Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 23
User seit 18.04.2015
| Geschrieben am 20.04.2015 um 12:54 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Dr-Tsantsa am 20.04.2015 um 13:08 Uhr ]
Servus an alle....
ich möchte mich gern kurz als Neuling hier vorstellen. Ich bin Jahrgang 82 und fahre einen 98er SLK R170 230er Kompressor (PreFL) - Automatik. Kilometerstand derzeit 135.000
Verbaut in meinem Flitzer ist derzeit ein großer LLK, ein neuer LMM (Pierburg09), ein Supersprint ESD, Dachmodul, Windschott aus Plexiglas, das wunderschöne ACC-Ansaugrohr aus Edelstahl und natürlich eine größere Riemenscheibe. Eine Anfettung im Volllastbereich auf Stufe 3 wurde auch durchgeführt. Der Temperaturfühler unter der "Sternabdeckung" wurde erneuert, diverse Schläuche ersetzt. Die Zylinderkopfdichtung getauscht und der Kopf geplant. Nockenwellenverstellmagnet ist erneuert inkl.. Ölstopkabel. Ein neuer Kühler ist auch eingebaut worden - dazu passend gab es einen Austausch des Automatikgetriebeöls. Zündkerzen sind neu - Kompressor wurde neu mit Öl befüllt und auf evtl. Lagerschäden überrpüft.
Nun zu meinem eigentlichen Problem, beim fahren auf freier Piste ist mir aufgefallen, das der Wagen bei ca. 4000 U/Min. anfängt zu sägen... also Leistung da, dann weniger Leistung, dann wieder mehr Leistung, dann wieder weniger Leistung... das ganze spielt sich innerhalb weniger Sekunden ab, so das man das Gefühl haben könnte der Wagen "bockt a bisserl" bis es dann plötzlich verschwindet wenn man(n) einfach weiter aufs Pedal tritt und sich in Richtung V-Max bewegt.
Das kuriose ist, das dieses Problem ab und zu mal auftritt, dann wieder nicht auftritt - also sozugen Leistung Pur kommt, von Null bis V-Max!!!
Beim morgendlichen Starten das Wagens ist es derzeit so, das ich den Wagen kaum von der Stelle bewegen kann da er das berümt berüchtigte "Kaltlaufruckeln" hat... der Fehlerspeicher wurde bereits mehrfach ausgelesen und hat keine Fehler ausgespuckt, weder "aktuelle Fehler" noch "abgespeicherte Fehler" ... ich erwähne das einfach mal, vielleicht ist das ja in irgendeiner Weise relevant?!
Übrigens ...heute Nachmittag wird die SLE und das dazugehörende Rückschlagventil gewechselt, in der Hoffnung das der Kaltstart morgen früh ohne diese nervigen "Bocksprünge" beim Anfahren über die Bühne geht.
Hat hierzu irgendwer einen Vorschlag was ich noch machen kann? Ich bin derzeit etwas Ratlos - habe mich hier auch schon Abend für Abend durch das Forum gewühlt, aber einfach nichts passendes gefunden, das auf die von mir beschriebene Problematik hinweißt!? Über Tipp´s und Anregungen - oder sogar Lösungsvorschläge wäre ich mehr als erfreut!!!
Besten Dank und LG ... Dr-Tsantsa
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Dr-Tsantsa Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenobersekundaner
 Beiträge: 357
User seit 10.12.2014
| Geschrieben am 20.04.2015 um 13:24 Uhr  
| hi,
da hast du aber schon ganz schön "gearbeitet", an deinem SLK!
Vielleicht bringt ja die SLE heute was, ansonsten habe ich in deiner Auflistung das K40-Modul nicht entdeckt, falls ich das nicht überlesen habe...
Wenn nicht, dann wäre das K40 (nachlöten!) auch immer ein Kandidat, der einen SLK zickig machen kann...
VG + Erfolgswunsch
Michael | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an M102 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 23
User seit 18.04.2015
| Geschrieben am 20.04.2015 um 15:13 Uhr  
| Servus Micha...
ja ich habe schon einiges an Geld und Nerven investiert in das gute Stück! K40 habe ich auf Anraten eines sehr versierten Mitgliedes (Ramius) auch schon einmal vor längerer Zeit im Verdacht gehabt und nachgelötet - es war zwar nicht notwendig (würde ich aus heutiger Sicht sagen) aber vorbeugen ist besser als behandeln
Gleich geht's an die SLE und dann mal gucken ob es was bringt - ich kann und will nicht glauben das der Pierburg nur 6 Wochen alt geworden ist !!!!
Ahoi, Liebe Grüße und danke für deinen Tipp...
--
Nimm das Leben nicht zu ernst - du kommst eh nicht lebend raus ... | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Dr-Tsantsa Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3867
User seit 20.04.2010
 | |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 23
User seit 18.04.2015
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3867
User seit 20.04.2010
 | Geschrieben am 20.04.2015 um 18:08 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Herr der Kringel am 20.04.2015 um 18:08 Uhr ]
Hat man das einmal gehört kennt man es.
Einfach ein Geräusch wie wenn kleine Metallteilchen im Topf rumkullern/rumschlagen.
Hört man aussen deutlich während der Motor läuft.
Klopf mal mit nem Holzstückchen dagegen, vielleicht hört man was. Ich gehe aber davon aus dass das bei dir nicht das Problem ist wenn du fragst wie es sich anhört.
--
typischer "bei-dem-ersten-Staubkorn-zum-waschen-fahrer" | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Herr der Kringel Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)

 | Geschrieben am 20.04.2015 um 20:45 Uhr  
| Ich bezweifle, dass Deine Startbockerei von der SLE herrührt - aber ich lass mich überraschen. Du kannst das sehr einfach testen:: Wenn Du beim Bocken nochmal neu startest und er dann einwandfrei läuft, war's tatsächlich die SLE. Deine ganze Problematik kommt von Deiner Tunerei her - wenn ihr das auch nur lassen würdet - nichts als Ärger (meistens).
Letzter Tipp a) Kühlmitteltemperaturgeber erneuern - falls noch nicht geschehen und b) eine Dose Einspritzdüsenreiniger (von Liqui Moly 13€ im Baumarkt) vor dem Tanken zuschütten. Viel Erfolg! Dieter. | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)

 | Geschrieben am 20.04.2015 um 21:15 Uhr  
| Normalerweise geht der Pierburg nicht so schnell kaputt. Das war bei mir eine Ausnahme, da er oft schon nach ein paar hundert kms eingeölt war. (Bei meinem ersten Motor).
Der KAT ist zwar auch nicht unsterblich, aber i.d.R. sehr langlebig und hält meist das Auto aus. Meiner ist schon über 200 Tsd. alt und dem habe ich zwei Jahre lang - als der Motor oft im Notlauf war - viel zugemutet. VG Dieter. | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 23
User seit 18.04.2015
| Geschrieben am 20.04.2015 um 22:44 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Dr-Tsantsa am 20.04.2015 um 23:19 Uhr ]
Guten Abend allerseits...
zuerst einmal vielen Dank für die bisherigen Anregungen und Antworten. So wie es aussieht war wohl das Rückschlagventil der SLE völlig hinüber und "zugkokt" - wenn man das so nennen darf?!
Ich habe zur Veranschaulichung mal ein paar Bilder geschossen, damit man sieht, um welches Teil es sich hier handelt und wo das gute Stück sitzt.
Der Ausbau hat sich alles andere als einfach gestaltet - das Ventil war "festgebacken" ... ich musste zuerst das Anschlussstück in dem es eingeschraubt war heiss machen um überhaupt ein wenig Bewegung in die Sache hineinzubekommen. Hierbei sollte man tunlichst darauf achten, die am Motorblock entlang führenden Kabelstränge bzw. Unterdruckschläuche nicht "wegzufackeln" - also fein die Hand dazwischen halten und diese kurzzeitig als Temperaturfühler missbrauchen.
Hier mal ein Bild von dem "zugekokten" Rückschlagventil ...
--
Nimm das Leben nicht zu ernst - du kommst eh nicht lebend raus ... | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Dr-Tsantsa Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 23
User seit 18.04.2015
| Geschrieben am 20.04.2015 um 22:47 Uhr  
| Hier noch ein Bild des Ventils im Ausgebauten Zustand ... man sieht recht eindeutig, das dieses Ventil seine besten Tage wohl bereits hinter sich hat!?!
Der Blick fällt bei diesem Foto von oben in das Ventil - also exakt so, woe es auch im eingebauten Zustand zu sehen ist.
--
Nimm das Leben nicht zu ernst - du kommst eh nicht lebend raus ... | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Dr-Tsantsa Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |