Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)
| Geschrieben am 10.07.2017 um 17:20 Uhr  
| moin
Kürzlich gab es am Dodge Nitro einen Satz Sommerreifen für die Hinterachse.
Den Hinterachssatz wechselte ich nach vorne, da ich an der Hinterachse gerne die besseren Reifen fahre.
Was soll ich sagen...ich bin geschockt über den Krach, welche die Reifen jetzt vorne entwickeln.
Hört sich an wie bei meinem Jagdkollegen in seinem Lada Niva mit Geländereifen rundum auf fester Straße.
Speziell bei 80 km/h dröhnt es dermaßen, unglaublich.
Wie kann das sein, auf der Hinterachse war Ruhe und jetzt das
Ich wollte die Reifen noch bis zum Herbst fahren, um wieder auf Winter zu wechseln und um sie dann zu entsorgen.
Es handelt sich um 8 Jahre alte Good Year Allwetter ohne Schneeflocke in 20 Zoll und `245 (Amiausführung), laufen da wohl als Sommerreifen.
Profil ist noch ausreichend aber...klar ausgehärtet.
Meine Frage...ist die Spur an der Hinterachse so viel anders im Gegensatz zu vorne.
Ich habe das gleiche Thema im Herbst mit den Winterreifen, auch da sollen 2 Neue auf die Hinterachse und der Rest noch einen Winter nach vorne.
Ich glaube das lasse ich wohl..??
Vielleicht hat`s Erfahrungswerte und Erklärungen die mir fehlen ??
Schon mal meinen Dank
Gruß...vom Johann | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 10804
User seit 04.11.2004
 | Geschrieben am 10.07.2017 um 18:26 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Olaf M am 10.07.2017 um 18:32 Uhr ]
Moin Johann,
bei 8. Jahren ist natürlich eine Menge Weichmacher aus dem Reifen geflogen, ich denke aber nicht dass die Reifen nur deshalb so einen Krach machen.
Die Felgen hast du ja auch mitgetauscht.
Oki, wie oben geschrieben bollern verhärtete Reifen schon ein wenig mehr. Evtl. hat eine der Felgen auch einen leichten Höhenschlag (!) den man auf der Hinterachse nicht so stark bemerkt! Guck doch mal ob du vorne eine leichte Sägezahnbildung am Reifen/Profil hast, das würde einiges erklären.
--
Viele Grüße aus dem Süden von Hamburg >> Olaf
_________________________________________________
G VII R, volle Hütte, Stage 1, 480Nm
Ein Auto ohne Allrad ist eine Notlösung (W. Röhrl) | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Olaf M Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Diplomforenuser
 Beiträge: 1361
User seit 21.08.2016
| |
 |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)
| Geschrieben am 10.07.2017 um 21:00 Uhr  
| moin
schon mal Dank für die Einschätzungen.
Die Räder wurden nicht getauscht, die Laufrichtung (Pfeil) ist beibehalten.
Also links blieb links u.s.w.
Sägezahnbildung wäre ein Grund, aber warum soll sich an der Hinterachse ein Sägezahn bilden ??
Oder laufen Hinterachsen mit Sturz ?? wie beim Fiat Abarth ??
Jedoch sprechen die Laufeigenschaften für Sägezahn, sogar am Lenkrad sind die feinen Vibrationen zu spüren.
An den Felgen kann es nicht liegen, weil der Effekt sofort da war und vorher eben nicht.
Im übrigen ist der Effekt bei 80 km/h am stärksten, bei höheren Geschwindigkeiten steigt die Frequenz an und ist nicht mehr so störend.
Denke auch dass nur Sägezahn als Ursache bleibt
Gruß...vom Johann
--
DMSB-Lizenz Nat. A
mit SLK 32 AMG
Performance Car | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 10804
User seit 04.11.2004
 | Geschrieben am 10.07.2017 um 22:27 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Olaf M am 10.07.2017 um 22:31 Uhr ]
Ostseepower 1 schrieb:
Sägezahnbildung wäre ein Grund, aber warum soll sich an der Hinterachse ein Sägezahn bilden ??
Moin Johann,
wenn Du einen Höhenschlag in der Felge hast dann läuft der Reifen in "Wellen" - und das bildet einen Sägezahn. Leider wird beim Auswuchten meistens nur die Eigenschaft des Seitenschlages in Betracht gezogen, Höhenschlag wird oft komplett ignoriert! Einmal unsanft über einen Bordstein oder ein tiefes Schlagloch und die Felge hat oft einen kleinen Höhenschlag.
Zweite Variante: Defekter Stoßdämpfer. Wenn der Stoßdämpfer defekt ist fängt er an zu springen, d.h. er federt nicht mehr richtig weil er die Stöße verkehrt aufnimmt und auch nicht korrekt abgibt. Auch das führt u.U. zu einem Sägezahn, denn wenn der Stoßdämpfer springt, dann springt auch der Reifen und läuft leicht unrund ab.
Beide Varianten selbst schon erlebt...!
--
Viele Grüße aus dem Süden von Hamburg >> Olaf
_________________________________________________
G VII R, volle Hütte, Stage 1, 480Nm
Ein Auto ohne Allrad ist eine Notlösung (W. Röhrl) | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Olaf M Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenstudent
 Beiträge: 1077
User seit 17.11.2016
 | Geschrieben am 10.07.2017 um 22:31 Uhr  
| Die Zähne hatte ich vor etwa 12 Jahren erstmals am A4, ich wollte auch die auf der HA gebildeten Zähne auf der getriebenen Vorderachse abfahren. Das funktionierte nicht und ich lies die Reifen wechseln.
Da mußt Du wohl noch mal dran...
--
------------------------------------------
Gruß André
SLK 32 AMG, EZ 12/2001, 119tkm, in 3.Hd. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Saxcab Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)
| Geschrieben am 10.07.2017 um 23:33 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Ostseepower 1 am 10.07.2017 um 23:34 Uhr ]
moin
...also dann habe ich dank Eurer Ratschläge mal folgenden Plan entwickelt..
- Die Räder werden wieder getauscht, also Neu nach vorne und alt wieder nach hinten bis zum Herbst.
- Kontrolle der Stoßdämpfer um auch dieses Thema auszuschließen, vom Alter her könnte da ja auch was sein.
- Spurkontrolle vorne, erst vor einem Jahr gemacht, aber wer weiß..??
Dennoch sind 130 tausend Kilometer für 2 Satz Reifen in 8 Jahren nicht schlecht, das Auto hat ja auch ein paar Kilo an Übergewicht und ab und an Feldwege sind auch kein einfaches Terrain.
gebe betr. Erfolg Bescheid
Gruß...vom Johann
--
DMSB-Lizenz Nat. A
mit SLK 32 AMG
Performance Car | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)
| Geschrieben am 14.07.2017 um 15:01 Uhr  
| moin
so....die Räder wurden wieder getauscht, jedoch ohne Erfolg.
Mein örtlicher Meister bleibt bei seiner Meinung dass das Lagerspiel an der Hinterachse nicht normal ist (Dodge sieht es anders), von da die Laufgeräusche kommen und sich innerhalb des Fahrzeugs übertragen.
Nun geht`s am Montag in die Fachwerkstatt zur Hörprobe und Kontrolle Lagerspiel.
Merkwürdig einfach, weil vor dem ersten Räderwechsel nichts war.
Aber Zufälle sind immer möglich und daraus resultierende Fehlanalysen dann normal.
Dämpfer und Höhenschlag der Reifen/Felgen fallen raus, ebenso ein altersbedingt härterer Reifen.....geht also weiter, ich finde es interessant, wenn Technik auch mal nicht funktioniert.
Viele gehen mit ihren Hunden Gassi, wir haben unsere Auto`s
Gruß...vom Johann
--
DMSB-Lizenz Nat. A
mit SLK 32 AMG
Performance Car | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)
| Geschrieben am 17.07.2017 um 12:56 Uhr  
| moin
.....wieder mal ein Pluspunkt für die Fachwerkstatt.
Keine 100 Meter mit dem Auto gefahren mit dem Ergebnis - Radlagerschaden vorne links im fortgeschrittenem Stadium.
Gurke ja bereits seit fast 2 Monaten damit umher und hatte Glück dass da nichts festging, war einfach ein Zufall dass es mit dem Reifenwechsel einherging.
Hätte der örtliche Meister aber sofort erkennen müssen... er fuhr das Auto auch.
Sollte der Stift im 3, Lehrjahr erkennen
Gruß...vom Johann
--
DMSB-Lizenz Nat. A
mit SLK 32 AMG
Performance Car | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)
| Geschrieben am 19.07.2017 um 22:55 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Ostseepower 1 am 19.07.2017 um 22:57 Uhr ]
moin
um das Thema abzuschließen....es war das rechte, vordere Radlager.
Die neuen Reifen laufen sauber und ruhig.
Da hat der örtliche Meister mächtig in`s Klo gegriffen, nachdem er zweimal mit dem Auto fuhr und den Krach an der Vorderachse nicht zuordnen konnte.
Er wollte die hinteren Radlager wechseln, weil da ja Spiel war (was bei dem Auto normal ist).
Nagut, sowas kann passieren wichtig ist, das eigene Gehirn und Urteilsvermögen weiter zu benutzen.
Gruß...vom Johann
--
DMSB-Lizenz Nat. A
mit SLK 32 AMG
Performance Car | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |