Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 123
User seit 07.10.2013
 | Geschrieben am 13.06.2014 um 09:16 Uhr  
| Hallo,
mein 200er Kompressor aus 2004 klappert nach jedem Start für knapp eine Sekunde. Egal ob der Motor kalt oder warm ist.
Danach ist das Klappergeräusch dauerhaft verschwunden - bis zum nächsten Starten.
Hört sich etwa an wie ein defektes Kupplungs-Ausrücklager, nur tritt das Klappern ganz kurz auf und verschindet nach ungefahr einer Sekunde.
Aktueller Kilometerstand 54 000 km.
Grüße aus dem Hinterland. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an HessenCruiser Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4102
User seit 02.08.2011
 | |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 123
User seit 07.10.2013
 | |
 |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)

 | Geschrieben am 16.06.2014 um 09:24 Uhr  
| Wird wohl der Nockenwellenversteller sein. Das klingt aber eher wie ein Rasseln und ist beim Kaltstart für einige sec zu hören.
--
Grüße Ralph
"Auch Autos haben Gefühle"
Bereits 53 Flaschen Bier täglich decken den Kalziumbedarf eines erwachsenen Menschen. Gesunde Ernährung kann so einfach sein. | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenuntersekundaner
 Beiträge: 292
User seit 28.06.2007
 | Geschrieben am 16.06.2014 um 16:10 Uhr  
| Hallo,
unser 200er von 5/2007 klappert kurz bei jedem Kaltstart seit Beginn. Es sind vermutlich die Hydrostössel der Ventile, die sich erst mit Öl füllen müssen. Dafür spricht, dass beim zweiten Start kurz nach dem ersten Start nichts klappert (ist bei uns genau so).
Scheint harmlos zu sein, unserer hat jetzt fast 90Tsd drauf.
ciao olderich
--
SLK 200K Automatik 5/2007 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an olderich Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 123
User seit 07.10.2013
 | |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 123
User seit 07.10.2013
 | Geschrieben am 18.01.2016 um 10:19 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von HessenCruiser am 18.01.2016 um 10:31 Uhr ]
Nach einigen Beiträgen hier im Forum zu verschlissenen Kettenrädern gehe ich davon aus, dass dieses Klappern auf eine verschlissene Steuerkette meines M271 zurückzuführen ist.
Auch wenn der M271 nicht so oft betroffen ist würde ich das doch gerne verifizieren.
Gibt es eine Möglichkeit Kette und Zahnräder verlässlich zu untersuchen?
Was muss im Fall der Fälle alles getauscht werden (200er Kompressor Baujahr 2004, ca. 65tkm)?
Grüße aus dem Hinterland
Achim
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an HessenCruiser Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 115
User seit 18.05.2012
 | Geschrieben am 18.01.2016 um 21:52 Uhr  
|
HessenCruiser schrieb:
...eine kleine Ergänzung:
Das Klappern tritt nur auf wenn der Wagen eine Weile gestanden hat.
Wenn ich den SLK starte, ausmache und sofort wieder starte dann tritt das klappern nicht auf...
Hallo,
Das sagt doch eigentlich alles aus das es nur die Hydrostößel sein können, wenn es die Zahnräder wären würdest du das Geräusch immer hören weil ständig im Eingriff und bei den Hydrostößeln ist es nun mal so das wie schon hier geschrieben wurde erst Öldruck aufgebaut werden muss deshalb am Anfang das klappern durch Zuviel spiel sobald Druck aufgebaut ist wird das Spiel ausgeglichen und das Geräusch ist weg.
Persönlich hatte ich das gleiche bei meinem 280er 6 zyl und mein Junior hat es bei seinem 200er ebenfalls, der hat jetzt auch schon 150000 km auf der Uhr. Ich würde mir da nicht so große Gedanken machen es sei denn das Geräusch wäre ständig da. Man kann das ggf mit anderem Öl was besseres kaltstartverhalten hat etwas lindern, aber ganz wird es nie weg sein bei dem einen ist es mehr bei dem anderen weniger ist wohl die Fertigungstoleranz.
Gruß | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an r171driver Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 123
User seit 07.10.2013
 | Geschrieben am 19.01.2016 um 06:16 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von HessenCruiser am 19.01.2016 um 06:51 Uhr ]
Ja, es muss wohl mit dem Öldruck zusammenhängen. Aber wenn ich die Funktionsweise des Nockenkettenspanners richtig verstanden habe funktioniert der Kettenspanner auch erst sobald ein gewisser Öldruck aufgebaut ist.
Da es eher ein Rasseln und kein Klappern ist glaube ich nicht, dass es die Hydrostößel sind. Das Geräusch der Hydrostößel klingt anders. Aber das Geräusch hat sich subjektiv auf den letzten 20tkm auch nicht verändert.
Wenn es wieder wärmer ist werde ich vorsichtshalber mit einer Kamera mal das Zahnrad der Steuerkette in Augenschein nehmen.
Von Febi/Bilstein gibt es einen Kettenspanner mit einem Rückschlagventil im Halter, das das zurückfließen des Motoröls verhindern soll (Artikelnummer 40953 und 40954).
Evtl. schafft das ja Abhilfe sofern das Kettenrad noch in Ordnung ist.
Vielleicht hat ja schon jemand im Forum Erfahrung damit?
Grüße aus dem Hinterland
Achim
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an HessenCruiser Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |