Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntertertianer
Beiträge: 194
User seit 14.01.2016
| Geschrieben am 19.08.2017 um 13:44 Uhr  
| Derzeit fahre ich noch die Originalbeläge von der freundlichen Niederlasung.
Was allerdings langsam extrem nerft, ich komme keine 20 km weit, ohne dass meine frischgeputzten Felgen aussehen wie nach einer „Black Desert“ Durchquerung!
Bin schon mit diversen Felgenreinigern und Politur an die Sache ran, allerdings aufs Jahr gesehen, kommt mich das teurer als die Beläge selbst...und geholfen hat es auch nicht...ruck zuck sind sie wieder eingestaubt.
Dass es geht, Beläge herzustellen, die nicht quitschen und kaum Staub produzieren bei ordentlichem Gripp, stelle ich immer wieder mit den Originalbelägen von meinem MX5 fest.
Das muß doch auch für den SLK möglich sein...
Ich möchte allerdings keine Keramik-Beläge, da habe ich von einem anderem sportlichen Wagen schone einige Dramen hinter mir...
Es wäre schön, wenn Jemand seine Erfahrungen diesbezüglich schildern könnte, und mir damit hilft...
--
Grüssle Udo...
unterwegs im "Nordpfälzer Bergland"
mit Astra-Cabrio, MX5/NC, SLK 200K FL...etc... | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Shaky Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Beitrag von:
User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 19.08.2017 um 14:03 Uhr  
| Also mein SLK hat damit keine Probleme, ich denke es liegt auch viel am Design der Felge! Ich hatte mal einen Boxster mit Doppelspeichenfelgen, dass war die Hölle! Einmal gefahren, 1 Stunde geputzt... nie wieder! Welches Felegen Design hast Du auf dem SLK und auf dem MX-5? Mein alter MX-5 hatte in den 90er Jahren ein ähnliches Desgin wie meine SLK Felgen jetzt. Der MX-5 hatte damals auch null Probleme mit Bremsenstaub. | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenprinz
Beiträge: 6520
User seit 18.12.2007
| |
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenabiturient
Beiträge: 797
User seit 15.02.2014
| Geschrieben am 19.08.2017 um 14:37 Uhr  
|
Shaky schrieb:
....
Ich möchte allerdings keine Keramik-Beläge, da habe ich von einem anderem sportlichen Wagen schone einige Dramen hinter mir...
..........
gude
Was du für denn für Dramen erlebt ....
Ich finde; die ATE-Ceramik passen vom Reibwert sehr gut mit den Serien-Scheiben.
Und, kann keine schlechtere Bremse damit feststellen. Auch nicht im Fading.
--
Gruß Bernd
230 Kompr./automat, linarit blau, quarz, Bj.97
mit wenig Gedöns | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Schlosser Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenoberprimaner
Beiträge: 734
User seit 14.05.2012
| Geschrieben am 19.08.2017 um 15:00 Uhr  
| Also Bremsstaub ist doch immer ein guter Grund den SLK zu putzen. Einmal die Woche wird er sauber gemacht wobei die Kompressor Felgen eh gut sauber zu machen sind. Hatte da früher auch so Fummelfelgen, da war sauber machen eine mehrstündige Arbeit.
Tschüss
--
Ein "A" (190), ein "B"(200CDI), ein "SLK" 230 R170 und ein "CLC" 180K W203! | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Doc4matic Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenprinz
Beiträge: 5854
User seit 15.07.2006
| Geschrieben am 19.08.2017 um 16:53 Uhr  
| da habe ich von einem anderem sportlichen Wagen schone einige Dramen hinter mir...
___________________________________________________________
Das würd mich/uns schon mal interessieren welche Dramen sich da abgespielt haben?
Mir hat man bei Väth beim upgrade auf die 320er Bremsanlage diese Teile verbaut:
http://tinyurl.com/y8nad37f
und weils so schön ist gleich drauf auch die HA damit ausgerüstet
http://tinyurl.com/y9bw8lff
Bin mit dieser Kombination absolut zufrieden, Bremsleistung sehr gut und Verschleiß normal, versiegelte Felgen putzen gehört der Vergangenheit an, abdampfen und fertig…
LG Claus
Sauberkeitsgrad nach ca. 1700 km Laufzeit inkl. 2X Fernpass von Reutte nach Imst!
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an bitti Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobertertianer
Beiträge: 208
User seit 29.08.2014
| Geschrieben am 19.08.2017 um 17:35 Uhr  
|
bitti schrieb:
da habe ich von einem anderem sportlichen Wagen schone einige Dramen hinter mir...
___________________________________________________________
Das würd mich/uns schon mal interessieren welche Dramen sich da abgespielt haben?
Mir hat man bei Väth beim upgrade auf die 320er Bremsanlage diese Teile verbaut:
http://tinyurl.com/y8nad37f
und weils so schön ist gleich drauf auch die HA damit ausgerüstet
http://tinyurl.com/y9bw8lff
Bin mit dieser Kombination absolut zufrieden, Bremsleistung sehr gut und Verschleiß normal, versiegelte Felgen putzen gehört der Vergangenheit an, abdampfen und fertig…
LG Claus
Sauberkeitsgrad nach ca. 1700 km Laufzeit inkl. 2X Fernpass von Reutte nach Imst!
Ja, die ATE Ceramic hatte ich auch auf meinem 200er und jetzt auf meinem 320er.
Einfach eine saubere Sache.
Gruß Jürgen | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Speedy59 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forensextaner
Beiträge: 65
User seit 01.01.2015
| Geschrieben am 19.08.2017 um 18:42 Uhr  
| Ich fahre auch ATE Ceramic und ATE Scheiben (glatt).... Bremsstaubentwicklung ist wirklich sehr gering. Das Entfernen des grauen Bremsstaubs ist auch sehr einfach (man braucht keinen Felgenrreiniger mehr)
Soweit so gut ... allerdings neigt die Kombination bei höherer Belastung zum Rubbeln
Mal ne Frage in die Runde, fahrt ihr Ceramic Beläge mit ATE Scheiben oder MB Scheiben?
Mein nächster Versuch werden original MB Scheiben + Textar ePad (sind auch staubreduziert) sein. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an hr83 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
Beiträge: 3096
User seit 04.08.2009
| Geschrieben am 19.08.2017 um 18:54 Uhr  
| ATE Ceramics habe ich z.Zt. auf allen 3 Autos drauf, beim A207 schon nach 12500km vorzeitig gewechselt, damit ich mich über die schönen sauberen AMG-Felgen freuen kann.
Performance Unterschiede habe ich bei normaler Nutzung noch keine bemerkt.
--
Viele Grüße an die SLK-Fans
Jürgen
200K Final Edition, Autom. EZ 11/03 obsidianschwarz, GEN1, AIO-Dach-/Blinkermodul, Navi-Halter, LED red/smoke, Klarglas-Nebler, DJH-Windschott, Supersprint FL-Oval, Eibach-Federn...das H-Kennzeichen muss noch etwas | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an jw61 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenabiturient
Beiträge: 797
User seit 15.02.2014
| Geschrieben am 19.08.2017 um 19:47 Uhr  
|
hr83 schrieb:
Ich fahre auch ATE Ceramic und ATE Scheiben (glatt).... Bremsstaubentwicklung ist wirklich sehr gering. Das Entfernen des grauen Bremsstaubs ist auch sehr einfach (man braucht keinen Felgenrreiniger mehr)
Soweit so gut ... allerdings neigt die Kombination bei höherer Belastung zum Rubbeln
Mal ne Frage in die Runde, fahrt ihr Ceramic Beläge mit ATE Scheiben oder MB Scheiben?
Mein nächster Versuch werden original MB Scheiben + Textar ePad (sind auch staubreduziert) sein.
Ich fahre die mit orig. MB-Scheiben.
Da rubbelt nix.
Ich finde: ...eine gute Kombi.
Ps.
Ich hab mal hier gelesen; dass die orig. MB-Scheiben, auch ATE wären....
--
Gruß Bernd
230 Kompr./automat, linarit blau, quarz, Bj.97
mit wenig Gedöns | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Schlosser Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|