Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobersekundaner
 Beiträge: 355
User seit 23.07.2006
| Geschrieben am 29.02.2016 um 13:48 Uhr  
| Hallo zusammen!
Nach längerer Abwesenheit vom SLK, möchte ich mir jetzt einen 172er zulegen.
Im Auge habe ich ein Fahrzeug aus dem BJ. 2011, mit wenig Kilometer, allerdings bereits aus dem ersten Jahr des 172.
Gibt es etwas zu beachten bei dem Modell aus dem Jahre 2011?
Das Auto ist Scheckheft gepflegt und hat noch eine Mercedes Garantieverlängerung. Technisch sollte der Wagen also in Ordnung sein.
Gab es Probleme bei den ersten Fahrzeugen aus 2011 auf die ich achten sollte? Roststellen, Spezielle Anfälligkeiten nach einigen Jahren? | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Gerbel Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenabiturient
 Beiträge: 775
User seit 08.04.2011
| Geschrieben am 29.02.2016 um 15:41 Uhr  
| Hallo, fahre selber auch einen R172 aus 06/2011, meiner gehört also auch zu den ersten Fahrzeugen.
Anfangs gab es Probleme mit der Befestigung der Türinnenverkleidung, diese löste sich aufgrund unzureichender Kunststoffbesfestigungen. Da der Fehler sehr zeitig auftrat, gehe ich mal davon aus, dass dies längst behoben ist (sofern überhaupt betroffen). Es gab aber bereits sehr früh verbessertes Material, so dass meiner schon nicht mehr betroffen war. Es gab noch einen Rückruf wegen eines Kraftstofffilters, dieser sollte aber auch längst getauscht sein. Bei Fahrzeugen ohne Panorama-Dach (also in Wagenfarbe lackiert; das Panoramadach wurde schnell Serie, so dass auch nur ältere Fahrzeuge betroffen sind) kam es vor, dass sich dieses bei Hitze verzog (man konnte wohl teilweise mehrere Kreditkarten in die dann vorhandene Öffnung stecken). Bei mir ist dieser Fehler allerdings noch nicht aufgetreten.
Ansonsten musst Du mal die Mängellisten hier im Forum durchgehen.
--
Gruß
mm-slk | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an mm-slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3059
User seit 23.06.2011
 | |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 5809
User seit 03.09.2006
 | Geschrieben am 29.02.2016 um 21:07 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von mike_bu am 29.02.2016 um 21:08 Uhr ]
Hallo
Ich hatte einen R172 aus 4/2011 und bin dann letztes Jahr auf einen von 5/2015 umgestiegen.
Was mir sofort auffiel ist das erheblich bessere Finishing, keine knarzende Mittelkonsole (hat der Freundliche zwar erheblich ruhiger machen können aber ganz weg war es nie). Die verarbeitung machte insgesamt einen besseren EIndruck. Da merkte man schon die Produktionszeit.
Dazu natürlich das fehlende Panoramadach, es sei denn es wurde damals als Extra bestellt.
Falls Becker Map Pilot drin ist, so sollte man darauf achten, dass es die 8 GB Version ist. Ein Update der Karten auf aktuelle versionen kann man selber machen, allerdings werden die älteren Versionen nur auf die Firmware 2.5.x upgedated wärend die neueren mit Kennbuchstaben E+F in den Seriennummern auf Version 3.x.x angehoben sind. Einen Funktionsunterschied zwischen beiden hatte ich aber nicht feststellen können.
Wenn dui dich auf einen 250er eingeschossen hast, fahr mal den 250 cdi aus 2012 zur Probe. Gerade beim Drehmoment ein Unterschied wie Tag und Nacht.
--
------ mike -------
** carpe diem **
SLK 250 R172 Diesel
SLK 200 R172 Benzin
SLK 200 R171 Benzin | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an mike_bu Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobersekundaner
 Beiträge: 355
User seit 23.07.2006
| Geschrieben am 01.03.2016 um 16:09 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Gerbel am 01.03.2016 um 16:12 Uhr ]
Danke für die Meldungen. Das Panoramadach hat das Modell nicht. Von daher habe ich die Probleme nicht.
Eingeschossen habe ich mich auf den 250er. Ich hatte ja früher den 200er beim 171 und der hatte nicht genug Biss. Der Diesel kommt aufgrund des hohen Preises nicht in Frage. Der Diesel liegt im Schnitt 3-4.000€ höher als der Benziner. Von der Differenz tanke ich dann halt Benzin.
Probefahren konnte ich den 250er noch nicht. Alle Fahrzeuge, die ich jetzt gesehen habe stehen noch auf Sommerreifen.
Alternativ habe ich auch noch einen von Anfang 2012. Allerdings steht der Wagen schon ein Jahr beim Besitzer und wurde nicht benutzt. Service steht demnach jetzt an und was dann beim Service auffällt steht auch noch in den Sternen. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Gerbel Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenabiturient
 Beiträge: 775
User seit 08.04.2011
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forensextaner
 Beiträge: 54
User seit 30.09.2012
| Geschrieben am 03.03.2016 um 10:14 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von reiry01 am 03.03.2016 um 10:39 Uhr ]
Hallo zum Motor M271 Evo T bis ca. 80000km läuft er gut danach gibt es aufgrund von Konstruktions Mängeln Probleme mit den Nockenwellenstellern sowie der Steuerkette (durchwühl dazu auch mal die anderen MB Foren zu dem Motor), man kann es etwas hinausschieben wenn man den Öwechsel Intervall auf 10000km legt.
Also darauf achten das eine ausreichende lange MB Garantie vorhanden ist.
Dabei beobachten ob frühzeitig merkwürdiges Startverhalten vorhanden ist insbesondere wenn auch noch die Motorleuchte mit dem Fehler Einlassnockenwellensensor kommt. Dann sofort reklamieren!!!
Vor Fahrzeugübergabe Motorsteuergerät auslesen lassen besonders denn Dauerspeicher.
Ich würde derzeit als gebrauchten Kauf nur noch den 250CDI empfehlen.
Wenns röhren soll dann das Geld auf die Seite legen (für reps.) und ein R171 mit V8 oder R170 V6 kaufen | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an reiry01 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 5809
User seit 03.09.2006
 | Geschrieben am 06.03.2016 um 14:32 Uhr  
|
Gerbel schrieb:
Eingeschossen habe ich mich auf den 250er. Ich hatte ja früher den 200er beim 171 und der hatte nicht genug Biss. Der Diesel kommt aufgrund des hohen Preises nicht in Frage.
Na ja, der Unterschied zwischen R171 mit 163 Kompressor-PS und 204 Turbo-PS ist bei den Bezinern (gefühlt) nicht so gewaltig. Natürlich merkt man die Mehr-PS aber nicht so heftig.
Bei mir war das Drehmoment des Diesels (500 Nm) der ausschlaggebende Faktor den Diesel zu bevorzugen. Der hat kurz über Leerlauf einen Antritt, da kommt nur noch Freude auf und es suggeriert doch viel mehr PS.
Vielleicht solltest du den 250 cdi mal probefahren. Zum Benziner ist es bei gleicher PS-Zahl ein riesiger Unterschied.
--
------ mike -------
** carpe diem **
SLK 250 R172 Diesel
SLK 200 R172 Benzin
SLK 200 R171 Benzin | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an mike_bu Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |