Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenstudent
 Beiträge: 1077
User seit 17.11.2016
 | Geschrieben am 27.08.2017 um 21:35 Uhr  
| Im W203 klappern nach kurzer Standzeit die Hydrostößel (M272). Das ist wenige Sekunden nach dem Start weg, an sich wohl auch unbedenklich.
Leider kann ich nur anhand des Ölzettels ein Mobil 10W40 erkennen.
Ist das Klappern durch anderes Öl (dünner/dicker/Typ und genaue Bezeichnung --> der Wechsel wird auf jeden Fall gemacht) zu verhindern?
Bitte postet nur wirkliche Erfahrungen und laßt diese einfache Frage nicht zum Glaubenskrieg über Öl ausufern.
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Saxcab Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3104
User seit 04.08.2009
 | Geschrieben am 27.08.2017 um 23:13 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von jw61 am 27.08.2017 um 23:15 Uhr ]
M.E. wäre das reine Glückssache.
Probiere es halt bei den ohnehin fälligen Ölwechseln aus und berichte uns hier deine Erfahrungen.
--
Viele Grüße an die SLK-Fans
Jürgen
200K Final Edition, Autom. EZ 11/03 obsidianschwarz, GEN1, AIO-Dach-/Blinkermodul, Navi-Halter, LED red/smoke, Klarglas-Nebler, DJH-Windschott, Supersprint FL-Oval, Eibach-Federn...das H-Kennzeichen muss noch etwas | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an jw61 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 16877
User seit 11.09.2004

 | |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobersekundaner
 Beiträge: 383
User seit 08.09.2009
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenstudent
 Beiträge: 1077
User seit 17.11.2016
 | Geschrieben am 28.08.2017 um 17:07 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Saxcab am 28.08.2017 um 17:14 Uhr ]
Naja, die Maschine hat rd. 150tkm runter und ist Turbo- und Kompressorfrei , da könnte man einen Versuch mit anderem Öl durchaus riskieren.
Die Stößel zu wechseln ist immer noch möglich.
Könnte es sein, dass hier jemand Erfahrungen bzgl. zwar zugelassenem aber dennoch nicht tauglichem Öl hat?
Ich kann jetzt nicht wirklich behaupten, dass das Mobil 10W40 nichts taugt. Ich weiß nicht mit Sicherheit ob es wirklich drin ist.
Und es erfüllt offenbar nur die MB 229.1-Anforderungen.
------------------------------------------
Gruß André
SLK 32 AMG, EZ 12/2001, 119tkm, in 3.Hd. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Saxcab Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 118
User seit 26.05.2017
 | |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 16877
User seit 11.09.2004

 | Geschrieben am 28.08.2017 um 20:36 Uhr  
| Also, wenn wirklich 10W40 drin ist, würde ich wohl nicht auf ein noch dickeres Öl (und damit noch weniger zugelassenes Öl) wechseln. Ich würde das dickste zugelassene nehmen, also z.B. 5W40.
Gruß
Guido
--
R172 ///AMG + W213d
"Es ist besser, Deiche zu bauen, als darauf zu hoffen, dass die Flut Vernunft annimmt.“ (Hans Kaspar) | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK172 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 118
User seit 26.05.2017
 | |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 432
User seit 07.03.2008
| Geschrieben am 29.08.2017 um 10:25 Uhr  
| Holla, wg klackernden Hydros gleich pauschal Defekt dieser diagnostizieren - Respekt .
Haste die alten Hydros dann auch angesehen, waren die wirklich defekt oder sagte das halt die Werkstatt ... .
Beim MX-5 zb ist das auch ein Dauerthema im Forum, aber dort weiß man dass es meißt von dem verwendeten Öl abhängt. Es scheint wirklich eher Glückssache zu sein welches Öl das Klackern verhindert. Wobei es ja auch gepanschte Öle geben soll...
Ich zumindest hatte eher das Klackern bei 0W40 (grade drin), weniger bei 10W40. Könnte ich aber auch nicht völlig sicher weitergeben.
Ich habe aber auch bemerkt, dass wenns klackert der Ölstand auf Mitte oder unterhalb war. Also mach erstmal ganz voll, aber nicht zu voll natürlich .
Ich rede hier aber von einem länger anhaltenden Klackern, so 1 - 10min oder sogar dauernd. Anderes Öl und Ruhe. Nur eben welches ist hier die Frage...
1-3 Sek nach dem Start ist völlig normal. Müssen sich eben erst mit Öl füllen. Tut mein MX seit 200t km auch und er läuft merkwürdigerweise noch immer .
Erst wenns dauernd ist sollte man sich mal Gedanken machen.
--
Grüße
Micha
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an miata Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 5082
User seit 26.09.2011
| |
 |