Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forengrundschüler
 Beiträge: 29
User seit 06.07.2009
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 159
User seit 19.07.2012
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3972
User seit 31.05.2006
| Geschrieben am 05.09.2014 um 15:49 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von psr-slk am 05.09.2014 um 15:57 Uhr ]
Hallo Hans,
Fast alle jüngeren Autoradios, so wohl auch im 172 SLK nun zuvor bestätigt, "erlauben" USB Sticks bis 32 GB. 64er werden oft noch abgewiesen.
Aber selbst 32 GB ist nicht nur ein Limit. Oft ist die Anzahl maximal speicherbarer Songs limitiert. Oder die Anzahl der Ordner, so dass Ordner nicht ausreichend nach Interpreten angelegt werden können. Auch Titelkennzeichnung mit ggf. zwingender vorgebener Nummerierung kommt vor und dann kommt Freude auf beim Erstellen des Sticks.
Die besten Chanchen für nahezu unbegrenztes Musikrepertoire bietet ein iPod Classic. Dort habe ich über 3500 Songs in Apple Lossless Komprimierung, etwa um 70 GB.
Der wird bei allen Radios ins System verlinkt und es wird direkt auf seine Dateistruktur zugegriffen.
So mache ich es derzeit im SLK 171 mit einem Nachrüst-JVC Radio, welches bei 1500 Songs auf USB Datenträger limitiert ist und im Ford mit dem Werks-Sony, das bei mehr als 3000 Songs auf USB Stick 32 irgendwann beim Losfahren dann jedes mal plärrt:
"Der Speicher ist voll, eventuell können nicht alle Dateien gelesen werden".
Kurioser Weise kommt die Ansage nicht direkt nach dem Einlesen des Sticks, sondern erst nach ein paar Tagen der Abspielens aus dem Stick. Trotzdem, das nervt.
--
Gruß Peter | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an psr-slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 506
User seit 17.07.2011
 | |
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 469
User seit 17.04.2011
 | Geschrieben am 06.09.2014 um 00:48 Uhr  
| Hallo Hans,
bis 32 GIGA habe ich selbst mit Musik getestet, allerdings muss ich Marc widersprechen, dass das Teil alles nimmt: Du solltest auf jeden Fall die FAT32 Formatierung beibehalten und nicht auf NTFS wechseln. Das gilt auch für andere Anschlüsse für die USB Dinger, und bei NTFS kann es anfangen zu holpern.
Gruss von Helmut
--
Für kleine hässliche Autos ist das Leben zu kurz.
Sechs Toyotas (daher SLKoyota) mit über 1 Mio. problemlosen km - E-Klasse (210) meines verstobenen Vaters - und jetzt parallel R172 SLK 200 (05 / 2011) | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLKoyota Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 506
User seit 17.07.2011
 | Geschrieben am 06.09.2014 um 06:28 Uhr  
| Hallo Helmut,
Du hast natürlich recht, meine Aussage bezieht sich nur auf die Hardware und Grösse der Partition.
Habe 7 unterschiedliche USB Stick Modelle und Grössen getestet, alle haben ohne Probleme funktioniert, dito wie schon erwähnt mit Festplatten.
Es kann natürlich sein dass manche USB Stick Modelle nicht funktionieren weil sie vielleicht gewisse Spezifikationen nicht einhalten.
Als Dateisystem sollte FAT32 verwendet werden, dies ist grundsätzlich so wenn die Daten an unterschiedlichen Geräten und Betriebsystemen ohne Probleme gelesen und geschrieben werden sollen.
Gruss
Marc
--
R172 250, Feueropal EZ 22.05.2012 , Hergestellt 02/2012
Offiziell MBSLK getüvt
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an sudiste Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forengrundschüler
 Beiträge: 29
User seit 06.07.2009
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Diplomforenuser
 Beiträge: 1266
User seit 25.02.2004
 | Geschrieben am 06.09.2014 um 17:24 Uhr  
| Bei mir laufen im 2008er SLK (NTG 2.5) und in der 2009er A-Klasse (Audio 20) auch 128GB Sticks problemlos. Die Erkennung bzw. Einlesen am Gerät dauert dafür dann etwas länger, weil die Sticks fast voll sind. Über einen externen USB-Kartenleser (PC-Zubehör) funktionieren auch 64GB SDHC-Karten einwandfrei. Muss mal meine 2TB-USB-Festplatte dranhängen und schauen was dann passiert...
so denn - Walter
--
...SLK55AMG - die Macht der Acht... | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an BlauWal Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 469
User seit 17.04.2011
 | Geschrieben am 06.09.2014 um 19:27 Uhr  
| Eine andere Frage an die Community: Welche Marken werden von Euch bei den Sticks bevorzugt? Intenso und Kingston gehen meiner Meinung nach gar nicht, Sandisk und Transcend sind meine Favoriten.
--
Für kleine hässliche Autos ist das Leben zu kurz.
Sechs Toyotas (daher SLKoyota) mit über 1 Mio. problemlosen km - E-Klasse (210) meines verstobenen Vaters - und jetzt parallel R172 SLK 200 (05 / 2011) | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLKoyota Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenstudent
 Beiträge: 1115
User seit 03.11.2013
| Geschrieben am 06.09.2014 um 20:58 Uhr  
| Ich hab einen Delock Nano 8 GB USB 2.0 im Einsatz und bin sehr damit zufrieden. Momentan hab ich auf dem Stick 280 Lieder in sehr guter mp3-Qualität.
--
Grüße
Heinz
"Es gibt für jedes denkbare Szenario eine Option, die immer anwendbar ist - do nothing!" Exploring Corporate Strategy
R172 350 AMG, 05/2011, 7G Paddel, iridiumsilber, Cupholder, K&N-Sportluftfilter, PedalBox | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Silversurfer350 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |