
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R170
Tipps und Technik R170 » » Thema: Kompressortunig 200Fl |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 483
User seit vor Apr. 03
| Geschrieben am 22.08.2017 um 10:09 Uhr  
| Hallo Community
Fragen an die Fahrer eines 200Fl die bei ihrem Fahrzeug ein Kompressortunig verbaut haben OHNE SOFTWAREANPASSUNG.
Beschreibt bitte mal wie es sich mit der Leistungs Entfalltung verhält.
Wie verhält es sich ab gewisser Drehzahl, vor dem Umbau und nach dem Umbau.
Und es wird gesagt man soll Super Plus tanken 102 Oktan.
Das er bei 102 Oktan besser läuft ( runder + spritziger ) habe ich auch ohne Umbau festgestellt.
Über die Erfahrung die ihr gemacht habt danke ich euch.
Gruß Zili alias Michael
--
Wende Dein Gesicht der Sonne zu,dann fallen die Schatten hinter Dir | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Zili Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 6562
User seit 18.12.2007
 | |  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 22.08.2017 um 13:22 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von SLK-M am 22.08.2017 um 22:26 Uhr ]
Viel Spaß beim lesen...
http://www.mbslk.de/modules.php?op=modload&name=Forums&file=viewtopic&topic=84752&forum=5&start=10
(User Siwy macht immer einen versierten Eindruck und geht den Dingen auf den Grund).
Scheint beim 200er FL merklich was zu bringen, beim 230er FL halt nur auf dem Papier...aber wer gerne mitreden will kann sich den Schlonz gerne einabauen...Ob die Karre mal gut oder schlecht läuft hängt sowieso vom Wochentag ab...und wieviele die Bastelei überhaupt abrufen im Alltag...naja!
Edit: Wenn du der Mühle aber mal zeigen willst wer der Herr im Haus ist bezüglich Kennfeldern, Kurven, Verbrauch, Abgastemperaturen etc. kannst du das gerne machen..ich provoziere meinen nur noch ungern... | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 716
User seit 19.06.2012
| Geschrieben am 30.08.2017 um 23:46 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von hobi am 30.08.2017 um 23:49 Uhr ]
SLK-M schrieb:
Viel Spaß beim lesen...
http://www.mbslk.de/modules.php?op=modload&name=Forums&file=viewtopic&topic=84752&forum=5&start=10
(User Siwy macht immer einen versierten Eindruck und geht den Dingen auf den Grund).
Scheint beim 200er FL merklich was zu bringen, beim 230er FL halt nur auf dem Papier...aber wer gerne mitreden will kann sich den Schlonz gerne einabauen...Ob die Karre mal gut oder schlecht läuft hängt sowieso vom Wochentag ab...und wieviele die Bastelei überhaupt abrufen im Alltag...naja!
Edit: Wenn du der Mühle aber mal zeigen willst wer der Herr im Haus ist bezüglich Kennfeldern, Kurven, Verbrauch, Abgastemperaturen etc. kannst du das gerne machen..ich provoziere meinen nur noch ungern...
Hi SLK-M,
wieso soll kompressortuning bzw. Anpassung der ME nur beim FL was bringen???
Wenn man die Luftfördermenge des >Kompressors erhöht, dann benötigt man ja wohl auch mehr Benzi, um ein optimales Lft/Kraftstoffverhältnis zu erhalten. Das gilt für alle Fahrzeuge. Die Vollastanfettung, d.h. mehr Sprit bei Pedal to the Metal, sollte im Kennfeld eingestellt werden, sonst läuft der Motor zu mager. Deshalb soll man ja auch das höher oktanische Benzin fahren, um motorschädliches Klopfen zu vermeiden. Außerdem kann man, wenn man schon tunen will, dann auch bei der Änderung der Motorelektronik die Zündung auf früh stellen und den Drehzahlbegrenzer (gut sind 500 U/min) anheben.
Dann ist das eine runde Sache. Und läuft bei PreFl seit Jahren übrigens 1a.
Gruß
Hobi
P.S. Zili mach da Kompressortuning inkl. Softwareanpassung und du wirst dein Auto nicht mehr wiedererkennen. Und zwar im Positiven!!!
--
R170 Pre Fl: Mit dem kleinen Schwarzen ist man eben immer gut angezogen | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an hobi Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 31.08.2017 um 00:03 Uhr  
|
hobi schrieb:
Hi SLK-M,
wieso soll kompressortuning bzw. Anpassung der ME nur beim FL was bringen???
Wenn man die Luftfördermenge des >Kompressors erhöht, dann benötigt man ja wohl auch mehr Benzi, um ein optimales Lft/Kraftstoffverhältnis zu erhalten. Das gilt für alle Fahrzeuge. Die Vollastanfettung, d.h. mehr Sprit bei Pedal to the Metal, sollte im Kennfeld eingestellt werden, sonst läuft der Motor zu mager. Deshalb soll man ja auch das höher oktanische Benzin fahren, um motorschädliches Klopfen zu vermeiden. Außerdem kann man, wenn man schon tunen will, dann auch bei der Änderung der Motorelektronik die Zündung auf früh stellen und den Drehzahlbegrenzer (gut sind 500 U/min) anheben.
Hallo Hobi,ich stehe dem ganzen eher kritisch gegenüber (aber egal). Allerdings geht die Frage konkret über eine "nicht angepasste ECU".
1. Sei es wie es ist, um die Sache von Kompri bis Endtopf rund zu machen sollte man halt den ganzen Strang anpassen (RS, LLK, ECU, Krümmer/Auspuff).
2. Die Rede ist auch vom 230er FL, das hat sich user Siwy oben im Link zu Gemüte geführt und verglichen. Da Siwy jeder Sache auf den Grund geht hört sich das auch relativ plausibel an. Wiederholt, beim 200er ok, beim 230er eher theoretisch. Das war die Aussage..und wie ich denke ganz plausibel beschrieben... Klar merkt man was, aber ob man was merkt oder merken will ist die Frage...(in Relation zum Aufwand).
Gruß
Markus
--
91058
Ehefrau: SLK 230FL, 2001, 6-Gang-Schalter, 90tkm, obsidianschwarz, siambeige, Originalzustand [bis auf P-Sprint]
Geliebte: Alfa Spider 916, Bj. 4/98, TS 2.0, auch schwarz
| Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 6562
User seit 18.12.2007
 | Geschrieben am 31.08.2017 um 08:09 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von SLK-63 am 31.08.2017 um 08:53 Uhr ]
Siwy hat aber nen 200er.
Tuning funktioniert beim 230er FL genauso, sprich bringt mehr Drehmoment + früher. PS obenrum interessieren mich ausserhalb nes F1 Qualifyings eh nicht. Fahr doch mal nen ordentlich getunten 230er, das DrehmomentPlus merk selbst ich GrobMotoriker.
Die Kette muss bei jedem Fahrzeug passen wenn man es optimal haben will.
Evtl. verwechselt du ja auch nur die "Endergebnisse" ohne die Eingansmessung zu vergleichen. Hatten ja schon mal die Diskussion, dass es zweifelsohne 200K gibt die einem 230K schon sehr sehr nah sind. Wenn man dann von dem Serienwert ausgeht ohne ne Eingangsmessung gemacht zu haben erscheint der Zuwachs natürlich "bedeutender" als bei nem 230er wo man von Haus aus vom höheren Zahlenwert ausgeht.
Viele Grüsse
Bari
--
Mercedes-Benz R230 + R170 + MT-09
JB M62 | 84 Pulley | SS Fächer | HJS 200cpsi | SS Oval | KW Competition Line | 345mm Tarox | ECU by GT-Innovation
HiFi im SLK: http://tinyurl.com/k7sjhjz
Pflege für MB-Roadster: https://tinyurl.com/mk8936z | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK-63 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 31.08.2017 um 19:48 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von SLK-M am 31.08.2017 um 19:50 Uhr ]
SLK-63 schrieb:
Evtl. verwechselt du ja auch nur die "Endergebnisse" ohne die Eingansmessung zu vergleichen. Hatten ja schon mal die Diskussion, dass es zweifelsohne 200K gibt die einem 230K schon sehr sehr nah sind. Wenn man dann von dem Serienwert ausgeht ohne ne Eingangsmessung gemacht zu haben erscheint der Zuwachs natürlich "bedeutender" als bei nem 230er wo man von Haus aus vom höheren Zahlenwert ausgeht.
Ja, das Delta ist beim 200er natürlich größer. Ich hinterfrage nur ob es den Aufwand lohnt (gerade für die Erstkäuferschicht oder die 7,5 Liter-Fahrer). Habe mir mal über ein paar km auf der Autobahn einen "Vergleich" mit nem 200er gegönnt...ich lag immer vorne (Anzug und Endgeschw.). Zugegeben, meiner kommt relativ schnell auf die 255 km/h (Anschlag Tacho - Toleranz).
Was jawohl klar ist das ich mit der RS dann die ganze Maschinerie einnorden muss, oder? | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 6562
User seit 18.12.2007
 | Geschrieben am 31.08.2017 um 20:19 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von SLK-63 am 31.08.2017 um 20:23 Uhr ]
Na ja was heisst lohnen.. Schnell wird das Ding eh nie, da gibts andere Roadster für. Wenn man Spaß am Basteln hat, why not. Ne schöne Erfahrung ist es allemal und wenn man es richtig macht / mit der PulleyGrösse nicht übertreibt bzw untertreibt störts die Langzeitstabilität eh nicht.
Wenn du siehst was so ein Kiddie aus seinem finanzierten Leon FR / VAG 2.0 per 'Knopfdruck' an Ausgangsmessung erzielt heulst eh, dass der OzeanPegel ansteigt als Besitzer prähistorischer AutomobilRelikte.
'Vergleiche' sind mir wayne, dafür gibts sowas: https://www.instagram.com/p/BYGvvM1htyY/
Viele Grüsse
Bari
--
Mercedes-Benz R230 + R170 + MT-09
JB M62 | 84 Pulley | SS Fächer | HJS 200cpsi | SS Oval | KW Competition Line | 345mm Tarox | ECU by GT-Innovation
HiFi im SLK: http://tinyurl.com/k7sjhjz
Pflege für MB-Roadster: https://tinyurl.com/mk8936z | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK-63 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 6562
User seit 18.12.2007
 | |  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :1077
Mitglieder: 0
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|