
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R170
Tipps und Technik R170 » » Thema: Tieferlegung Eibach-Bilstein |
Gehe zu Seite: ( 1 | 2 | 3 | 4 | 5 ) |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 103
User seit 05.09.2013
| Geschrieben am 08.06.2014 um 11:03 Uhr  
| Einen wunderschönen guten Morgen,
ich hab schon ein wenig in der Suchfunktion gestöbert, nur leider konnte meine Frage trotzdessen nicht beantwortet werden. Vielleicht könnt ihr mir weiter helfen.
Ich möchte mein Schätzchen ein wenig aufhübschen... - Fahrwerk + Felgen.
Rad-Reifenkombi wären wir bei 225/40 und 255/35 auf 18 Zoll. ET kann ich noch nicht genau nennen.
habe an eine Eichbach-Bielsteinkombi oder H&R und ??? Kombi gedacht (hier muss ich schauen was da am besten passt).
Das Auto soll Alltagstauglich bleiben und ich möcht kein Brett auf der Straße haben. Mal für "ab und an" sicherlich ganz spaßig aber nicht für den Alltag.
Ich habe gelesen, dass bei bis zu 30mm B6 Dämpfer von Bielstein verbaut werden sollen... ab 30mm B8. Wobei ich mir vorstellen kann, dass das arschhart sein wird...
habe aber auch gelesen, dass einer bei über 30mm B4 Dämpfer verbaut hat. Hier wäre der Fahrkomfort noch für den Alltag gegeben! Nur schlagen diese nicht auf Dauer durch?
Wollte 50/30 oder sogar 60/40 und dann mit den Gummis arbeiten. Muss ich mal schauen.. soll wie gesagt Alltagstauglich bleiben.
Was habt ihr verbaut und wie ist eure Erfahrung damit??
Sollten allerdings bei Federn & Dämpfer bleiben. Ein Gewindefahrwerk wollte ich nicht unbedingt verbauen.
Ganz lieben Dank und vor allem noch schöne Pfingstage
Grüße DieMööp
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an DieMööp Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenuntersekundaner
 Beiträge: 260
User seit 03.06.2012
 | |  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 550
User seit 18.08.2008
 | Geschrieben am 08.06.2014 um 23:31 Uhr  
| Also Alltagstauglichkeit mit einer Tieferlegung 60/30 oder 50/30 ist nicht mehr gegeben.
Ist meine Meinung.
Bei dieser Tieferlegung ist zwingend die Verwendung von gekürzten Stoßdämpfern (Rebound-Dämpfer) angeraten. Ansonsten hat man ein hoppeliges und sehr hartes Fahrwerk, das keinen Spass macht. Der Origianl-Dampfer arbeitet nicht in seinem optimalen Arbeitsbereich, dadurch die "ungesunde Härte". Der Losbrechmoment bei kleinen Unebenheiten ist gering.
60/30 würde ich auch von der Optik her bereits als grenzwertig ansehen, da die Reifen in den Radläufen "verschwinden". Wenn jetzt eine anprechende ET für die Felge gewählt wird (z.B. 7,5 Zoll breite und ET 37 für vorne) wird der Radlauf den Reifen berühren. Wie der Kotflügel dann aussieht, wenn bei höherer Kurvengeschwindigkeit ein Schlagloch mitgenommen wird, kann Dir sicherlich ein leidgegeprüfter User berichten. Kotflügel müssen gebördelt u.U sogar gezogen werden, um die Freigängigkeit der Räder sicherzustellen.
Eibach-Federn mit Original-Stoßdämpfern geht sicherlich, wenn die Original-Dämpfer noch recht neu sind. Allerdings hat diese Kombi auch ihre Grenzen. Wenn man den Wagen etwas schneller, aber auch sicher bewegen möchte, ist ein Umstieg auf Bilstein- oder Koni-Dämpfer angebracht.
Ich selbst fahre seit ca. 70tkm Bilstein B4. Die waren mir eigentlich noch zu weich. Es handelt sich hierbei um Gasdruckdämpfer, die etwas straffer sind als Serie. Erst durch Nachrüstung des Eibach-Anti-Roll-Kits konnte ich die Rollbewegung des Hinterteils und die Seitenneigung vorne bei schnell gefahrenen Kurven beseitigen.
Jetzt nach 70tkm sind die hinteren Stoßdämpfer allerdings durch. Auf der Autobahn wippt das Heck bei Bodenwellen leicht nach. Es handelt sich um ein reines Spass-Fahrzeug und wird "artgerecht" bewegt. Sicherlich hätten die hinteren Dämpfer bei gemischter Nutzung länger gehalten.
Werde jetzt das Bilstein B12 Fahrwerk ausprobieren (= Bilstein B8 & Eibach Pro-Federn). Anfang Juli habe ich den Montagetermin. Bin gespannt, wie sich das B12 fährt.
Viele Grüße
FastCruiser
+++
--
Supersprint: Die volle Bandbreite vom leisen Röcheln bis zorniges Brüllen ...
