Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenobertertianer
 Beiträge: 202
User seit 27.09.2011
| Geschrieben am 19.09.2016 um 21:18 Uhr  
| Wenn ich bei meinem r171 im Stand die Kupplung Trete, sackt die Drehzahl hin und wieder
rapide ab bis hin zum "Stottern" fängt sich aber dann wieder auf normale Drehzahl, bei getretener Kupplung
Beim Fahren merkt man hiervon überhaupt nichts, wenn man beim schalten die Kupll. Tritt
Hab eben noch ein paar mal versucht, es tritt wirklich immer nur im Stand auf
Was hat die Kupplung selbst (wenn getreten Wird) mit dem eingentlichen Motor bzw. der Motordrehzahl zu tun???
Hat jemand eine Ahnung, wodurch sowas Zustande kommen kann? Würde gerne den Zusammenhang verstehen...
Für mich nicht nachvollziehbar | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an reniar Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 485
User seit 29.06.2016
| Geschrieben am 20.09.2016 um 12:46 Uhr  
| trifft das kuppeln vielleicht genau auf das zu/abschalten der Klima zusammen?
Ansonsten ist natürlich eingekuppelt auch ein Teil des Getriebes auf Drehzahl, wenn du das wegnimmst hast du weniger Schwungmasse, das diese Geringe Masse allerdings soviel ausmacht kann ich mir kaum vorstellen.
--
SLK 200K; Automatik; 163PS; Airscarf; BJ 2007; | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an haunter1982 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenobertertianer
 Beiträge: 202
User seit 27.09.2011
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobersekundaner
 Beiträge: 315
User seit 12.03.2009
| Geschrieben am 21.09.2016 um 09:04 Uhr  
|
reniar schrieb:
Wenn ich bei meinem r171 im Stand die Kupplung Trete, sackt die Drehzahl ab bis hin zum "Stottern" fängt sich aber dann wieder auf normale Drehzahl, bei getretener Kupplung
Was hat die Kupplung selbst (wenn getreten Wird) mit dem eingentlichen Motor bzw. der Motordrehzahl zu tun???
Hallo,
ist bei meinem 200K (135 kW) genauso, scheint also normal zu sein. Gewundert hat mich das auch schon.
Ursache bzw. Zweck kenne ich auch nicht, ich kann nur vermuten:
vielleicht ist es elektr. so programmiert, damit der Wagen nicht ungewollt anfährt bevor man nicht aktiv Gas gibt, sondern im Zweifelsfall eher aus geht. Ein Sicherheitsfeature sozusagen.(?) | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an HC Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 485
User seit 29.06.2016
| Geschrieben am 21.09.2016 um 09:25 Uhr  
| Könnte wirklich an der Schwungmasse liegen. Im Leerlauf hat der Motor ja keine Kraft, Einspritzung auf Benzinsparen eingestellt, nun nimmt man ihm ja quasie einen Teil der Schungmaße, der Kompressor läuft ja auch noch mit und zieht kraft vom Motor. Da muss vermutlich das Steuergerät dann eben kurz nachregeln.
Auch im Leergang dreht ja die Eingangswelle mit den Zahnrädern mit, die zählen dann ja zur Schwungmasse, genauso wie die Druckplatte der Kupplung die beim Auskuppeln dann eben wegfällt.
--
SLK 200K; Automatik; 163PS; Airscarf; BJ 2007; | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an haunter1982 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 432
User seit 07.03.2008
| Geschrieben am 21.09.2016 um 11:08 Uhr  
| Merkwürdiges Phänomen.
Mein 200k macht das gar nicht.
Die Begründung der fehlenden Schwungmasse stimmt zwar, aber das fest montierte Schwungrad am Motor reicht üppig um ihn sauber laufen zu lassen.
Ich vermute hier eher ein Fehler (zb Steuergerät/Sensor...).
Aber auch ein mechanischer Defekt wäre denkbar.... Vielleicht blockiert das Ausdrücklager und "bremst" etwas die Kupplung? Und die Drehzahlregelung regelts dann halt wieder aus.
Beim Fahren passiert dann aufgrund der höherdrehenden Schwungmasse und dem drehenden Antriebsstrang nix.
Gut, wenns das wäre geht das Ganze noch ne begrenzte Zeit lang so, bis die Kupplungslamellen durchgescheuert sind .
Sind alles nur Vermutungen von mir!
--
Grüße
Micha
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an miata Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 485
User seit 29.06.2016
| Geschrieben am 21.09.2016 um 12:14 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von haunter1982 am 21.09.2016 um 12:17 Uhr ]
Das die Schwungmasse reicht steht ja ausser frage, nur durch das kurzzeitige auskuppeln könnte bei sparsamer Einspritzung hier schon kurz die Kraft fehlen. Ich halte das zwar selber für komisch, aber gerade im Hinblick das der Kompressor ja auch mitläuft und kraft zieht, könnte es schon sein, das im moment der Trennung zu wenig Schwungmasse da ist und das Steuergerät erst wieder nachregeln muss. Also ähnlich wie bei zuschaltender Klima wo dann mehr Kraft gefordert wird.
Nicht umsonst haben ja auch Fahrzeuge mit leichterer Schwungscheibe Probleme im Leerlauf. Hier ändert man quasie ja kurz die Verhältnisse.
Hat der 200K eigentlich ein Zwei-Massen-Schwung?
--
SLK 200K; Automatik; 163PS; Airscarf; BJ 2007; | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an haunter1982 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenobertertianer
 Beiträge: 202
User seit 27.09.2011
| Geschrieben am 21.09.2016 um 13:00 Uhr  
| Vielen Dank für Eure Antworten
das Kuriose ist, das es nicht jedesmal auftritt nur hin und wieder (Egal ob Motor warm oder Kalt)
Hatte schon die vermutung das es evt. die Einspritzdüsen (war bei einem Freund der Fall, lief allerdings gar nicht mehr rund) sind...
Laut MB gehn die Einspritzdüsen allerding so gut wie nie Kaputt
Wie gesagt beim fahren absolut keinerlei Probleme
HC, da dies bei Dir auch So ist, werden wir die Sache eben weiter beobachten
Schönen Tag euch allen | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an reniar Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobersekundaner
 Beiträge: 315
User seit 12.03.2009
| Geschrieben am 21.09.2016 um 13:21 Uhr  
| Also ich "beobachte" das ja nun schon über 8 Jahre bzw. 130.000 km, von daher gehe ich davon aus, dass es normal ist.
Denke auch nicht dass es irgendwie schädlich ist.
Das mit der geringeren Schwungmasse in der Kupplung klingt wie eine mögliche Ursache,
allerdings behält doch (Achtung, Physik 5. Klasse) jede Masse prinzipiell Ihre Geschwindigkeit bei,
solange sich Widerstände und antreibende Kräfte/ Drücke nicht ändern. Hier fällt aber doch allenfalls Reibung weg..(?) --> kurzzeitige Drehzahl-Erhöhung(?)
Beim Zuschalten der Klimaanlage könnte ich es nachvollziehen, aber so..
Eine weitere Beobachtung meinerseits ist jedoch folgende....
Wenn man den Motor mit getretener Kupplung ausmacht, läuft er viel kürzer und leiser aus, subjektiv also schonender.
Deshalb habe ich mir unbewusst angewöhnt, vor dem Abstellen die Kupplung zu treten.
Dies wiederum könnte ich mir logisch/physikalisch erklären durch eine reduzierte (Schwung)Masse bei nahezu identischer Reibung.
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an HC Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenobertertianer
 Beiträge: 202
User seit 27.09.2011
| Geschrieben am 21.09.2016 um 17:02 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von reniar am 21.09.2016 um 17:08 Uhr ]
Meiner hat mittlerweile 154.00 km gelaufen und beobachte das auch schon "ewig"
Nur wenn es am Schwungrad/Masse liegen sollte, dann Wäre das beschriebene "Problem" doch ständig und nicht ab und zu mal?, weil besagtes Schwungrad/Masse ja nun mal da ist, und nicht nur hin und wieder...
Nein, das dies schädlich ist kann ich mir auch nicht vorstellen und schlimmer geworden ist es meiner Ansicht auch nicht
Mit Getretener Kupplung Motor ausstellen werde ich mal beobachten/versuchen wie es bei meinem ist
Rainer | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an reniar Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |