Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 108
User seit 09.05.2014
| Geschrieben am 24.07.2014 um 22:17 Uhr  
| Hallo,
habe Paar Teile für meinen 230K, Bj. Ende 1996. Also der richtig Alte, dafür aber komplett ohne Rost
Dabei ist mir aufgefallen, dass es wahrscheinlich Unterschiede zwischen den PreFl gibt. Bis gewisse Fahrgestellnummer gibt es z.B. andere Bremsen hinten, etc.
Weiß jemand mehr? Was wurde alles im Jahr 1997/1998 geändert?
Danke Anton | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Anton2 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenabiturient
 Beiträge: 757
User seit 21.02.2010
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)

 | Geschrieben am 25.07.2014 um 08:03 Uhr  
| Im Zuge der kleinen Modellpflege zu den Betriebsferien im Sommer und auch während der lfd. Produktion kam eine Verbesserung am Kompressor: Ein zusätzliches dünnes Röhrchen oben am Kompi als Luftauslaß. Darauf steckt ein ca. 5 mm starkes schwarzes Schläuchlein, welches hochführt zum Ölabscheider. Die zusätzliche Lufteinblasung soll dessen Wirkung verstärken. Der andere Luftabgang am Kompressor ist ja für die SLE.
Meines Wissens kamen dann auch noch die beiden Seiten-Airbags hinzu sowie ASR zunächst als Extra, dann Serie. Im SKF (MSG) wurde dann (nach 98) ein kleiner Ventilator eingebaut. Ob das die Ausfälle bei den Lötstellen verringert? VG Dieter. | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3836
User seit 12.01.2008
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobersekundaner
 Beiträge: 307
User seit 31.01.2013
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 108
User seit 09.05.2014
| Geschrieben am 26.07.2014 um 09:56 Uhr  
|
kauba1 schrieb:
Im Zuge der kleinen Modellpflege zu den Betriebsferien im Sommer und auch während der lfd. Produktion kam eine Verbesserung am Kompressor: Ein zusätzliches dünnes Röhrchen oben am Kompi als Luftauslaß. Darauf steckt ein ca. 5 mm starkes schwarzes Schläuchlein, welches hochführt zum Ölabscheider. Die zusätzliche Lufteinblasung soll dessen Wirkung verstärken. Der andere Luftabgang am Kompressor ist ja für die SLE.
Meines Wissens kamen dann auch noch die beiden Seiten-Airbags hinzu sowie ASR zunächst als Extra, dann Serie. Im SKF (MSG) wurde dann (nach 98) ein kleiner Ventilator eingebaut. Ob das die Ausfälle bei den Lötstellen verringert? VG Dieter.
Kann ich es ohne was zu demontieren sehen? Hast du ein Bild davon?
Heißt es ich habe weniger Leistung als ein 98er?
--
Gruß
Anton | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Anton2 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)

 | Geschrieben am 26.07.2014 um 12:22 Uhr  
| Du hast gleichviel Motorleistung. Die zusätzliche Lufteinblasung verbessert ja nur die Wirkung des Ölabscheiders (dem schwarzen Kasten oben am Motor, mit 2 Inbussen angeschraubt).
Wenn Du oben das Luftfiltergehäuse wegnimmst, sodass Du bis runter zum Kompressor siehst, erkennst Du oben am Kompressor so 2 kleine Röhrchen (falls vorhanden). VG Dieter. | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)

 | Geschrieben am 26.07.2014 um 12:37 Uhr  
| Zusatz: Wenn Du schon so viel wegmontiert hast, kannst Du Dich auch um den Ölstand am Kompresor kümmern. Du siehst oben eine schwarze Schraube/Mutter (13er). Am besten führst Du einen Teil-Ölwechsel durch. Soviel wie möglich mit einer Spritze absaugen und durch frisches Öl (gibt's am Tresen oder auch in der Bucht).
Noch besser wäre natürlich ein richtiger Ölwechsel. Dazu muss der Kompressor abmontiert und über Nacht auf den Kopf gestellt werden, damit alles alte Öl rauskommt. Aber meine zuerst beschriebene Methode genügt im Prinzip auch, da ja eigentlich von MB überhaupt kein Wechsel vorgesehen ist. Das aufgefüllte frische Öl hält auch durch seine Additives die Dichtungen geschmeidig. Das alte Öl (dunkelbraune Brühe) soll ja bestialisch stinken - heißt es. Viel Erfolg! Dieter.
| Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)

 | |
 |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)

 | |
 |