
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R171
Tipps und Technik R171 » » Thema: Rostvorsorge Serie gleich Null |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4684
User seit 28.08.2005
 | Geschrieben am 04.04.2016 um 10:12 Uhr  
| Guten Morgen,
Ich habe am Samstag den sechsten SLK mit Mike Sanders versiegelt. Und möchte an dieser Stelle nochmals jedem empfehlen, der vor hat seinen SLK länger zu behalten, sich über eine Rostvorsorge Gedanken zu machen falls noch nicht geschehen.
Im Serienzustand befindet sich nichts in den Hohlräumen, warum hier gespart wird ist mir ein Rätsel
Die Türen sind furz trocken, die Schweller ich bin mit einer Kamera rein, enthalten auch kein bisschen Wachs oder sonstiges.
Der Unterboden ist blank außer die Nähte hier und da mit Karosseriedichtmasse versiegelt, gerade für die die auch im Winter fahren, sollte es nur eine Frage der Zeit sein bis Rost zu einem Thema werden könnte.
Ich muss aber auch sagen, das jeder SLK den ich bis jetzt auf der Bühne hatte erstaunlich wenig bis keinen Rost hatte.
Schwachstellen die ich bis jetzt entdecken konnte sind: Der vordere Träger der die Frontschürze mit trägt, wenn man die vorderen Innenkotflügel entnommen hat in Richtung Heck geht recht tief rein, hier zeigte sich erster Flugrost, wenn die hintere Heckschürze runter ist das Abschlussblech hier fand ich Rostbläschen. Dichtung Kofferraum ist ja bekannt, unter dem Fahrzeug der ein oder andere Träger und am Differenzial Flugrost nix dramatisches aber Anfänge davon.
Ansonsten erstaunlich solide, der älteste den ich gemacht habe war Bj.06
Das waren so meine Erfahrungen zum Thema Rost, und wer so eine Versiegelung mal machen lassen möchte, dem möchte ich als Tipp mitgeben, eine Firma die das vernünftig ausführt benötigt dafür einen kompletten Tag. Es muss wirklich einiges demontiert werden wie die Türverkleidungen, nur unten schnell durch die Stopfen gehen reicht nicht. Front Und Heckschürze müssen runter die Innenkotflügel sämtliche Verkleidungen unter dem Auto. Ich nehme sogar die Abgasanlage ab um die Hitzeschutzbleche raus zu bekommen, die A-Säulen Verkleidungen da man nur so in den Scheibenrahmen kommt. Eine Firma die in ein paar Stunden fertig ist dementsprechend günstig ist, macht garantiert nur oberflächlich was.
Gruß Carsten | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an lulu011 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrünschnabel
 Beiträge: 6
User seit 03.05.2015
| Geschrieben am 04.04.2016 um 13:03 Uhr  
| Hallo Carsten,
ich habe gerade mal in meinem Buch "Die neue SLK Klasse" aus 2004 gestöbert, Zitat daraus:
Korrosionsschutz:
Voll verzinkte Karosserie
Für den Langzeit-Korrosionsschutz sorgt eine Vollverzinsung der SLK-Karosserie. Bestimmte Bleche erhalten zusätzlich eine beidseitige organische Beschichtung, die ebenfalls rostabwehrende Zinkpigmente enthalt. Zudem werden hochbelastete
Strukturbereiche der Karosserie durch Hohlraumkonservierung geschützt. Dank einer großflächigen Unterbodenverkleidung aus Kunststoff können die Mercedes-Ingenieure auf den herkömmlichen, umweltkritischen PVC-Unterbodenschutz verzichten. Die Unterbodenverkleidung schützt die Karosserie vor Steinschlag,
Nasse und Schmutz. Wie für alle Mercedes-Personenwagen gilt auch für die neue SLK-Klasse die 30-jahrige Mobile-Life-Garantie...
Gruß
Walter | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an wl10 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4684
User seit 28.08.2005
 | Geschrieben am 04.04.2016 um 15:26 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von lulu011 am 04.04.2016 um 15:27 Uhr ]
Hallo Walter und willkommen hier im Forum.
Das war mir bekannt, aber Hohlraumkonservierung konnte ich keine finden in keinen der 6 Fahrzeuge.
Die Unterbodenverkleidung ist aber gut gemacht und sollte tatsächlich schützen.
Fakt ist aber auch es gibt trotz Verzinkung Rost hier und da, und eine Vorsorge schadet da nicht.
Aber wer seinen SLK nur paar Jährchen fahren möchte kann darauf sicher verzichten.
Wer aber plant ihn länger zu fahren, der sollte paar Kröten investieren
Gruß Carsten
--
"Die Zeit ist zu kostbar, um sie mit falschen Dingen zu verschwenden" | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an lulu011 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 432
User seit 07.03.2008
| Geschrieben am 04.04.2016 um 15:53 Uhr  
| Keine Rostvorsorge ist sicherlich etwas unglücklich ausgedrückt .
Natürlich ist Vorsorge gemacht, nur eben keine Wachsversiegelung. Dafür scheint die Verzinkung, Lackierung usw relativ gut gemacht, sodass die Karosse "die übliche Lebensdauer" erreichen müsste.
Nur ob diese Mindest-Vorsorge wirtschaftlich ist... Für den Hersteller ja. Selbst wenn man das Auto wieder verkauft bliebe es mit Versiegelung deutlich länger im Verkehr...Geld, Rohstoffe... Das Versiegeln spiegelt sich auch im Verkaufspreis wieder. Aber leider trotzdem nicht ganz wirtschaftlich für den Verkäufer.
Ich lasse meinen auch noch versiegeln, auch wenn er fast nur zur Wagenwäsche Wasser sieht .
--
Grüße
Micha
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an miata Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4684
User seit 28.08.2005
 | Geschrieben am 04.04.2016 um 16:48 Uhr  
| Ich fahre auch nur bei schönem Wetter, aber ab und zu wird man auch mal vom Regen überrascht.
Und ich versiegel grundsätzlich alle meine Autos weil ich es kann viele Freunde und Bekannte halten das für übertrieben...aber was solls.
Mich kostet es halt nur meine Freizeit und etwas MS Fett, und mir macht das auch noch Spaß
Gruß Carsten
--
"Die Zeit ist zu kostbar, um sie mit falschen Dingen zu verschwenden" | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an lulu011 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenabiturient
 Beiträge: 967
User seit 25.08.2004
 | Geschrieben am 09.07.2016 um 14:58 Uhr  
| Hallo Carsten,
ich bin am Überlegen meinen SLK (zwar ein 172er, aber dort gibt es noch keinen Mike Sanders Thread ) konservieren zu lassen, weil ich ihn länger behalten möchte. Ich weiß nicht wie gut oder schlecht die Konservierung ab Werk ist, schaden kann es ja nicht.
Du hast ja schon div. Autos selbst mit Mike Sanders Fett behandelt und hast dadurch bestimmt viele Erfahrungen gemacht.
Was mich besonders interessiert, wie sieht es mit der Geruchsbelastung der Konservierungsmittel nach der Aktion aus. Riecht das sehr intensiv und lange oder verfliegt der Geruch nach einer gewissen Zeit? Wie würdest Du das einschätzen? Das ist so ziemlich meine Hauptsorge, dass das dann ewig nach Fett oder so riecht, besonders wenn man geschlossen fährt.
Ich denke da besonders an das Geruchsbelästigungsproblem bei vielen 171ern, mein 280er damals war auch betroffen , und ich bin heilfroh das jetzt bei meinem zweiten 172er nicht mehr zu haben. Das möchte ich mir nicht wieder einhandeln.
Und tropft dann bei heißen Temperaturen, welche wir besonders jetzt im Sommer oft haben, viel wieder raus?
Wie siehst Du (und ander die Erfahrungen damit haben natürlich auch ) das?
--
Bis dann, Jörg
***Der beste Beweis dafür, dass es intelligentes Leben im Universum gibt ist, dass noch keiner versucht hat Kontakt mit uns aufzunehmen*** | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an jot-we Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 5082
User seit 26.09.2011
| Geschrieben am 09.07.2016 um 16:12 Uhr  
| Hab das bei meinem ersten etwas übertrieben.Ein A-Kadett von 63.
Das es im Sommer rausläft ist nicht das problem aber an allen Säulen wurde nach 3 Jahren der Himmel gelb.Hab jetzt also Hohlraumkonservierung mit Sander bis ins Dach-wird ewig halten.
Inzwischen lass ich nur noch je einen halben Liter in die Schweller laufen.
Wandert von selbst.
Beim SLK hab ich mal in die Schweller geschaut,mein 98er ist versiegelt ab Werk mit gelblichen Wachs.Also nix weiter gemacht.Vor 4 Jahren war noch kein Rost zu sehen. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Glatze11 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenobersekundaner
 Beiträge: 306
User seit 28.06.2007
 | |  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :968
Mitglieder: 4
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|