
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R170
Tipps und Technik R170 » » Thema: Fahrwerks-Revision: Vorderachse...nach Federbruch, SLK200K |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 194
User seit 14.01.2016
| Geschrieben am 08.09.2017 um 19:07 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Shaky am 08.09.2017 um 19:14 Uhr ]
Fahrwerks-Revision: Vorderachse...nach Federbruch
Letzte Woche überraschte mich mein SLK, bei der Abendrunde und schönem Wetter, urplötzlich mit einem „Knacksen“ an der Vorderachse fahrerseitig beim überfahren eines Gulli-Deckel.
Schon beim Rausfahren aus der Garage, und Auffahrt auf die Strasse, kam mir etwas seltsam vor. Da war beim rückwertigen Abwertsfahren an der Bordsteigkante ein Knartzen, was ich so noch nicht kannte.
Zu Hause den Wagen aufgebockt und an den Rädern kräftig gezogen, nix auffälliges.
Erst beim vollem Lenkanschlag nach links,Fahrerseite, und Taschenlampen-Gefummels im Radkasten, fiel mir auf, dass die dünne untere Metallauflage der Feder, schräg stand, und verrutscht war.
Upps, Federbruch an der dritten Wendel von unten...scheint ja öfters vor zu kommen.
Vorgesehen, das Fahrwerk eh mal zu checken, war eigendlich für den Winter geplant, nun gut, ziehen wirs halt mal vor.
Und wenn ich schonmal dabei bin, machen wir die Vorderachse komplett neu...
Was bisher getan wurde:
Federwechsel (der unbekannten Federn beidseitig, keine Markierung dran) auf neue Sachsfedern ...natürlich mit Feder-Innen-Spanner.
Beitseitiger Austausch der Stoßdämpfer von Monroe ebenfalls auf Sachs...
Austauch beider Trag/Führungsgelenke unten, auf Metzger-Träger...die mit den schönen bunten Ringe.
Lief Alles phantastisch, bis auf das Gelenk rechts vorne, da blieb der kleine Splint da wo er war, und den Träger/Gelenk hatte ich alleine in der Hand.
Zu Zweit gings dann am nächsten Tag dem Kerle an den Kragen...
Ein ordentlicher Temperaturschock, Bunsenbrenner an der Aufnahme, Vereisungsspray am Stift, und schon strich auch der Säckel die Fahne, und raus war er.
Das soll aber noch nicht das Ende gewesen sein.
Ähnlich wie BARI, ...habe ich vor das Fahrwerk koplett zu erneuern, dieses Jahr noch den Rest der Vorderachse, und nächstes Jahr den hinteren Teil.
Da die ganze Aktion bisher noch recht einfach war, (...ist ja alles Bisherige hier im Forum top beschrieben...Großes Dankeschön nochmal) (den Splint erwähne ich nicht mehr, den hätte ich ja auch einen Tag vorher mit WD40 Fluten können, ist echt zu empfehlen) ...
...soll jetzt noch der Rest erneuert werden...s.u.
Gibt es bei den 3 restlichen Positionen Besonderheiten zu beachten, und/oder gibt es sogar Tipps dazu, was die Arbeit erleichtern könnte...?
Klar, hätte ich das in einem Aufwasch machen können, leider fehlte mir derweil die Zeit dazu..
Die Spurstangen bleiben erstmal drin, die sind vom VB vor 3 Jahren erneuert worden, oder mal sehen, Spiel hat der Gelenkkopf allerdings keines...
Bei B2, natürlich nur den Repsatz...
Danke vorab...
Bilder: was ich noch vorhabe zu wechseln anbei...Meinungen dazu erwünscht:
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Shaky Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 194
User seit 14.01.2016
| |  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 194
User seit 14.01.2016
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenstudent
 Beiträge: 1077
User seit 17.11.2016
 | |  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 194
User seit 14.01.2016
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenstudent
 Beiträge: 1077
User seit 17.11.2016
 | |  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 194
User seit 14.01.2016
| Geschrieben am 09.09.2017 um 00:17 Uhr  
| Jo Andre, die 3 noch zu wechselnde Positionen interessieren mich ja auch...
Darum die Frage hier im Forum, nach Erfahrungen, Hersteller und Einbau-Problematiken, Erkenntnisse Tips und Tricks halt eben, wo es beim Wechsel mal hapern könnte...
...aber mir eilt es nicht...
Wie sieht das bei Dir aus, ist da akut was da zu machen...?
--
Grüssle Udo...
unterwegs im "Nordpfälzer Bergland"
mit Astra-Cabrio, MX5/NC, SLK 200K FL...etc... | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Shaky Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobersekundaner
 Beiträge: 324
User seit 10.10.2014
| Geschrieben am 09.09.2017 um 09:33 Uhr  
| So ähnlich wollte ich das auch machen. Traggelenke habe ich schon. Nchdem ich aber nach dem Aufbocken nirgends Spiel feststellen konnte, habe ich wieder eingepackt.
Wie machst du das denn? Wirst du wieder neue Traggelenke reinbauen, wenn du die Querlenker ersetzt? Und hast du schon eine Verbesserung des Fahrverhaltens mit den neuen Traggelenken verzeichnen können? Waren die alten ausgeschlagen?
--
R170 200 FL 10/2000
Meine Statistik:
Mit 181.000 km im September 2014 gekauft, 21.000 km seitdem gefahren, HU 08/18, erneuert: Bremslichtschalter, Drosselklappe, Scheinwerferdichtungen, Scheibenwischergestänge, Lenkungsdämpfer, Kat, Lichtmodul | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Zippi Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 194
User seit 14.01.2016
| Geschrieben am 09.09.2017 um 14:32 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Shaky am 09.09.2017 um 14:35 Uhr ]
Servus Zippi...
Bei meinen Traggelenken war auch kein direktes Spiel erkennbar...im eingebauten Zustand schon gar nicht...nur gesund sahen sie nach dem Ausbau auch nicht gerade aus...im Vergleich zu den Neuen.
Da ich aber eh schon das unten am werkeln war, habe ich den Rest gleich mitgemacht.
Die 3 Positionen mit Bildern kommen später, sonst wird’s im Winter ja langweilig.
Ob ich was bemerkt habe, ja klar...
Die Monroe Stoßdämpfer waren ziemlich fertig, weis leider nicht wie alt sie waren, und von Monroe halte ich eh nix.
Bei den Federn wollte ich Sachs, also habe ich auch Sachs Dämpfer genommen.
Bei den Trägern darf es auch gerne MEYLE Sein... http://www.meyle.com/die-marke-meyle/produktlinien/meyle-hd/
Allerdings waren die Metzger grad verfügbar.
Was sich geändert hat...bedeutend straffer, gedämpfter halt, und direkter beim Einlenken...kein scheppern bei Straßen-Gullis...
Wie ich es dann im Winter weiter mache, weis ich noch garnicht...
--
Grüssle Udo...
unterwegs im "Nordpfälzer Bergland"
mit Astra-Cabrio, MX5/NC, SLK 200K FL...etc... | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Shaky Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenstudent
 Beiträge: 1077
User seit 17.11.2016
 | Geschrieben am 09.09.2017 um 22:21 Uhr  
| Nein, bei meinem ist auch nicht wirklich was zu merken bzgl. Fahrwerk usw.
Aber der Winter wird doch recht lang und da müssen paar Gedanken vorher verschwendet werden, was zu tun bliebe...
Bari kaufte lt. seiner Liste nur MB-Teile. Aber vielleicht gibts ja was von anderen vernünftigen Herstellern.
--
------------------------------------------
Gruß André
SLK 32 AMG, EZ 12/2001, 119tkm, in 3.Hd. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Saxcab Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :727
Mitglieder: 3
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|