Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 183
User seit 27.02.2011
 | |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3546
User seit 22.07.2013
 | Geschrieben am 04.11.2016 um 09:24 Uhr  
| roosevelt-franklin schrieb:
Fährt jemand hier einen TSI und hat Erfahrungen gemacht ?
Hallo roosevelt-franklin
Ich versteh jetzt zwar gerade nicht was ein TSI mit einem RS zu tun hat, aber ich fahre einen TSI und habe bisher problemlos damit ca. 120.000km gefahren und würde ihn jederzeit wieder kaufen.
--
SLK-320 Aut*Xenon*AMG:Sitze+17“Styl.I+Spoiler*CL-Kü-Grill*Dach+LFK+SK foliert*CarSign-Kz-Halter mit MBSLK Inlay*INXX-Bügel*Becker 7944*Sparco-Schaltkn.*AWS2002*EasyRoof*TFL ü.NSW*LED-RL+3.BL“smoked“*ÖP: DK74*LFK-M113*Speedshift*Pierburg-11 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an prof_dr_m Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenabiturient
 Beiträge: 865
User seit vor Apr. 03
| Geschrieben am 04.11.2016 um 11:11 Uhr  
|
roosevelt-franklin schrieb:
Wir haben uns für einen Octavia Combi RS aus 2011 entschieden...
Fährt jemand hier einen TSI und hat Erfahrungen gemacht ?
Keine Ahnung welche Motorvariante im RS verbaut ist. T(F)SI Motoren aus dem VW/Audi Baukasten sind bis Baujahr 2011/2012 für den Ölverbrauch berüchtigt. Viele Motoren machen dann um die 100tkm die Grätsche. Bei meinem A5 wurden deswegen - zum Glück auf Garantie - neue Kolben verbaut, seither ist Ruhe an der Front.
Lass Dir im Kaufvertrag schriftlich zusichern, dass die Kiste nicht mehr als 1l Öl auf 10.000 verbraucht...
--
Viele Grüße,
Artur | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Artur Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 614
User seit 23.05.2011
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 16877
User seit 11.09.2004

 | |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 183
User seit 27.02.2011
 | |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 6167
User seit 12.08.2003
 | Geschrieben am 04.11.2016 um 18:01 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von U WE 55 am 04.11.2016 um 18:02 Uhr ]
Hi ich kenne die 230 TFSI Maschine aus dem Golf GTI und auch die etwas älteren Modell machen keine Ausfälle im bekannten Umfang.
Steuerketten usw. sind bei entsprechender Wartung auch kein Thema,
also Serviceheft ist das a und o wie immer..
--
Du hast zwar Recht, ich finde meine Meinung aber besser! | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an U WE 55 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 16877
User seit 11.09.2004

 | |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 6167
User seit 12.08.2003
 | Geschrieben am 04.11.2016 um 18:34 Uhr  
| Hallo Guido,
Anfangs stand TFSI für "Turbo Fuel Stratified Injection" und TSI für "Twincharged Stratified Injection".
Mittlerweile hat sich wohl ein Namenswechsel ergeben und TFSI wird nun als TSI bezeichnet (abgesehen 1.4L)
"Während VW unter der Motorenbezeichnung TSI ursprünglich nur die oben genannten doppelt aufgeladenen Motoren verkaufte (Twincharged Stratified Injection), werden seit Modelljahr 2008 kontinuierlich auch die bisherigen nur turbogeladenen Motoren mit Benzindirekteinspritzung als Turbocharged Stratified Injection (TSI) weitergeführt. Ebenso basieren neuere Motoren auf einer neuen Grundmotorkonstruktion, die unter anderem über eine Steuerkette anstatt eines Zahnriemens sowie eine volumenstromgeregelte Ölpumpe verfügen.
Da VW nicht mehr am Schichtladeprinzip festhält, sind die Kürzel TSI bzw TFSI nur noch Markennamen. Beispielsweise beim Golf 5 2.0 FSI wurde im Nachhinein per Software-Update das Schichtladen „abgeschaltet“.
https://de.wikipedia.org/wiki/TSI_(Motorentechnik)
--
Du hast zwar Recht, ich finde meine Meinung aber besser! | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an U WE 55 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Diplomforenuser
 Beiträge: 1419
User seit 27.04.2012
 | Geschrieben am 05.11.2016 um 00:41 Uhr  
| Da mein Hauptauto ein Octi RS TSI (Mark 3) ist, auch mal was von mir dazu.
Du hast einen von 2011 - also einen Mark 2 - facelift. Also Golf 5 (PQ35)-Plattform.
Ist zuverlässig, aber lange nicht mehr Stand der Technik.
Zum Motor ist schon was gesagt worden. Ich bin mir bei deinem nicht ganz sicher, welcher drin ist.
Zur Historie: der Mark 2 RS (vor dem facelift) hatte den absolut unverwüstlichen EA113-Gen2 TSI mit 200 PS / 280 Nm drin. Den hatte ich 7 Jahre und 165000 km gefahren - ohne irgendwelche Probleme und mit gut 0,5 l auf 5000 km Ölverbrauch (den hab ich nicht selbst eingefahren).
Mit dem facelift 2009 kam der EA888-TSI rein mit 211 PS / 280 Nm. Ich meine auch die 1. Generation davon - da bin ich mir nicht mehr sicher. Und die mit dem katastrophalen Ölverbrauch war die 1. oder 2. Generation dieser Plattform.
Mein jetziger Octi hat die 3. Generation EA888 - und die hat wenig Mängel. Meiner läuft wie ne eins. Aber der Lader ist nicht standfest und manche haben auch eine undichte Wasserpumpe ab Werk - das nebenbei. Und ich habe kaum Ölverbrauch - auch nach über 40000 km!
Also interessant ist, was dein Ölverbrauch sagt. Wieviel hat der denn runter bisher?
Malouki
--
2012..2015:SLK55 R171 in Tellursilber
2016..????: SLK55 R172 CarbonLOOK-Edition in Polarweiß
"Speed has never killed anyone. Suddenly becoming stationary - that's what gets you."
KW V3;X-Car Style Dachmodul;Glaswindschott;LED-Licht ;AMG-Türpins | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Malouki Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |