Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: erste Gehversuche
 Beiträge: 4
User seit 07.12.2016
| Geschrieben am 07.12.2016 um 18:15 Uhr  
| Ok, ich bin neu hier und finde zu diesem Thema nicht besonders viel. Ich habe schon einige Standheizungen in diverse Fahrzeuge eingebaut, aber...bei meinem Baby wird es jetzt offensichtlich schwierig. Nun die Frage: Weiß jemand von euch wie man das Problem mit der Gebläseansteuerung auf einfache und elegante Weise löst? Ich dachte schon daran die Restwärmefunktion zu nutzen, weiß aber nicht wie ich die ansprechen soll und vor allem wo. Bin ein wenig verzweifelt, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das noch niemand von euch gelöst hat.
MB SLK 200K Baujahr 2006 ohne Climatronic.
Freue mich auf regen Austausch | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Moppedofa Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 432
User seit 07.03.2008
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: erste Gehversuche
 Beiträge: 4
User seit 07.12.2016
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 432
User seit 07.03.2008
| Geschrieben am 08.12.2016 um 13:36 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von miata am 08.12.2016 um 13:42 Uhr ]
Wohl weils beim SLK zu wenig Umsatz generiert lohnt es sich nicht da was anzubieten .
Ich weiß auch nicht wies beim SLK genau zu machen ist. Ich vermute aber es gibt zwei Varianten.
1. Ans Bus-System anbinden und so den Lüfter aktivieren.
2. primitiv den Lüftermotor per Relais schalten.
Das ist aber rein spekulativ!
Ich zumindest würde letzteres machen bzw versuchen. Na der Lüftermotor wird doch kein Brushlessmotor sein der nen Drehzahlsteller vorgeschalltet hat, oder? Wenns ein normaler 12V Motor ist der per Widerständen "gedrosselt" wird müsste man doch einfach in die Zuleitung ein Relais schalten können. Such ihn doch mal. Und wenns wie üblich ein 2 poliger Stecker ist miss mal die anliegende Spannung bei Volllast.
Danach wäre die Frage, ob die Widerstände auch bei Zündung aus anliegen.
Ich habs kürzlich an meinem Smart auch angeschlossen. War total easy und so vorgeschlagen. Hier war nur die Masse per Relais zuzuschalten, dann läuft der Lüfter auf der Stufe die eingestellt ist.
--
Grüße
Micha
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an miata Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: erste Gehversuche
 Beiträge: 4
User seit 07.12.2016
| Geschrieben am 08.12.2016 um 14:22 Uhr  
| Genau da liegt das Problem. Wenn ich das richtig weiß wird der Lüfter, das Heizungsventi vom Klimabedienteil angesteuert. Was würde das nützen den Lüfter zum Laufen zu bringen, wenn das Heizungsventil geschlossen bliebe. Wenn ich die Restwärmetaste bediene, wird nur das Klimabedienteil "aufgeweckt" und alles funktioniert so wie ich es brauche. Deshalb würde ich Variante 1 bevorzugen.
Bei variante zwei schreibst Du der Lüfter dreht auf der Stufe auf der er eingestellt ist. Aber ohne can Verbindung geht kein Signal an den Lüfter. Alternativ habe ich schon darüber nachgedacht über einen PWM Regler den Lüfter anzusteuern, was aber immer noch nicht das Problem mit dem Heizventil löst. Oder ist das Heizventil offen wenn ich den Zündschlüssel abziehe? | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Moppedofa Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 432
User seit 07.03.2008
| Geschrieben am 08.12.2016 um 14:51 Uhr  
| Ah ok, na die info muß man ja auch erst wissen...
Ok, mit dem Bedienteil stellt sich mir die Frage wie das an geht wenn das Buss system "schläft" bzw Zündung aus ist. Ich glaube auch dass das so einfach nicht ist. Andererseits denke ich mal gelesen zu haben von einem Modul das ans Bus-System angeschlossen wird, mit dem man diverses aktivieren kann... Aber keine genaue Ahnung mehr.
Hm... und wenn den ganzen Wagen per Zündplus aktivierst, hast nen heftigen Stromverbrauch zur Standheizung.
Fur Variante 2: Ja Moment... "es geht kein Signal an den Lüfter...": Ja was hat der Lüfter denn nun für einen Motor? Bei einem normalen 12V Motor könnte man den per Relais und Vorwiderstand einfach manuell aktivieren. Das zumindest wäre einfach zu machen.
Und beim Ventil... das müsste man prüfen wies sich stromlos einstellt. Wenn weißt wos sitzt...
Für Variante 1: Ja gut, wenn das Bedienteil auch bei Zündung aus funktioniert, dann wäre das doch einfach per Relais paralell an den Taster einfach zu schalten.
--
Grüße
Micha
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an miata Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: erste Gehversuche
 Beiträge: 4
User seit 07.12.2016
| Geschrieben am 08.12.2016 um 15:03 Uhr  
| Genau das wäre das Einfachste. Dazu muss ich aber das Klimabedienteil auseinanderbauen und wer weiß was da auf mich zukommt. Und bevor ich das aus Unwissenheit zetstöre frage ich lieber hier nach. Es muss doch schon jemand gemacht haben. Vielleicht muss man ja auch nur an den Anschlusskabeln was basteln, ich weiß es eben nicht. Also Gemeinde schlaut mich auf ich brauche Eure Hilfe | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Moppedofa Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |