Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 100
User seit 27.04.2003
| Geschrieben am 12.06.2016 um 17:46 Uhr  
| Hi,
ich habe vor kurzem einige Wartungen an meinem SLK PreFL Bj. 1999, 98tkm, Automatik, bei einem Bekannten (Kfz-Meister) machen lassen.
Kompressoröl, Zündkerzen, Klimaanlagenkühlmittel, Luftfilter gewechselt.
Vorher stand das Fz. über den Winter in der Garage. Gleich nach dem Abholen fiel mir auf, dass der Motorlüfter bei eingeschalteter Klima Vollgas lief, dann wieder kurz runtertourte und wieder Vollgas (das bei unter 20Grad Außentemp.). Das kannte ich gar nicht von meinem Benz. Wenn man die Klimaanlage ausschaltete, war der Spuk vorbei, nach dem wieder einschalten ging es wieder los. Also Bekannten gefragt, der hat dann die Klima nochmal befüllt. Er meinte, das wäre alles Druckgeregelt mit dem Lüfter und der Klima und vermutete, das bei der ersten Befüllung vielleicht der Druck falsch war. Danach war es nur noch gelegentlich der Fall.
Außerdem stottert der Motor nach dem Kaltstart neuerdings beim Gasgeben und nimmt auf den ersten paar Hundert Metern nur widerwillig Gas an. Seit ca. 3 Jahren bzw. 4Tkm ist der Pierburg .9 drin (bisher ohne Probleme).
Da ich hier ja immer fleißig mitlese , geht meine Vermutung irgendwie eher in Richtung K40 Modul. Seht ihr das ähnlich oder habe ich was übersehen?
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Nator Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)

 | Geschrieben am 13.06.2016 um 22:04 Uhr  
| Das Gestotter dürfte wohl kaum vom K40 herrühren. Ich denke eher es liegt an der Sekundärlufteinblasung (SLE). Die wirkt ja in den ersten 90 sec des Kaltlaufs. Das kann man so verifizieren: Nochmal neu starten. Ist das Gerumpel dann weg, liegt's tatsächlich an der SLE, denn diese schaltet dann beim Neustart ab.
Meist ist deren Rückschlagventil nicht mehr richtig funktionsfähig und klebt.
Ersatz ist nicht teuer, nur das Abmontieren ist oft schwierig, da man das Ding kaum mit der Zange aus den Schläuchen rausbekommt. Viel Erfolg! Dieter. | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)
| |
 |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)

 | |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenprofessor
 Beiträge: 2907
User seit 09.07.2014
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 100
User seit 27.04.2003
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)

 | |
 |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)
| Geschrieben am 14.06.2016 um 20:39 Uhr  
| Hallo Nator,
So ein OBD 2 Tester kostet fast nichts und gehört Heutzutage in jeden Werkzeugkasten. Bevor man dann im Dunkeln munkelt und das Spielchen "Könnte dies oder das oder jenes sein" spielt, hilft das Teil schon zielführend zur Fehlereingrenzung.
Nur ewig gestrige können sich halt damit nicht anfreunden.
Gruß Christoph
--
Mercedes Slk 230 mit üblichem Schnickschnack, C 180 Sportcoupe ohne Gimmicks | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 100
User seit 27.04.2003
| Geschrieben am 03.07.2016 um 20:01 Uhr  
| Ergebnis:
Habe das K40 nachgelötet (die drei Anschlussstellen oben). Sahen nicht verschmort aus, lediglich das Lötzinn etwas matt. Wahrscheinlich wäre der Fehler aber unter dem Mikroskop zu sehen gewesen. Also einfach nachgelötet und der Gasannahmefehler nach dem Starten ist weg; Lüfter spinnt im Klimabetrieb noch immer. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Nator Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |