
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R171
Tipps und Technik R171 » » Thema: 3. Bremsleuchte geht nicht |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 107
User seit 20.01.2010
| Geschrieben am 22.05.2016 um 14:04 Uhr  
| Hallo hier Doc,
am meinem R171 200K geht seit einiger Zeit die 3. Bremsleuchte nicht mehr. Das bekomme ich bei jedem Motorstart angezeigt. Nun war es dann mal soweit, daß ich mich damit beschäftigt habe. Natürlich habe ich hier im Forum tüchtig die SuFu benutzt und auf das Problem mit dem Kabelbaum gestoßen. Heute habe ich dann den Kabelbaum an der besagten Stelle aufgeschnitten um nachzusehen ob ich da auch einen Bruch in irgend einem Kabel habe. Aber leider kann ich keinen Kabelbruch finden. Es war schon so, daß die Stelle an dem Kabel sofort als Problemstelle ersichtlich war. Aber wie sehr ich auch an den einzelnen Litzen zerre, (bei einem Kabelbruch kann man dann ganz leicht die noch erhaltene Kunstsoffummantlung lang ziehen) die geben nicht nach.
Auch die Tatsache, daß es nur die 3. Bremsleuchte ist die Theater macht lässt mich nicht mehr an einen Kabelbruch glauben. Auch bei starkem bewegen des Kabelbaums tut sich da gar nichts. Zudem habe ich den Stecker der 3. Bremleuchte abgezogen und ein Messgerät angeschlossen. Das komische ist hier, daß ich kurzzeitig ca. 13V messen kann und dann die Spannung weg ist. Sie bleibt nicht dauerhaft. bei ein wenig Pause beim messen kann ich die 13V wieder kurzeitig messen. Wenn ich davon ausgehe, daß der R171 nur einen Bremslichtschalter hat, dann müssen auch alle 3 Bremslichter damit angesteuert sein. Möglicherweise wird mit dem Bremslichtschalter auch ein Bremslichtrelais angesteuert, und der Kontakt für die 3. Bremsleucte hat eine Macke. Der Fehler sieht so aus als ob ein elektronisches Bauteil eine Macke hat und bei Zuführung von Spannung aussteigt. Im Kabelbaum an der Kofferraumklappe im Bereich der Kennzeichenbeleuchtung ist im Kabelbaum ein Wulst. Könnte das eine elektronische Einheit (Diode, Wiederstand ec.) sein?
Leider habe ich nirgendwo im Netz einen Schaltplan finden können.
Weis jemand wie das verkabelt ist?
Doc | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an DocEmmetBrown Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenprofessor
 Beiträge: 2980
User seit 21.03.2006
 | |  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4928
User seit 05.11.2003
 | |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 139
User seit 14.07.2011
 | |  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 107
User seit 20.01.2010
| Geschrieben am 23.05.2016 um 08:14 Uhr  
| Hallo Leute,
danke für die Antwort. Also nochmals zur Erinnerung. Korrodierter Stecker der 3. Bremsleuchte. Wenn das so einfach gewesen wäre, hätte ich den Kabelbaum nicht freigelegt. Ausserdem habe ich geschrieben, daß ich am Stecker mit einem Multimeter gemessen habe. Es kommen immer kurzzeitig 13V an.
Ja, es kann durchaus trotz dem sein, daß ich einen Kabelbruch habe. Nun könnte ich ironischer Weise deshalb den ganzen hinteren Kabelbaum erneuern. Was mich stört ist das tappen im dunklen. Gibt es niergendwo im Netz einen geeigneten Schaltplan der die Verkabelung des R171 200K im Bereich Kofferaum zeigt, ohne das man direkt Werkstatthandbücher kaufen muss.
Nach rein logischer Überlegung gibt es für die Ansteuerung der Bremslichter nur eine oder 2 Zuleitungen. Von der dann mit einem Kabel nach oben die 3. Bremsleuchte gespeist wird.
Ohne Schaltplan ist das eine müßige Sache. Und leider ist der Baum an den meisten Stellen ummantelt. Da ist es dann nicht so einfach eine einzelne Litze zu verfolgen.
Aber so wie das aussieht muss ich dann doch mal 5 Stunden einrechnen um das zu fixen.
Doc | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an DocEmmetBrown Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 107
User seit 20.01.2010
| |  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 23.05.2016 um 09:27 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von MichaelB am 23.05.2016 um 09:31 Uhr ]
Hallo Doc,
bin zwar kein Elektronikgenie, aber ich glaube, dass du an dem Stecker nichts messen kannst, weil nur dann dort was ankommt, wenn eine Last vorhanden ist. Das wird über den Canbus gesteuert. Ist kein Verbraucher vorhanden (Multimeter ist kein Verbraucher) wird die Spannung wieder abgeschaltet (so wie in deinem Fall). Also müsstest du einen Verbraucher (z.B. 12-Voltbirne) an den Stecker hängen und parallel dazu die Spannung messen.
Das Problem haben die Leute, die ihre Glühbirnen gegen LED's austauschen. LED's haben eine sehr viel geringeren Verbrauch und das Steuergerät meint, die Glühbirne sei kaputt und schaltet den Strom ab (Kurzschlussschutz). Deswegen werden solche LED's mit Lastwiderständen ausgeliefert, die dann dem Steuergerät vorgaukeln, dass sie eine ganz normal Glühbirne sind
Ich will damit sagen, dass du nur dann auf einen Kabelbruch o.ä. tippen kannst, wenn bei angeschlossenem Verbraucher keine Spannung vorhanden ist.
Gruß
Michael
--
SLK 350, R171, Facelift, Bj 7/2008, 7G, obsidianschwarz, Comand APS NTG 2.5, HK-System Logic7, Mod4Cars Verdeckmodul, Lenkrad unten abgeflacht (Andy), V-Max inkl. Chiptuning, Türen gedämmt | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 23.05.2016 um 09:35 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von MichaelB am 23.05.2016 um 09:39 Uhr ]
Andererseits: Wenn du kurzfristig 13 Volt misst, muss die Zuleitung und der Stecker i.O. sein. Dann kann es eigentlich nur an dem Bremsleuchtengehäuse selbst liegen.
Michael
--
SLK 350, R171, Facelift, Bj 7/2008, 7G, obsidianschwarz, Comand APS NTG 2.5, HK-System Logic7, Mod4Cars Verdeckmodul, Lenkrad unten abgeflacht (Andy), V-Max inkl. Chiptuning, Türen gedämmt | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenprofessor
 Beiträge: 2980
User seit 21.03.2006
 | Geschrieben am 23.05.2016 um 10:16 Uhr  
| Aber ich hoffe doch mal das Doc als erstes mal irgend eine Birne zur Prüfung
an die Stecker der Bremsleuchte gehalten hat um auszuschliessen das die Leuchte defekt ist !!
Das ist doch das erste was man mal macht das Leuchtmittel tauschen
--
LG aus der Klingenstadt Henning
2009er Sonder-Edition AMG Proll 55, schwarz, tief, hart, breit, laut, geil!!!!!!! | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Dreifünfziger Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 23.05.2016 um 10:32 Uhr  
| Jetzt weiß er's auf jeden Fall
Ich tippe auf irgendeinen Defekt in der 3. Bremsleuchteneinheit. Die könnte er mal durchmessen. Sind das eigentlich LED's, Henning?
--
SLK 350, R171, Facelift, Bj 7/2008, 7G, obsidianschwarz, Comand APS NTG 2.5, HK-System Logic7, Mod4Cars Verdeckmodul, Lenkrad unten abgeflacht (Andy), V-Max inkl. Chiptuning, Türen gedämmt | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :706
Mitglieder: 6
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|