
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R170
Tipps und Technik R170 » » Thema: Automatik: Kraftschluss setzt aus |
Gehe zu Seite: ( 1 | 2 | 3 ) |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrundschüler
 Beiträge: 25
User seit 03.02.2016
| Geschrieben am 17.02.2016 um 21:43 Uhr  
| Hallo SLK-Gemeinde!
an meinem Slk 230 Autom.(2/2003 139.000km) habe ich bis heute:
1. Luftmassenmesser erneuert (Fabrikat VDO)
2. Teillast-Entlüftung üsen gereinigt, Schläuche u.Dichtungen erneuert
3. Ladeluft-Kühler erneuert (aus dem alten liefen 2Tassen öl).
4. Stecker-Kappe mit Dichtungen am Autom. Getriebe erneuert (undicht)
5. Steuergeräte im Motorraum auf Öl überprüft, Stecker gereinigt(alles ok)
Probefahrt ca.60km
.
Danach: MM_Lampe wieder an (Speicher vorher gelöscht) Fehler: P101
Automatik plötzlich kein Kraftschluss mehr Fehler: P0700
nach Stop : alles ok.
Ich danke Euch für alle Infos, die ich bei Euch bekommen habe - Jetzt weiß ich nicht mehr weiter.
Ich möchte mit dieser tollen Karre, in diesen Juli, die Mile Miglia
fahren ( bis Firenze, und zurück)
..... aber jetzt weiß ich nicht mehr wie ich weiter vorgehen muß,
um den SLK fehlerfrei zu bekommen
PS. die Kabel von NM-Steller habe durch verzinnen Ölfest gemacht.
Großes Danke in die Runde
Cerberus
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Cerberus Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenobersekundaner
 Beiträge: 301
User seit 27.01.2015
| |  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrundschüler
 Beiträge: 25
User seit 03.02.2016
| Geschrieben am 18.02.2016 um 00:05 Uhr  
| Hallo Micha,
Wenn der Fehlerspeicher gelöscht ist, reagiert der Motor besser und schneller auf das Gas.
Wenn der Fehler gesetzt ist, ist der Motor im Notlauf-Modus, glaube ich.
Den fehlenden Kraftschluss der Automatik, habe ich nach dem Einbau des
Steckers im aut. Getriebe heute das erste Mal.
Ich habe das Getriebe danach neu angelernt, wie im Forum beschrieben. und bin heute Abend ca 20 km gefahren.
der Fehler trat nicht mehr auf. Kann das sein?
Gruss Cerberus
--
SLK230-Kompressor-R107 Besitzer seit dem 29.12.2015 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Cerberus Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)

 | Geschrieben am 18.02.2016 um 07:23 Uhr  
| Verdacht: Es fehlt - etwas - Öl im ATG. Das zeigt sich so: Bei scharfer Kurve fehlt der Kraftschluss (so als ob der Gang beim Schaltgetriebe in den Leerlauf gesprungen wäre), bei schiebendem Motor schaltet die Automatik mit einem Rucker runter.
Abhilfe: Öl nachfüllen. Da man da jedoch sehr vorsichtig sein muss, denn auch zuviel Öl schadet, dieses nur in kleinen Schlücken, +50 ccm, durchführen. Dann sehen. Viel Erfolg! Dieter.
NS: Hat das ATG im FL eigentlich eine elektronische Ölstandsmeldung? Dann wäre das Nachfüllen problematisch. Andererseits dürfte wohl ein zugegebener Schluck von 50 ccm nichts schaden, denn auch bei der normalen Ölmenge gibt es einen Spielraum von 7,5 - 8 Litern. | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrundschüler
 Beiträge: 25
User seit 03.02.2016
| Geschrieben am 18.02.2016 um 18:30 Uhr  
| Hallo kauba1,
Deine Vermutung "zu wenig Öl in der Automatik", war ein Volltreffer!
Bin heute die gleiche Autobahn-Ausfahrt (enger Halbkreis im Uhrzeiger-Sinn) gefahren. Nach der Ausfahrt, kein Antrieb. Motorabgeschaltet-Pause-
Neustart, alles OK.
Danach ca 70ccm Öl nachgefüll. Gleiche Fahrt, mit gleichem Tempo,und
alles ist Ok.
Hut ab und danke
Cerberus
--
SLK230-Kompressor-R107 Besitzer seit dem 29.12.2015 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Cerberus Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)

 | Geschrieben am 18.02.2016 um 18:54 Uhr  
| Auf die Fahrt nach Florenz kannst Du Dich schon mal freuen. Allenfalls können noch K40-Probleme auftauchen (vom km-Stand her ist das gut möglich). Deshalb muss die Tour nicht scheitern. Du kannst es drauf ankommen lassen. Selbst wenn das Teil muckt, läuft er nach einer Weile wieder einwandfrei bis zum nächsten Anfall. VG Dieter. | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenobersekundaner
 Beiträge: 329
User seit 29.07.2015
 | Geschrieben am 19.02.2016 um 22:27 Uhr  
|
kauba1 schrieb:
Auf die Fahrt nach Florenz kannst Du Dich schon mal freuen. VG Dieter.
Hallo Dieter und die anderen,
- Kompliment für die Problemlösung -
sowas aber nicht bei kurven, sondern Bergfahrt hatte ich mal vor 25 Jahren im Opel C-Rekord. Da hat man dann nen halben Liter Öl in die Borg-Warner 3-Gang ATM gkippt - fertig.
Aber was tut man denn nun in so einem Fall mit dem SLK Automaten, wenn man den SLK noch ein paar Jahre behalten will?
Getriebespülung nach Tim Eckart?
Wie kann man eigentlich den Ölstand in der Automatik kontrollieren und ggf. den Zustand des Öles in Augenschein nehmen?
schönes Wochenende, Rainer
--
Käfer 1200, Datsun 200L, Datsun Laurel, Nissan Patrol, Opel Rekord D, Ford Sierra, Opel Rekord C, Opel Kadett C, Nissan 300zx, Citroen CX, Daewoo Nubira, Citroen C1, MB S210, Nissan Almera Tino, Hyundai H1, MB R170, MB S212 350 4M | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an cynomolgus Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3861
User seit 20.04.2010
 | |  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)

 | Geschrieben am 19.02.2016 um 23:46 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von kauba1 am 19.02.2016 um 23:50 Uhr ]
Normalerweise muss man nichts nachfüllen. Meine Automatik versah perfekt Ihren Dienst bis 200 T. und hätte auch noch weiter einwandfrei funktioniert. Ich ließ jedoch bei 200 T. einen Ölwechsel durchführen. Danach gab's die Probleme, da lt. Rechnung 7,5 Liter frisches Öl reinkam. Das war offensichtlich etwas zu wenig. Ich ließ auf Verdacht 3 x je 50 ccm nachfüllen. Jedesmal wurde es deutlich besser. Nun ist es fast OK. 1 x werde ich noch 50 ccm einfüllen lassen - dann ist es sicher perfekt.
Nach dem Ölwechsel waren die vorher schon sanften Schaltvorgänge noch einen Tic weicher.
Ich ließ den Ölwechsel nur durchführen, weil mir allgemein von MB und auch hier dazu geraten worden war. Der MB-Meister sagte: "Wenn Sie schon gesehen hätten, was für ein Schmodder da rauskam, ist ein Ölwechsel unbedingt anzuraten".
Die nachfolgenden Störungen kann ich der freien Werkstatt nicht anlasten - es wurde mir anstandslos nachgefüllt.
Zur Ölstandsmessung: Soweit ich informiert bin, geht das über die MB-Software. Nur für Gebiete ohne die elektronische Ausstattung kann man auch noch per Peilstab prüfen. Den muss man sich aber erst besorgen (ca. 25€). Dann kann man messen und zwar bei verschiedenen Temperaturbereichen. Hoffe ordentlich erklärt zu haben. VG Dieter.
NS: Der Ölwechsel hat bei der Freien 200€ gekostet. Meine Erkundigungen bezügl. Tim Eckart lagen um die 300€. | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenobersekundaner
 Beiträge: 329
User seit 29.07.2015
 | Geschrieben am 20.02.2016 um 14:21 Uhr  
| ja, es werden für alle Mercedes 5-Gang ATM von einer freien aber Mercedes- spezialisierten Werkstatt 299.- Euro aufgerufen für Ölwechsel mit dynamischer Spülung. (7 und mehr gänge 399.- Preis aus Berlin) .
Ich bin noch am nachdenken, ob man nicht einfach nach 15 Jahren mal sagt, das Öl ist alt und muss raus. Früher hatte DB ja mal die "hält ewig" Meinung zum Automatiköl, jetzt bei den neuen Modellen nicht mehr.
Gruss Rainer | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an cynomolgus Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :702
Mitglieder: 6
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|