Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forensextaner
 Beiträge: 72
User seit 27.11.2014
| Geschrieben am 14.06.2015 um 16:29 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von einigel am 14.06.2015 um 16:31 Uhr ]
hallo,
hatter schon vor längerer zeit das gefühl das irgendwie leistung fehlt. habe dann den wagen ausgemacht und wieder neu gestartet und siehe da ,der wagen machte richtig wieder druck.
heute wieder das gleiche problem. musste heute auf die autobahn und der wagen fuhr super. kaum von der autobahn runter hatte ich wieder das gefühl das leistung fehlt.im stand dreht der motor einwandfrei hoch ,kein ruckeln im standgas motor läuft seidenweich. aber wärend der fahrt habe ich das gefühl das der kompressor nicht läuft weil null druck vorhanden ist. bin eben nochmal auf die bahn gefahren. beschleunigen auf die beschleunigungsspur bzw überholen ist eine quälerei.der wagen läuft bis 190 dann ist schluß.
habt ihr eine vermutung?
achso, auto neu starten bringt nichts! | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an einigel Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forensextaner
 Beiträge: 72
User seit 27.11.2014
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 6821
User seit 08.10.2002

 | |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forensextaner
 Beiträge: 72
User seit 27.11.2014
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)

 | Geschrieben am 14.06.2015 um 17:09 Uhr  
| 1. Wie Frankman sagt: Die 4000er-Grenze ist konstruktiv so vorgesehen zur Motorschonung.
2. Könnte ein sporadischer Ausfall, welcher durch eine ebenso sporadische kalte Lötstelle im K40 bedingt ist, sein. Typisch wäre, wenn das Gemucke nun immer häufiger aufträte. Es ist das Modul mit den Sicherungen in der großen Blackbox neben der Batterie. Da hat's auf der Platine Lötstellen mit feinsten Haarrissen. Dann kann eine 'kalt' werden.
Erstmaßnahme: Die blauen Sicherungen mehrfach raus/rein oder erneuern um etwaige Kontaktkorrosion zu entfernen. Manchmal hilft das schon. Besser: Modul rausnehmen, Platine raushebeln und nachlöten. Am besten: Neues K40, 186 €, plug & play. Selbst, wenn es das nicht war, ist nicht viel hin, da keine teure Werkstattkosten, und man das Teil leicht wieder in den KAs verhökern kann. Viel Erfolg! Dieter. | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forensextaner
 Beiträge: 72
User seit 27.11.2014
| Geschrieben am 14.06.2015 um 20:55 Uhr  
| hallo dieter,
eben gerade lief der wagen wieder einwandfrei.
werde genau deinen tipp befolgen und dann werden wir weiter sehen.
bekommt man das modul einfach ausgebaut?
eine platine nachzulöten dafür habe ich ich elektroniker in meiner firma.
werde aber erstmal mit den sicherungen anfangen.
viele grüsse
rolf
kauba1 schrieb:
1. Wie Frankman sagt: Die 4000er-Grenze ist konstruktiv so vorgesehen zur Motorschonung.
2. Könnte ein sporadischer Ausfall, welcher durch eine ebenso sporadische kalte Lötstelle im K40 bedingt ist, sein. Typisch wäre, wenn das Gemucke nun immer häufiger aufträte. Es ist das Modul mit den Sicherungen in der großen Blackbox neben der Batterie. Da hat's auf der Platine Lötstellen mit feinsten Haarrissen. Dann kann eine 'kalt' werden.
Erstmaßnahme: Die blauen Sicherungen mehrfach raus/rein oder erneuern um etwaige Kontaktkorrosion zu entfernen. Manchmal hilft das schon. Besser: Modul rausnehmen, Platine raushebeln und nachlöten. Am besten: Neues K40, 186 €, plug & play. Selbst, wenn es das nicht war, ist nicht viel hin, da keine teure Werkstattkosten, und man das Teil leicht wieder in den KAs verhökern kann. Viel Erfolg! Dieter.
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an einigel Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forensextaner
 Beiträge: 72
User seit 27.11.2014
| |
 |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)

 | |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forensextaner
 Beiträge: 72
User seit 27.11.2014
| |
 |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)

 | Geschrieben am 15.06.2015 um 18:48 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von kauba1 am 15.06.2015 um 18:52 Uhr ]
Nur Zündschlüssel abgezogen halten. Dann kann man das K40 ohne weiteres rausziehen bzw. wieder reinstecken - nix mit Anlernen. VG Dieter.
NS: .... und wenn Du wirklich ganz sicher gehen willst, klemmst Du eben den Minuspol von der Batterie vor Tätigkeit ab und zum Schluss wieder an (vorher Radiocode, falls vorhanden, notieren). | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |