Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenobertertianer
 Beiträge: 223
User seit 08.01.2016
 | |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenobertertianer
 Beiträge: 223
User seit 08.01.2016
 | |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenobertertianer
 Beiträge: 226
User seit 05.08.2013
 | Geschrieben am 24.08.2016 um 18:45 Uhr  
| Liqui Moly 5w/40 Vollsynthetisch
Hat mir, nach wechsel zu diesem Öl, das morgentliche rasseln von der Kette beseitigt.
Ich bin sehr zufrieden
LG
--
200K Fl, , Dachmodul, große Kw- Riemenscheibe, größerer - Uni - LLK, Abgaßkrümmer und Kat vom 230K FL, 320er ESD, Sprintboost, AMG 17" Felgen vom R171, Vordere Bremsen vom 320er, Stahlflexbremsleitungen, Powerdiscs und ATE Keramikbremsklötze rundrum | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Avioniker Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 493
User seit 13.03.2005
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrundschüler
 Beiträge: 32
User seit 19.08.2016
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenobertertianer
 Beiträge: 223
User seit 08.01.2016
 | |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 734
User seit 14.05.2012
 | Geschrieben am 24.08.2016 um 20:02 Uhr  
| Was für einen SLK 32 gut ist kann für die "normalen" nicht schlecht sein. AMG empfiehlt MOBIL1.
Mobil1 0W40 hatte früher keine Freigabe für die normalen Motoren was aber nicht am Öl lag.
Es ist ein Hochleistungsöl das in den Standard Motoren unterfordert ist und die Mercedes Freigabe zu bekommen kostet einiges an Geld. Ich habe das Öl Jahrelang in meinen Mercedes Motoren gefahren und kann nur Positives berichten. Da mein SLK aber nicht im Winter bewegt wird fahre ich ein 5W40 Vollsynthetisches Öl.
Tschüss
--
Ein "A" (190), ein "C" (240T) ein "B"(200CDI) ein "SLK" 230 R170 und ein "CLC" 180K W203! | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Doc4matic Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 493
User seit 13.03.2005
| Geschrieben am 24.08.2016 um 20:39 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von alfman am 24.08.2016 um 20:40 Uhr ]
Doc4matic schrieb:
Was für einen SLK 32 gut ist kann für die "normalen" nicht schlecht sein. AMG empfiehlt MOBIL1.
Mobil1 0W40 hatte früher keine Freigabe für die normalen Motoren was aber nicht am Öl lag.
Es ist ein Hochleistungsöl das in den Standard Motoren unterfordert ist und die Mercedes Freigabe zu bekommen kostet einiges an Geld. Ich habe das Öl Jahrelang in meinen Mercedes Motoren gefahren und kann nur Positives berichten. Da mein SLK aber nicht im Winter bewegt wird fahre ich ein 5W40 Vollsynthetisches Öl.
Tschüss
--
Ein "A" (190), ein "C" (240T) ein "B"(200CDI) ein "SLK" 230 R170 und ein "CLC" 180K W203!
Ja, auch Porsche fährt das m.W. ebenfalls. Und wir bewegen alle Autos zu allen Jahreszeiten.
Noch was kontroverses:
Seit vielen Jahren sauge ich nur noch durch das Peilstabrohr ab. Dazu habe ich mir das Innenleben einer 12V-Proxxon-Drehschieberpumpe auf eine leicht umgebaute 10€-Einkaufskarre montiert. Der untere Platz genügt für zwei 5l Aufnahmekanister. Absolut saubere Sache.
Falls es jemand nachbauen möchte, dem sei angeraten die Pumpe zu zerlegen und die Übersetzung zwischen Motor und Drehschieberwelle zur längeren Haltbarkeit des Kunststoff-Abtriebsritzels mit Fett auszufüllen. Mit einigen Gewindebohrungen, einer gebogenen Blechabdeckung und etwas Geschick kann man das abdecken. Dann wird man feststellen, dass das Kunststoffgehäuse der o.g. Festmontage nur im Weg ist
Zum Absaugen den Motor etwas warm laufen lassen, dann tut sich die Pumpe leichter.
Einzelne gefüllte 5l-Kannister gehen kostenlos zum Schadstoffmobil, bei zweien muss ich meine Frau mitnehmen...
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an alfman Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 24.08.2016 um 21:59 Uhr  
| Hi Horx,
das ist ja mein Auto... .
Nach einer Motorreparatur bei 73tkm (jepp!) habe ich mich sicherheitshalber bei den Koryphäen erkundigt: Es ist sowas von egal was du da reinkippst, solange es Öl ist.
LM, Castrol, Baumarkt, HS, VS, Mineral 10W40...wurscht. Je nach dem muß halt der Service gemacht werden. Dein Fahrverhalten spielt hier die grösste Rolle!
Die MB-Zulassung sollte schon sein wegen der Reinheit und es darf nicht für Diesel sein. Ansonsten ist die Plörre meist sowieso aus einer Raffinerie und die spucken nochmal rein und kleben dann das Etikett drauf.
Wichtig ist eher die Viskosität.
5W-30 hatte ich drin, aber ehrlich: Bei ner Alpentour ist das psychologisch sch.....!
5W-40 ist der Standard.
Die Heizer und Alfa-Fahrer nehem 10W-60.
Manche machen eine Motorklangoptimierung mit 10W-40.
Ford hat wohl teilweise 0W-20 oder so einen Krampf!
.
.
.
Letztendlich: Ein guter Ausgleich zwischen kalt und warm, fertig!
Und: Glaubst du wirklich du kannst dir bei der Frage`ne Meinung bilden? Am Schluss hast du alle Marken, alle Viskos und alle Wechselintervalle als Vorschlag
--
SLK 230 FL, 2001, Schalter, Originalzustand | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |