Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrundschüler
 Beiträge: 32
User seit 19.08.2016
| Geschrieben am 19.08.2016 um 19:22 Uhr  
| Hallo,
letzte Woche habe ich einen SLK 230 Bj. 09.2003 erworben, die Vorbesitzer haben den SLK etwas vernachlässigt somit bin ich gerade dabei ihn wieder fit zu machen.
Beim genauen betrachten des Kompressorrades ist mir aufgefallen das es im gegesatz zu den anderen Antriebsrädern sehr neu aussieht.
Welchen Aussendurchmesser hat das orginal Kompresssorrad ?
Ich habe mein bestes gegeben und einen Durchmesser von ca. 77mm gemessen.
Ist das ein Orginal ?
Viele Grüße
wolle | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an wolle04 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrundschüler
 Beiträge: 30
User seit 17.04.2012
| Geschrieben am 19.08.2016 um 19:46 Uhr  
| hallo wolle,
erstmal ein herzliches Willkommen und viel Spass beim Herrichten,
das Kompressorrad müsste original sein. Hier die Unterschiede des Eaton-Kompressors zwischen 200er und 230er Facelift. Farbe bezieht sich auf den vorderen Teil des Kompressorrades.
Mercedesteile Nr. Eaton Teile Nr. Farbe Durchmesser
SLK 200 A 111 090 09 80 206127 schwarz 82 mm
SLK 230 A 111 090 10 80 207018 silber 70 mm
Gruß Bernd
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an bb176 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrundschüler
 Beiträge: 32
User seit 19.08.2016
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrünschnabel
 Beiträge: 5
User seit 06.03.2016
| Geschrieben am 03.06.2017 um 09:46 Uhr  
| Hallo,
es geht auch etwas kleiner als 70mm Ø.
seit März diesen Jahres werkelt auf dem Eaton M45 meines SLK 230K EVO ein Pulley mit 67 mm Ø, passend zum PK6-Rippenriemen. Der originale Keilrippenriemenlänge und der Ø der obere Umlenkrolle am Kompressorträger bleiben erhalten.
Der Motor bekommt damit im unteren Drehzahlbereich etwas aber spürbar mehr Druck.
Das Pulley passt beim 200er- und beim 230er-EVOKompressormotor ab MOPF bzw. Facelift mit Eaton M45-Kompressor.
Gruß Rainer | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an r170driver Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 154
User seit 12.10.2005
| Geschrieben am 03.06.2017 um 12:37 Uhr  
| Moin, hast du nur das kleinere Kompressorrad drauf oder auch eine große Riemenscheibe an der Kurbelwelle ?
Wenn ja, würde mich interessieren ob du auch mit dem Fehler P0103 Mass Air Flow Circut High (zuviel Luftmasse) zu kämpfen hast..........
Gruß Jens
--
200 Kompressor...Große KW Riemenscheibe....kleine Kompressor Riemenscheibe 70 mm und jetzt auch ohne Silencer | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Düse Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrünschnabel
 Beiträge: 5
User seit 06.03.2016
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forendoktor
 Beiträge: 1745
User seit 18.05.2015
 | Geschrieben am 25.09.2017 um 10:27 Uhr  
|
r170driver schrieb:
Diese Variante wählte ich an meinem 230er, damit keine weitere Soft- und Hardwareanpassungen, wie bei der großen KW-Riemenscheibe erforderlich sind.
Servus Rainer,
weshalb ist keine Anpassung erforderlich, nur weil die Veränderung gegenüber Serie geringer ausfällt als bei der Kurbelwellenscheibe?
--
Beste Grüße,
Robby
170.449 - 2001 - 17" Cromodora & Dunlop SP RT2 (19kg) - RS rn-etech & LLK TZB - Zimmermann - Ralf´s Powersprint - Olaf´s Airbox
"it´s miserable 2.3 liter engine belongs in a kitchen utensil, not a sportscar" (J. Clarkson) | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an TargaRobby Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrünschnabel
 Beiträge: 5
User seit 06.03.2016
| Geschrieben am 21.01.2018 um 20:05 Uhr  
| Hallo Robby,
habe schon lange nicht mehr hier reingeschaut.
Genau so ist das, ausgehend von einer KW-Riemenscheibe mit Ø 192 mm die bei 5.500 U/min rund 55,3 m/s macht:
Originale Übersetzung = 1/2,76 ergibt bei 55,3 m/s = 15.168 U/min
Meine Übersetzung = 1/2,87 ergibt bei 55,3 m/s = 15.763 U/min
Ergo dreht sich mein Pulley bei der eingangs genannten Drehzahl knapp 600 U/min schneller.
Gruß
Rainer | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an r170driver Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |