Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 406
User seit 20.07.2003
 | Geschrieben am 18.06.2015 um 19:21 Uhr  
| Hallo mbslk'ler,
ich hab einen 32er, der leider anfängt auf der Hinterhand zu "trampeln". Ich denke, dass die Stossdämpfer einfach aufgrund von 75.000km und dem Alter von 13 Jahren (BJ 2002) etwas kraftlos geworden sind.
Ich werde also sicher die Dämpfer erneuern müssen - und denke daher darüber nach dem Wagen etwas mehr Agilität zu geben. Vor dem 32er hatten wir einen 320er mit den original AMG-Federn (meine, die wären von H&R gewesen) und den Seriendämpfern. Das hat damals XTC gemacht und es war sehr schön zu fahren. Leider hatten sich die Federn ordentlich gesetzt - er war schon recht tief... so manche Ausfahrt führte zum Schleifen des Hängebauchs
Ich möchte also nicht wieder so tief.... und der 32er ist an der VA schwerer als der 320er wg. dem Kompressor.
Bisher habe ich von folgenden Kombinationen gehört:
1. Original 32er (also nur neue Dämpfer)
2. "Nürburgring"-Fahrwerk (ist wohl von AMG für "Sportfahrer" - soll recht hart sein)
3. Väth-Fahrwerk - da konnte mit leider nicht genau gesagt werden, wie er sich anfühlt (also harte Bolzkugel oder geiler Cruzer)
4. KW-Fahrwerk - (KW Gewindefahrwerk Variante 2 Inox (mit Zugstufendämpfungsverstellung) - keine Infos zu dem Fahrwerk - soll höhenverstellbar sein und die Zugstufe in 15 Klicks verbastelbar sein - bin sehr unsicher ob das was für mich ist .... wenns wellig ist zu hart eingestellt, etc....
Und dann hört es schon auf
Vom Fahrverhalten her ist der SLK jetzt "nur gut" - leider durch die Höhe und die "Dicken" Gummis unter den Federn eher etwas "lasch" oder "ungenauer" als der 320er. Wird an der Gesamthöhe und evtl. an der etwas breiten Spur hinten liegen (meine der 32er hat eine andere HA als der 320er) - denke ich (bin aber kein Profi).
Würde also etwas mehr Genauigkeit haben wollen und das mit wenig Nachteilen im Bereich Härte und Tiefe. Fahre gern Pässe oder Strassen, bei denen der Asphalt nicht topfeben ist.... und da ist eben Härte und Höhe gern genommen.
Also: gibts was, was auf dem 32er richtig Freude macht? Nicht extrem tief, nicht unangenehm hart, einfach den Charakter des Autos unterstützend. Ich weiss .... sehr subjektiv das Thema - aber evtl. helfen mir ja Eure Antworten.
Danke
Andy
--
2003-2008: SLK 320 - silber/rot
2009-20XX: SLK 32 - silber/schwarz | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an anton Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 6564
User seit 18.12.2007
 | |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenobersekundaner
 Beiträge: 349
User seit 19.07.2005
 | Geschrieben am 19.06.2015 um 07:27 Uhr  
| Hallo Andy,
die Fahrwerksfragen habe ich mir auch schon gestellt, denn mein 32er ist spätestens nächstes Jahr fällig.
Ich hab an meinem SLK seit 2005 das Nürburgring-Fahrwerk verbaut. Im Vergleich zum Serien-Fahrwerk war das schon eine sehr deutliche Verbesserung. Jetzt nach ca. 50.000 km Laufleistung merke ich zunehmend, dass die Dämpfer nachlassen.
Wir haben eigentlich beide die gleichen alternativen Möglichkeiten:
1. Original Seriendämpfer montieren: Dein Trampeln an der HA wäre wohl weg, aber der Wagen ist hinten bei höheren Geschwindigkeiten immer noch sehr weich.
2. Das Nürburgring-Fahrwerk gibt es schon lange nicht mehr. Scheidet also aus.
3. Gewindefahrwerk (z.B. von KW V2)
Mit diesem Fahrwerk habe ich schon sehr gute Erfahrungen gemacht. Zum einen in einer C-Klasse 202 (ist ja mit dem R170 verwandt). Es lässt sich wunderbar in Härte und Höhe/Tiefe einstellen und lässt keine Wünsche offen. Von komfortabel bis knüppelhart ist also alles möglich.
Zum anderen hatte ich ein KW-Fahrwerk in der C-Klasse 204 verbaut. Auch da war eine individuelle Einstellung möglich.
Ich persönlich tendiere für den SLK stark zum KW V2 Fahrwerk, zumal ich die Firma vor einigen Jahren mal besichtigen konnte. War sehr beeindruckend.
Die Wahrscheinlichkeit, eine geeignete Fahrwerkseinstellung zu finden, ist meiner Meinung nach mit einem Gewindefahrwerk am größten.
Wünsche dir viel Glück bei der Entscheidung
Grüße
Thomas | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an tom9090 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenobersekundaner
 Beiträge: 332
User seit 05.09.2011
 | |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquintaner
 Beiträge: 79
User seit 03.06.2007
| Geschrieben am 19.06.2015 um 10:58 Uhr  
| Hi
Hab seit 4 Jahren den 32er, und vorher 3Jahre einen 200K.
Der 32 hat das Problem das er an der Vorderachse durch den gr. Motor relatv
schwer ist.
Hab 4 Monate mit verschiedenen Dämpfern und Federn experimentiert bis alles Ok war.
Für mich perfekte Kombi mit Serien AMG Felgen 17".
Bilsten B8, sehr knackig da verkürzt.
Serienfedern, die H&R viel zu hart, nur für die Rundstrecke..
Die Nürbungringfedern auch zu hart .
Vorne einser hinten 4er Gummis, nichts gebördelt.
l.g
Manni
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Manni Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 406
User seit 20.07.2003
 | Geschrieben am 19.06.2015 um 11:04 Uhr  
|
Manni schrieb:
Hi
Hab seit 4 Jahren den 32er, und vorher 3Jahre einen 200K.
Der 32 hat das Problem das er an der Vorderachse durch den gr. Motor relatv
schwer ist.
Hab 4 Monate mit verschiedenen Dämpfern und Federn experimentiert bis alles Ok war.
Für mich perfekte Kombi mit Serien AMG Felgen 17".
Bilsten B8, sehr knackig da verkürzt.
Serienfedern, die H&R viel zu hart, nur für die Rundstrecke..
Die Nürbungringfedern auch zu hart .
Vorne einser hinten 4er Gummis, nichts gebördelt.
l.g
Manni
Du meinst die original 32er Federn und nur Bildern? Oder sind das dann die Nachrüstfedern mit AMD drauf?
Wäre ja die einfachste Lösung.
--
2003-2008: SLK 320 - silber/rot
2009-20XX: SLK 32 - silber/schwarz | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an anton Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 406
User seit 20.07.2003
 | Geschrieben am 19.06.2015 um 11:06 Uhr  
|
paulnbg schrieb:
Hallo
Ich habe zwar nur einen 230
habe letztes Jahr ein KW V2 ein bauen lassen und bin sehr zufrieden damit
viel viel besser als das vor Serienfahrwerk
--
Gruß
Paul Rückert
SLK 230 - 1996 Silber, Innen rot schwarz beledert,Alpine Navi,FK Gewindefahrwerk 2
Wie finde ich denn jmd, der dieses KW im Raum Frankfurt in einem 320er oder 32er fährt? Die leichteren Motoren sind wohl bei einer Probefahrt nicht so aussagekräftig, oder?
Danke
Andy
--
2003-2008: SLK 320 - silber/rot
2009-20XX: SLK 32 - silber/schwarz | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an anton Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 6564
User seit 18.12.2007
 | |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquintaner
 Beiträge: 79
User seit 03.06.2007
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forendoppeldoktor
 Beiträge: 2097
User seit 04.05.2012
 | Geschrieben am 19.06.2015 um 13:15 Uhr  
| Die optimale Lösung kann nur ein Gewindefahrwerk sein, da man hier Höhe und Härte des Fahrzeugs individuell anpassen kann. Den Thread zum KW hat Bari ja schon gepostet, ich habs jetzt die 2. Saison drin und bin sehr zufrieden.
Du hast - aus meiner Sicht - die Wahl zwischen KW V2 und Bilstein B16. Alles andere wird immer suboptimal sein. Dabei spielen paar kg mehr oder weniger auf der VA auch keine Rolle, die Federn sind ja jeweils drauf angepasst.
--
http://www.highend-computer.de | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an jcool Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |