. sehen nalle gleich aus.
es bot sich auch gleich ein erster einsatz an, da der faule mechaniker beim "freundlichen" opelhändler statt wie vorschrift 4,5l mal eben den ganzen 5l kanister bei der inspektion eingefüllt hat. und da reagiert der diesel genauso empfindlich wie der slk.
also pumpe angesetzt und den halben liter oder etwas mehr wieder rausgeholt.
es dauerte etwas, bis das öl zum pumpengehäuse gesaugt war, aber das ist bei jeder pumpe so. als dann die flügelzellen mit öl voll waren, ging es auch relativ flott.
hab das teil dann wieder weggepackt, im hinterkopf den irgendwann fälligen ölwechsel beim slk.
nun gut, das dauerte dann doch noch bald ein jahr, bis ich da rangegangen bin.
frohen mutes auto in einer trockenperiode warmgefahren und wie beim opel das pumpengedöns angeschlossen.
anfang wie erwartet relativ zäh, doch als das öl oben in der pumpe war, kamen nurmehr tropfen aus dem gehäuse, kein voller strahl mehr wie noch beim einsatz ein jahr zuvor. ein viertel liter dauerte schon bald 20minuten, die pumpe war nur am spucken, als ob irgendwo luft angesaugt würde.
habe dann auch den ansaugschlauch außen in das schon abgesaugte öl gesteckt, in der hoffnung, daß vielleicht irgendwo in der ölwanne der hund begraben liegt. ging aber genauso schlecht. also pumpengehäuse aufgeschraubt, kontrolleirt, mit hylomar abgedichtet und sogar die mitgelieferten schlauchschellen um die gehäuseanschlüsse montiert sowie mal testweise die drehrichtung geändert (eingänge im pumpengehäuse sind symmetrisch) - es half alles nix!
das teil wollte ums verrecken nicht mehr pumpen. bevor ich mich dann länger damit abegärgert habe, flog es im hohen bogen in den müll.
bei amazon habe ich dann diverse ähnlich gelagerte negative berichte gefunden. einmal funktioniert, danach keine pumpleistung mehr. oder gleich garnicht gepumpt.
von den teilen kann ich also nur abraten, aber wer es wagen möchte, bitteschön, bei mir war die reklamationszeit bzw. die 14 tage umtausch ja lange abgelaufen.
nun gibts da auch noch eine pumpe von proxxon für ca. 50eu, das war mir nur zum testen zu teuer.
ebenfalls findet man diverse handpumpen mit großem gehäuse, die kosten aber auch zwischen 50 und 80eu.
ich bin dann in die mietwerkstatt und habs selbst gemacht, LM-öl mit filter, bühne und entsorgung hat mich komplett grad 40eu gekostet, und dabei konnte ich gleich noch die lockeren schrauben der ölwanne festziehen.
mir ist immer noch ein rätsel, warum die pumpe ein einzges mal gut gearbeitet hat, und danach nicht mehr. wie gesagt, alles probiert, abgedichtet etc - nix half.
--
--------------------------
R170 230 FL 5/2000 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an enrgy Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3040
User seit 04.08.2009
 | Geschrieben am 27.03.2018 um 12:43 Uhr  
| Ich empfehle auch die Pela 6000 aus dem Bootszubehör.
Sehr schnelle und saubere Sache.
Gerade beim SLK, wo der Ölfilter von oben zugänglich ist.
--
Viele Grüße an die SLK-Fans
Jürgen
200K Final Edition, Autom. EZ 11/03 obsidianschwarz, GEN1, AIO-Dach-/Blinkermodul, Navi-Halter, LED red/smoke, Klarglas-Nebler, DJH-Windschott, Supersprint FL-Oval, Eibach-Federn...dazu A207 E200 04/2016 mit 7G+ Au | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an jw61 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forengrundschüler
 Beiträge: 34
User seit 20.02.2013
| |  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenstudent
 Beiträge: 1077
User seit 17.11.2016
 | Geschrieben am 24.04.2018 um 21:47 Uhr  
| Ich habe mir die Proxxon AP 12 Ölabsaugpumpe gegönnt.
