Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 6564
User seit 18.12.2007
 | Geschrieben am 02.06.2016 um 19:08 Uhr  
| Hallo zusammen,
diese Saison war es an der Zeit die Serienkatalysatoren gegen was Gescheites zu tauschen, sprich einen HJS 200 Zeller.
Nach Absprache mit GT-Innovation wurde die Variante bis zu 280PS geordert und der Einbau erfolgte bei Kerscher Tuning in Falkenberg.
Mit dem Einbau des Katalysators wurde auch die Rohrführung optimiert und gegen Rohre mit größeren Durchmesser ersetzt, natürlich alles in V2A Stahl.
Die Jungs haben ganze Arbeit geleistet und die Durchführung der Arbeiten erfolgte zu meiner vollsten Zufriedenheit.
Da ich einen in die Jahre gekommenen / ausgebrannten Supersprint Oval Endtopf fahre, ging die einzige Dämpfung des Abgasgeräusches von den Werkskats aus. Die Geräuschkulisse kann man getrost als fullminant bezeichnen und man hat praktisch auf "Knopfdruck" die gesamte Aufmerksamkeit seiner Umgebung. Da dies natürlich nicht zu einem MB Type S Roadster passt, kam zusätzlich nach dem Kat ein Absorbtionsdämpfer der die Soundkulisse etwas dämpft ohne dabei Leistung wegzunehmen. Zylindermangelbedingt ist ja die Klangfarbe beim M111er eh nicht die schönste.
Zusammen mit dem potiertem Kompressor und den Supersprint Fächerkrümmer offerierte der Umbau eine Mehrleistung von +27PS. Davon merkt man beim Fahren natürlich nichts, das Ziel war jedoch die Entlastung des Motors beim Ausatmen was auch erreicht wurde. Selbstverständlich wurde alles fachmännisch abgenommen und eingetragen.
Damit wäre ein weiterer wichtiger Schritt der Wartungsmaßnahmen abgehackt: https://db.tt/3hgZsawr (Die Liste ist nicht ganz up to date, wird aber fortwährend gepflegt).
Viele Grüße
Bari
--
Mercedes-Benz SLK 230
HiFi im SLK: http://tinyurl.com/k7sjhjz
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK-63 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 6564
User seit 18.12.2007
 | |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 6564
User seit 18.12.2007
 | |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 6564
User seit 18.12.2007
 | |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Diplomforenuser
 Beiträge: 1398
User seit 25.11.2012
| Geschrieben am 03.06.2016 um 06:31 Uhr  
| Hallo.
Ja die Lautstärke nimmt deutlich zu.
Bei meinem 400 Cpi Metallkat in Verbindung mit dem Powersprint ist die Lautstärke
grenzwertig. Richtig böse dreckiger Klang.
--
SLK R170 Fl 200K BJ. 05.2000, ACC LLK, Kompressor Tuning Ü2,82, Sprintbooster, Metallkat, Powersprint ESD, Fairchip Tuning. AMG Stabi, Koni Gelb, OZ Leggera HLT 8x17
Schöne grüsse aus 53359. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Siwy51 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forendoppeldoktor
 Beiträge: 2097
User seit 04.05.2012
 | |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 6564
User seit 18.12.2007
 | Geschrieben am 04.06.2016 um 10:41 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von SLK-63 am 04.06.2016 um 10:41 Uhr ]
Hallo zusammen,
ja die Kombi 200er + abgebrannter SuperSprint ist nochmal deutlich lauter als PowerSprint etc. Leider ist der Klang wie gesagt nicht wirklich schön, zum Glück übertönt die Anlage eh alles andere beim Fahren.
Als dreckig würde ich eher unseren großen Roadster ohne MSDs bezeichnen, aber nichts was im R170er verbaut wurde.
Viele Grüße
Bari
--
Mercedes-Benz SLK 230
HiFi im SLK: http://tinyurl.com/k7sjhjz
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK-63 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 716
User seit 19.06.2012
| Geschrieben am 23.06.2016 um 23:56 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von hobi am 23.06.2016 um 23:59 Uhr ]
Hallo Bari,
ich bin erst jetzt gerade auf deinen Beitrag gestoßen.
Habe bei meinem R170 230K PreFl 2 100 Zeller Metallkats in das Originalgehäuse einbauen lassen. Das Gehäuse wurde an der Schweißnat geöffnet, Kats eingesetzt, wieder verschweißt und lackiert. Was soll ich sagen? Immer noch alles "original"
Ich dachte mir wenn schon, denn scon und die AU beim TÜV hat auch (gerade so) geklappt!
Jedenfalls merke ich, dass der Motor in hohen Drehzahlen freier ausatmet. Liegt wohl daran, dass die dann höhre Abgasgeschwindigkeit durch den Serienkat zu stark gebremst wird.
In Kombination mit meiner Drehzahlanhebung auf 6.500 U/min wirkt es sich dann (wenn man selten mal wirklich ausdreht, weil ein BMW vor einem fährt) aber deutlich aus. Vorher hatte ich das Gefühl dass der Motor darum bettelt hoch zu schalten und jetzt glaubt man er WILL weiter gedreht werden. Der Motor fühlt sich so drehzahlgierig an, dass man sich echt beherrschen muss.
Übrigens sind die 400 Zeller eine Frechheit! Der reinste Korken im Auspuff! Guckst du Foto
Gruß
Hobi
--
R170 Pre Fl: Mit dem kleinen Schwarzen ist man eben immer gut angezogen | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an hobi Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 6564
User seit 18.12.2007
 | Geschrieben am 24.06.2016 um 08:23 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von SLK-63 am 24.06.2016 um 08:49 Uhr ]
Hallo Hobi,
hab ja komplett ab Zylinderauslass alles verändert, eben auch die grauenerregende Rohrführüng ab Krümmerauslass am Unterboden und dann mit dickeren V2A Rohren zum Kat usw.
400er hat keinen Sinn, hatte mir der Chef von GT zu abgeraten. Wäre mir persönlich wohl wegen des Klangs lieber gewesen (klingt hat nicht schön).
Lustig deine Beschreibung zum Ausdrehen denk ich mir immer beim SL im Vergleich zum SLK Aber ja er kann nun endlich so ausatmen wie ers braucht, benutz nur den rpm-Bereich wo es relevant wird kaum beim SLK.
AU sollte kein Thema sein bei 12,4 A/F Ratio und Kat bis Euro 4 glaub.
Warum musst du es "Original" am Unterboden haben, ist doch alles eintragbar wie bei mir?
Viele Grüsse
Bari
--
Mercedes-Benz R230 + R170
JB M62 | SS Fächer | HJS 200cpsi | SS Oval | KW Competition Line
HiFi im SLK: http://tinyurl.com/k7sjhjz
Pflege für MB-Roadster: http://tinyurl.com/nqo2nuq
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK-63 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 716
User seit 19.06.2012
| Geschrieben am 24.06.2016 um 18:27 Uhr  
| Hallo Bari,
100 Zeller bekommt man im Gegensatz zu den 200 Zellern die du hast, nicht so einfach eingetragen. Da mit 100tern die AU aber im Gegensatz zu "Kat ganz raus" noch klappt ist alles ok.
Was das gelegentliche Ausdrehen betrifft hatte ich letzten Sonntag das Vergnügen, dass ein BMW 650i E63 (367 PS, Leergewicht ca. 1.650 kg also 300 kg mehr als mein SLK) es wissen wollte und aus einer Ortschaft auf eine Bundesstraße mit Vollgas vor mir hinausbeschleunigt hat. Was soll ich sagen, er hat seinen Abstand zu mir um keinen Meter vergrößert und das bis weit jenseits des dort von der StVO vorgegebenen Limits.
Macht schon tierisch Laune, wenn man mit seinem kleinen "Hausfrauenroadster" BJ 1999 mit R4 Motor einen fetten V8 zumindest in Schach halten kann! Sorry, aber dass das mit einem SL leichter geht ist ja nicht die mega Überraschung Ich finde es halt richtig gei... was man bei guter Konditionierung aus dem R170 230k herausholen kann. Bisschen Wolf im Schafspelz und dabei auch noch ein richtig hübsches Auto.
Gruß
Hobi
--
R170 Pre Fl: Mit dem kleinen Schwarzen ist man eben immer gut angezogen | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an hobi Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |