Beitrag von:
User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 11.04.2015 um 22:30 Uhr  
| Guten Abend in die Runde,
habe heute unseren SLK 200 ein bisschen über die BAB gehetzt und bin unzufrieden.
Vorweg der Rest des Fuhrparks fährt mit Bilstein B6, der SLK hat noch Serie drin.
Problem 1: Auf nicht unbedingt guter Fahrbahn und relativ niedrigen Geschwindigkeiten empfinde ich das Fahrwerk als "stukkerig". Ist das so? Oder sind die Dämpfer fällig. Oder bin ich vom B6 verwöhnt?
Problem 2: ich bin es vom Porsche gewohnt "rennmässig" zu bremsen, also spät bis ganz spät bremsen aber dafür voll. Der SLK wird hinten leicht. Wie kann ich das ändern.
Wenn das nicht anders geht, ist das für mich eher ein Mädchenwagen. | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntersekundaner
Beiträge: 280
User seit 27.02.2012
| |
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 12.04.2015 um 00:42 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von mikesch am 12.04.2015 um 00:50 Uhr ]
jo, das frag ich mich auch. Schönturoadster, iss dat richtig?
Ernsthafter Sportwagen geht anders da ist selbst die Alltagshure, der Alfa 156, besser. So eine Grütze geht IMHO überhaupt nicht. Boah eh ....
--
Gruss Hartmut
Sommerauto: MB SLK 200 v. 97
Reise-GT: Porsche 944-I v. 83
Rallyeauto: Alfa Romeo Giulia v. 76
Chopper: Kawasaki Z440 LTD v. 84
Alltagshure: Alfa 156 v. 03 | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forendoktor
Beiträge: 1591
User seit 24.12.2007
| |
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 12.04.2015 um 09:35 Uhr  
| unser Porsche ist aus den 80-ern, die Giulia ist aus den 70-ern, aber diese Probleme kannte ich bisher nicht. Bin einfach nur verwirrt, wie MB so eine Grütze bauen und unters Volk bringen konnte.
--
Gruss Hartmut
Sommerauto: MB SLK 200 v. 97
Reise-GT: Porsche 944-I v. 83
Rallyeauto: Alfa Romeo Giulia v. 76
Chopper: Kawasaki Z440 LTD v. 84
Alltagshure: Alfa 156 v. 03 | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenprinz
Beiträge: 6516
User seit 18.12.2007
| Geschrieben am 12.04.2015 um 10:00 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von SLK-63 am 12.04.2015 um 10:01 Uhr ]
Hallo Hartmut,
ohne zu wissen wie es verschleisstechnisch um dein Fahrwerk aussieht kann man nichts Genaues sagen.. An einer alten Kiste muss man permanent was machen, ist so.
Ansonsten ein Reiskocher kocht auch besser Reis als ne Kaffemaschine, wenn wunderts. Ab Werk ist der R170 ein Taxi im schönem Gewand, die Fahrwerkskonstruktion ist ja noch älter. Optimierungen (Vorisicht - nicht Verschlimmbesserungen) möglich aber auch hier sind Grenzen gesetzt.
Viele Grüsse
Bari
--
Mercedes-Benz SLK 230
HiFi im SLK: http://tinyurl.com/k7sjhjz
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK-63 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobersekundaner
Beiträge: 379
User seit 09.03.2013
| Geschrieben am 12.04.2015 um 10:05 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Der Klaus am 12.04.2015 um 10:07 Uhr ]
mikesch schrieb:
Guten Abend in die Runde,
habe heute unseren SLK 200 ein bisschen über die BAB gehetzt und bin unzufrieden.
Vorweg der Rest des Fuhrparks fährt mit Bilstein B6, der SLK hat noch Serie drin.
Problem 1: Auf nicht unbedingt guter Fahrbahn und relativ niedrigen Geschwindigkeiten empfinde ich das Fahrwerk als "stukkerig". Ist das so? Oder sind die Dämpfer fällig. Oder bin ich vom B6 verwöhnt?
Problem 2: ich bin es vom Porsche gewohnt "rennmässig" zu bremsen, also spät bis ganz spät bremsen aber dafür voll. Der SLK wird hinten leicht. Wie kann ich das ändern.
Wenn das nicht anders geht, ist das für mich eher ein Mädchenwagen.
Guten Morgen,
ich würde erst einmal prüfen wie es um die Dämpfer steht. Wenn es die ersten sind, dann sind die mit Sicherheit hin.
„Rennmäßig bremsen" mit dem SLK? Naja, der SLK wurde sicher nicht für Rennen gebaut. Und hinten leicht, das kann auch an den Dämpfern liegen. Leicht zu beheben, mit dem richtigen Fahrwerk/Dämpfern. Ein Rennwagen wird es aber dadurch nicht.
Für mich ist der SLK ein sportlicher Cruiser.
Gruß, Klaus
P.S. Gerade gesehen... Bari bringt es auf den Punkt. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Der Klaus Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntersekundaner
Beiträge: 280
User seit 27.02.2012
| Geschrieben am 12.04.2015 um 10:41 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Brehmbach am 12.04.2015 um 10:48 Uhr ]
Einen Alfa 156 hatte ich vor dem SLK auch, das KW-Gewindefahrwerk war mit den 144 PS des 1,8er Motors völlig UNTERfordert. Er hatte ein messerscharfes Lenkverhalten. Vor ein paar Wochen starb er dann beim Nachbesitzer den typischen Alfatod (Motorschaden) War aber auch schon 18 Jahre alt.
Der SLK ist eigentlich das Gegenteil: das (zumindest Serien-) Fahrwerk ist mit dem 230er Motor und 16 Zoll-Bereifung ziemlich überfordert, die Lenkung bei weitem nicht so direkt.
Im Vergleich zum Porsche ist der SLK dann noch mal ein völlig anderes Konzept.
Dennoch ist das Gesamtpaket stimmig, der SLK ist gut verarbeitet, hat einen guten Drehmomentverlauf bei vergleichsweise geringem Verbrauch. Ersatzteile sind sehr günstig zu bekommen. Und mit einem guten Fahrwerk kann er sogar Kurven
Das Serienfahrwerk war nach gut 100.000 km auch sehr unbequem und stuckerig, das Handling suboptimal. Mit Koni und Eibachfedern ist das Fahrverhalten viel ausgewogener, ein Porsche wird der SLK aber nie.
--
SLK 230 Baujahr 2001 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Brehmbach Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenabiturient
Beiträge: 899
User seit 03.05.2011
| Geschrieben am 12.04.2015 um 13:04 Uhr  
| Sorry,
lieber Themenstarter, aber was Du schreibst ist, bis auf dünne Polemik, sehr wenig. Ein paar sachliche Infos würden da eher helfen.
- Es macht schon einen Unterschied, ob FL oder Pre FL. Von welchem Modell sprechen wir hier? Der FL hat ein verbesserte Fahrwerk, ist tiefer und hat einen Stabi, den der Pre FL nicht hatte.
- Der Kilometerstand und der Zustand des Fahrwerks, der Traggelenke, Lenkköpfe, der Lenkungsdämpfers etc. ist entscheidend. Wie sieht es hier aus?
- Welche Rad- / Reifenkombi ist montiert?
Das original Fahrwerk kann man etwas gewiss verbessern oder Richtung Sportlichkeit entwickeln. Das hat aber alles Grenzen. Konzipiert ist der SLK als Cruiser, was nicht heisst, dass er nicht auch schnell um die Kurven bewegt werden kann. Mit der Mischbereifung 17 Zoll liegt meiner (Fahrwerk in optimalem Zustand) auf bei guten Straßenverhältnissen wir ein Brett. Die Lenkung ist aber vergleichsweise indirekt. Bei allem würde mich der R170 aber nicht animieren, auf den Nürburgring zu fahren. Dafür gibt es geeignetere Fahrzeuge. Es ist also keine Frage von gut oder schlecht - man muss den R170 verstehen.
Lieben Gruss
Chris
--
SLK R170 FL Autom., ausschließlich mit Original- oder AMG Zubehör wie Felgen AMG Styling 1 und AMG Singleoval
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Chris170SLK Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenabiturient
Beiträge: 757
User seit 21.02.2010
| Geschrieben am 12.04.2015 um 13:50 Uhr  
| Schaut mal hier (nach unten scrollen):
http://www.carlssonschweiz.ch/de/Downloads/Race.php
Carlsson ist 3x mit dem Taxi R170 bei 24h Rennen gestartet.
Und was bitte ist am R170 Fahrwerk schlecht in Bezug auf Sportlichkeit?
Das Serienfahrwerk hat recht viel Federweg, dadurch gibt es erhöhte Roll und Nickneigung. Das ist eine Frage der Abstimmung und nicht unbedingt der zugrundeliegenden Konstruktion.
Wenn man sportlich unterwegs sein möchte baut man halt sportliche Dämpfer/ Feder-Kombinationen, wie z.B. von KW ein und lässt die Fahrwerksgeometrie seinen Vorlieben entsprechend einstellen.
Der SLK wurde halt für sowas abgestimmt:
--
- Eine Kurve ist die lieblichste Entfernung zwischen zwei Punkten. - Mae West | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an slkanfänger Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|