Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 493
User seit 13.03.2005
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3867
User seit 20.04.2010
 | Geschrieben am 09.12.2017 um 20:49 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Herr der Kringel am 09.12.2017 um 20:50 Uhr ]
Dann sieh dir mal die Schäden an:
Neuer Heckdeckel, 2 neue Rückleuchten, vermutlich das Seitenteil durch ein Tauschteil instandsetzen (hat es höchstwahrscheinlich auch verzogen bei dem Schaden), neuer Kotflügel vorne, neue Motorhaube, neue Schürze vorne, neuer Scheinwerfer und wer weiß was sonst noch an Fahrwerk und Karosserie.
Das sind, grob geschätzt, min. 6000 bis 7000 € Schaden bei Verwendung von Neuteilen, selbst mit Gebrauchtteilen wird es nicht soo viel günstiger wenn es ordentlich aussehen soll. Wenn man sich die Lackierung vorne spart sind es vielleicht 2000 € weniger Lackkosten, das Heck muss lackiert werden da ich nicht davon ausgehe, dass die Seitenteile hinten beim 171 geschraubt sind.
Ich finde den Restwert auch optimistisch angegeben, wenn man bedenkt, dass es sich um ein 8 Jahre altes Fahrzeug mit Mindestmotorisierung handelt.
Dazu dann noch die Probleme mit dem Dach wenn das nicht 100%-ig perfekt repariert wird.
--
typischer "bei-dem-ersten-Staubkorn-zum-waschen-fahrer" | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Herr der Kringel Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3143
User seit 09.07.2014
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 09.12.2017 um 22:40 Uhr  
| Sorry, wer ist denn so bescheuert und bezahlt 7000 Tacken für ne geschrottete Mühle mit nem low-class Motor? Klar kann man sowas reinstellen. Der Typ meint es wahrscheinlich auch noch ernst...aber solange jeden Morgen ein anderer Depp aufwacht...bitte schön!
Was soll man den mit der Karre anstellen, wenn man auch nur 5-6.000 bezahlt? Antworten bitte!
| Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 10.12.2017 um 09:14 Uhr  
| genau das meine ich ja, die Rperaturkosten werden mehr als 7000-8000€ übersteigen.
Das ist der Wagen doch nach der Reparatur niemals mehr Wert mit über 80000KM.
Solche Autos in dem Zustand werden nichtmal mehr in Osteuropa repariert, da die Gewinnspanne nicht vorhanden wäre.
Das Gutachten ist meines erachten niemals realistisch, ansonsten hätte er ja das Auto auch der Versicherung verkaufen können für diesen Preis. Ich kann mir auch nicht Vorstellen das die Versicherung für dieses Auto 7000€ bezahlt wie angegeben im Gutachten. | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenstudent
 Beiträge: 1077
User seit 17.11.2016
 | Geschrieben am 10.12.2017 um 10:23 Uhr  
| Ich weiß es jetzt nicht mehr ganz genau aber bekommt er die Mwst überhaupt ausgezahlt? Damit wären es dann "nur noch" 5,8T€, was trotzdem für mich viel zu teuer wäre.
Ich hatte mal einen nicht verschuldeten Schaden am Jetta, da wurde glaube ich mich zu erinnern, nur ohne Mwst. abgewickelt.
Vielleicht wissen die Versicherungsspezies mehr?
--
Gruß André
SLK 32 AMG, EZ 12/2001, 119tkm, in 3.Hd. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Saxcab Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forensextaner
 Beiträge: 72
User seit 13.11.2017
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 5596
User seit vor Apr. 03
 | Geschrieben am 10.12.2017 um 11:33 Uhr  
| Nur so mal in den Raum gestellt.
Mit dem Kauf bekommt man legale Papiere, Teile mit "richtiger" Nummer.
Da kann man einen Wagen "legalisieren" und Kohle machen.
Keine Ahnung ob das heute noch so läuft, aber vor fast 40 Jahren zu meiner Lehrzeit wurden solche Schrottkarren aus diesen Gründen tlw. sehr gut bezahlt, da es entsprechende Spezialisten gab, welche aus relativ neuem Schrott und nennen wir es mal etwas in die Jahre gekommenen Fahrzeug einen soliden Gebrauchten "gefertigt" haben und dabei wurde gut verdient!
Auch "abhandengekommenen" Fahrzeuge könnte man damit wieder marktfähig machen.
Gruß
Frank
--
„Ich gehöre einer Generation an, für die Multitasking bedeutet, auf dem Klo zu sitzen und eine Zeitung zu lesen.“
Michael Ringier, Schweizer Verleger | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an S - FP 230 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenabiturient
 Beiträge: 865
User seit vor Apr. 03
| Geschrieben am 10.12.2017 um 11:45 Uhr  
| Solche Fahrzeuge werden oft als "Schrott" steuergünstig ins Ausland exportiert. Dort lässt sich das das Fahrzeug mit niedrigen Stundensätzen einfach instandsetzen, und mit "optimiertem" KM-Stand gut weiterverkaufen.
So hat es mir damals mein Gutachter erzählt, als mein alter 230k beschädigt wurde. Die Transaktion findet hier komplett legal statt, mit Gutachten und mit Billigung der Versicherungen. Was dann im Ausland passiert, interessiert dann keinen mehr.
--
Viele Grüße,
Artur | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Artur Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |