
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik Allgemein / Baureihenübergreifend
Tipps und Technik Allgemein / Baureihenübergreifend » » Thema: Scheibenwischerriefen aus der Frontscheibe polieren - und es funktioniert (doch)! |
Gehe zu Seite: ( 1 | 2 | 3 | 4 ) |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 04.11.2017 um 18:30 Uhr  
| Da mein "neues" Wintermobil CLK nicht unbedingt in besten Händen war habe ich Wischerschlieren auf der Frontscheibe.
Ich dachte anfangs das liegt wohl am (original!!!) Wischer, aber der Wechsel brachte nichts und beim genaueren Hinsehen war dann auch klar wieso: Feine Riefen in Wischrichtung auf der Scheibe.
Könnte auch egal sein, aber im Dunkeln bei Regen baut sich halt eine trübe Wand für 2-3 Sekunden auf (nervig, gefährlich).
Alle befragten Fachbetriebe sagten "Einmal neue Scheibe, da ist nix mit polieren" (im Nachhinein war die Frage auch naiv).
Ein Freund riet mir ne Mutter in die Frontscheibe zu pfeffern, was wohl eine technisch saubere Lösung ist, mit Haftpflicht allerdings nur bedingt wirtschaftlichen Erfolg verspricht.
Also Winkelschleifer, Sonax Glaspolitur und Filzpads zugelegt, 2 Stunden mit Erholungsphasen die Scheibe poliert und siehe da: Die Riefen sind weg.
Ein wenig Gefühl für das Gerät muss man entwickeln, aber dann flutscht es nur so. 2-3 Durchgänge und pro Scheibenhälfte ca. 15 Minuten.
Sicherlich ist der SLK-Besitzer nicht die Zielgruppe für runtergerockte Frontscheiben, sollte allerdings ein Oldtimerkauf anstehehen oder die Seitenscheiben über die Zeit verriefen: es funktioniert!
Was nicht funktioniert sind Versiegelungen oder Liquid glass etc...!
Wir reden hier übrigens über hundertstel mm. Steinschläge oder richtige Kratzer im zehntel mm-Bereich gehen bestimmt auch weg...irgendwann...nach ein paar Monaten fleißigen polierens .
Gruß
Markus
--
Ehefrau: SLK 230FL, 2001, 6-Gang-Schalter, 90tkm, obsi-schwarz, siambeige, Originalzustand [außer P-Sprint]
Geliebte: Alfa Spider 916, 1998, TS 2.0, auch schwarz
Winterh..e+Motor-Ersatzteillager: Runtergerockter CLK 230, 2000, Automatik, nicht schwarz | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenabiturient
 Beiträge: 773
User seit 15.02.2014
| |  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 04.11.2017 um 19:14 Uhr  
| Hallo Bernd,
Stimmt leider, "Schleifer" kann man missverstehen.
Das hier war mein Favorit:
Einhell Winkelpolierer CC-PO 1100/1 E, 1100 W, M14-Gewinde.
Die Drehzahl kann man einstellen, allerdings ist nach einer Eingewöhnungsphase "etwas mehr" anzuraten. Dann läuft er sauber. Für Lack-Arbeiten mit einer großen Polierhaube ist das Teil aber wohl nichts (läuft unrund wenn die Haube außer Mitte kommt). Für die kleineren, leichteren Filzpads aber ganz passabel. Egal, für 40 Tacken war es den Versuch wert.
Gruß
Markus | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 485
User seit 29.06.2016
| |  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forendoktor
 Beiträge: 1745
User seit 18.05.2015
 | Geschrieben am 06.11.2017 um 09:50 Uhr  
| ... na das ist doch generell ein guter Tip für bereits ältere Scheiben, gerade nach vielen Jahren haben sie alle leichte Altersspuren
--
Beste Grüße,
Robby
170.449 - 2001 - 17" Cromodora & Dunlop SP RT2 (19kg) - RS rn-etech & LLK TZB - Zimmermann - Ralf´s Powersprint - Olaf´s Airbox
"it´s miserable 2.3 liter engine belongs in a kitchen utensil, not a sportscar" (J. Clarkson) | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an TargaRobby Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4444
User seit 26.09.2011
| Geschrieben am 06.11.2017 um 11:12 Uhr  
| Ich möchte davon abraten oder zumindest nachdrücklich warnen.
Das ist Glücksspiel wenn die Scheibe heile bleibt und eigendlich auch nicht erlaubt weil sich das Sichtfeld verändern kann wenns denn klappt.
Wir haben 2 Arten Glas im Fahrzeug.
Einmal ESG-Einscheibensicherheitsglas-gehärtete Oberfläche und sehr empfindlich wenn diese hauchdünne Oberfläche beschädigt wird.Zerfällt in kleine Krümel.
Und bei Windschutzscheiben VSG-Verbundsicherheitsglas.2 Scheiben mit einer Folie dazwischen.
So eine Scheibe hat 4mm stärke also je scheibe etwa 2mm.
Glas mag Druck und Hitze nicht-beides zusammen mal garnicht.
Wenn man das versucht dann ohne Druck,nicht auf einer Stelle bleiben und viel Kühlung.
Ich selbst nehm da lieber die Teilkasko obwohl ich an Poliermittel und Maschienen komme die
aus dem Profibereich sind. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Glatze11 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 6046
User seit 18.12.2007
 | |  |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 06.11.2017 um 12:35 Uhr  
| Ja, Amazon ist voll mit guten Empfehlungen. Das war auch der Grund für den Versuch.
By doing hatte ich nicht eine Sekunde das Gefühl das die Scheibe gegen Exitus gehen kann. Soll aber auch nicht heißen das es ein Spezialist irgendwie schafft.... . Ich habe nicht mit 10 kg und 1000 U/min draufgehalten (s. Video). Warum nicht? Das soll mal einer vormachen...live! Man führt nicht die Maschine, die Maschine führt einen selbst... .
https://www.sonax.de/Pflegetipps/Videos/(location)/19381/SONAX-ProfiLine-GlasPolitur
Unterm Strich sieht man die etwas groberen Riefen nur noch nach genauer Suche, die feinen Riefen sind weg und beim Wischen baut sich keine Nebelwand mehr auf (also Ziel erreicht). Ich denke es geht auch prima bei Verwitterung etc...
Einen negativen optischen Effekt konnte ich nicht feststellen..wie auch, habe ja keine Linse geschliffen...da passiert gar nix (und wenn merkt man das sowieso nicht, gerade beim Fahren).
Immerhin habe ich jetzt ein schönes Test- und Trainingsobjekt für den SLK
Gruß
Markus | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 686
User seit 11.10.2014

 | Geschrieben am 07.11.2017 um 10:42 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Luki-1 am 07.11.2017 um 10:54 Uhr ]
moin,
Christian, von der Fa. Petzoldt in Hagen hat drauf hingewiesen, bei dieser Arbeit VORSICHT walten zu lassen, wird zu lange und zu schnell auf einer Stelle poliert, kann die Scheibe einen Riss erhalten, wegen der Wärmeentwicklung
also. langsam schleifen und Pausen einlegen
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Luki-1 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)
| Geschrieben am 07.11.2017 um 12:02 Uhr  
| Man sollte natürlich auch bei dieser Arbeit seinen Verstand gebrauchen und hin und wieder mal fühlen , wie warm Glas oder Polierscheibe werden .
Ich habe beste Erfahrungen gemacht mit einer einfachen rotierenden Poliermaschine und der Sonax Glaspolitur .
Einen Samstagvormittag poliert und die Frontscheibe meines damaligen W 201 sah wieder wie neu aus
Kann das Verfahren nur empfehlen !
Gruss ,Stefan
--
Wenn dein einziges Werkzeug ein Hammer ist , wirst du jedes Problem als Nagel betrachten .
Mark Twain
R170 , 230 Fl , 2001 , automatik , smaragdschwarz - met. , Leder schwarz/lotusgelb , 62.000km | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :742
Mitglieder: 5
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|