Evtl. wechsle ich am WE das ÖL, ist schließlich schon 5tkm drin.
Eigentlich halte ich nichts vom absaugen. Aber bei >8l und auf Auffahrrampen ist mir die Sauereiwahrscheinlichkeit zu hoch.
Also fahr ich auf die Rampen, sauge das Öl ab und öffne erst dann die Ölablassschraube um den Rest auslaufen zu lassen. Da sollte dann nicht mehr viel drin sein.
Ich werde berichten.
--
Gruß André
SLK 32 AMG, EZ 12/2001, 120tkm, in 3.Hd., Saisonzul. 04-10 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Saxcab Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Diplomforenuser
 Beiträge: 1361
User seit 21.08.2016
| Geschrieben am 24.04.2018 um 21:55 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von zermanik am 24.04.2018 um 21:56 Uhr ]
Saxcab schrieb:
Ich habe mir die Proxxon AP 12 Ölabsaugpumpe gegönnt.
Hallo Saxcab
Frage:
Wie viele Minuten bracht die Ölp.von Proxxon bis sie das Öl abgesaugt hat?
SG
Werner
--
200 Kompressor Pre. FL. Brillantsilber Schwarzes Leder Italien Reimport. 192 PS und Originalzustand Bauj. 99 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an zermanik Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3040
User seit 04.08.2009
 | Geschrieben am 24.04.2018 um 22:11 Uhr  
|
Saxcab schrieb:
Ich habe mir die Proxxon AP 12 Ölabsaugpumpe gegönnt.
Evtl. wechsle ich am WE das ÖL, ist schließlich schon 5tkm drin.
Eigentlich halte ich nichts vom absaugen. Aber bei >8l und auf Auffahrrampen ist mir die Sauereiwahrscheinlichkeit zu hoch.
Also fahr ich auf die Rampen, sauge das Öl ab und öffne erst dann die Ölablassschraube um den Rest auslaufen zu lassen. Da sollte dann nicht mehr viel drin sein.
Ich werde berichten.
--
Gruß André
SLK 32 AMG, EZ 12/2001, 120tkm, in 3.Hd., Saisonzul. 04-10
Hallo Andre,
freue mich auf deinen Bericht, mich würde interessieren, wieviel Rest-Öl nach dem Absaugen noch über die Ablassschraube rausläuft.
Auf Youtube sind das Mengen von 0-200ml.
--
Viele Grüße an die SLK-Fans
Jürgen
200K Final Edition, Autom. EZ 11/03 obsidianschwarz, GEN1, AIO-Dach-/Blinkermodul, Navi-Halter, LED red/smoke, Klarglas-Nebler, DJH-Windschott, Supersprint FL-Oval, Eibach-Federn...dazu A207 E200 04/2016 mit 7G+ Au | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an jw61 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenstudent
 Beiträge: 1077
User seit 17.11.2016
 | Geschrieben am 24.04.2018 um 22:45 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Saxcab am 24.04.2018 um 22:47 Uhr ]
Lt. Proxxon saugt die Pumpe bei 40° Öltemperatur MIT Sonde 3l/min (sonst 250l/h).
Die Sonde (800mm lang) passt schon mal bis zum Anschlag in die Ölwanne.
Vielleicht lasse ich auch nur 5-6l absaugen um den ggf. vorhandenen "Schlamm" aus der Ölwanne ordentlich mit dem Restöl aus der Ölablassschraube auslaufen zu lassen?
Ich berichte nach dem Ersteinsatz.
--
Gruß André
SLK 32 AMG, EZ 12/2001, 120tkm, in 3.Hd., Saisonzul. 04-10 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Saxcab Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :762
Mitglieder: 5
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|