R170, 230 SLK Kompressor, PreFl, Bj. 5/1998, Automatik, AIO-Dachmodul; Fahrwerk: Bilstein B4 / Eibach Pro / Eibach Stabi-Kit; Bremsen: ATE-Powerdisc / Stahlflex | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an FastCruiser Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forendoppeldoktor
 Beiträge: 2096
User seit 04.05.2012
 | Geschrieben am 09.06.2014 um 13:26 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von jcool am 09.06.2014 um 13:31 Uhr ]
Da muss ich FastCruiser zustimmen, 50/30 oder gar 60/30 ist nicht wirklich alltagstauglich.
Die Eibach-Federn *können* alltagstauglich sein, das hängt vor allem vom Straßenzustand in Deiner Region ab und der Leidensfähigkeit
Ich hatte Eibach 30mm mit Eibach B4 und Anti-Roll-Kit, und mir war's zu hart. Obwohl die B4 eher leicht unterdämpft (= zu schwach) sind für die Federn. Auf guten Straßen, z.B. im Kroatienurlaub, hat es sich aber super angefühlt. Also, kommt drauf an. Ein gutes Gewinde- oder Sportfahrwerk würde ich aber vorziehen. Zum KW-"Fanthread" geht es hier: http://mbslk.de/modules.php?op=modload&name=Forums&file=viewtopic&topic=76154&forum=5
Nur Federn tauschen mit Originaldämpfung würde ich nicht machen. Das fällt eher in die Kategorie Polo-Tuning und macht Dir den Fahrspaß kaputt.
Zusammengefasst: Entweder Federn mit Eibach B4 (etwas weich) / B6 (Mittelweg) / B8 (knallhart) / Koni gelb (ideal, da einstellbar) oder ein Komplettfahrwerk von KW oder Bilstein.
Bei der von Dir anvisierten Bereifung wirst Du für jedes bisschen Restkomfort dankbar sein
Welche Felgen sollen es denn werden?
@FastCruiser: Sicher, dass Du die B8 willst? Federn sind ja eh die selben, die Du schon drin hast. Wenn Du mit den Federn zufrieden bist, würde ich eher in nen Satz Konbi gelb investieren... die halten auch länger.
--
http://www.highend-computer.de | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an jcool Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenabiturient
 Beiträge: 757
User seit 21.02.2010
| Geschrieben am 09.06.2014 um 15:15 Uhr  
| Von Eibach Pro-Kit Federn und B8 Dämpfern kann ich aus eigener Erfahrung nur abraten. Vielleicht auf der Rennstrecke super aber auf Landstrassen oder Autobahnen mit Querfugen der absolute Horror!
Ich unterschreibe jcools post, hatte sämtliche genannten Dämpfer an meinem SLK durch, bis auf das KW, das bin ich aber in hobis kleinem Schwarzen gefahren.
--
- Eine Kurve ist die lieblichste Entfernung zwischen zwei Punkten. - Mae West | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an slkanfänger Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 100
User seit 27.04.2003
| Geschrieben am 09.06.2014 um 18:39 Uhr  
| Hi,
ich habe mich vor 20Tkm (Anfang 2010) auch mit derselben Frage beschäftigt wie du, da ich merkte, das gewisse Bodenunebenheiten durchschlugen und ein TÜV Stoßdämpfertest für 7,50€ mir Werte im mittleren 70er %-Bereich für die Dämpfer bescherten. Letztlich waren meine Bedingungen ähnlich deinen - komfort sollte möglichst bleiben. Allerdings hatte ich da schon seit 35Tkm die 30mm Einbach-Federn drin (mit Seriendämpfern).
Habe mir dann die B6 geholt und eingebaut; Gummis blieben.
Das Durchschlagen der Unebenheiten hatte sich danach natürlich erledigt, an der Härte hat sich aber nichts/sehr wenig im Vergleich zum Seriendämpfer verändert, was ich gut finde/fand. Daher würde ich diese Kombi (für mich) immer wieder wählen; d.h. optisch etwas tiefer als mit Serienfedern, Komfort gut bei fairem Preis.
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Nator Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 716
User seit 19.06.2012
| Geschrieben am 09.06.2014 um 19:37 Uhr  
| Also nach meinen Erfahrungen ist das von slkanfänger verbaute Fahrwerk sehr harmonisch. Es bietet offensichtlich in allen von ihm (uns) gewünschten Bereichen was gewünscht ist. Vielleicht besser ist da max. mein KW Gewindefahrwerk Das merkt man aber auf der Strecke nicht, so wie der Teufelskerl fährt.
Gruß
Hobi
--
R170 Pre Fl: Mit dem kleinen Schwarzen ist man eben immer gut angezogen | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an hobi Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenabiturient
 Beiträge: 757
User seit 21.02.2010
| Geschrieben am 09.06.2014 um 21:34 Uhr  
|
hobi schrieb:
Also nach meinen Erfahrungen ist das von slkanfänger verbaute Fahrwerk sehr harmonisch. Es bietet offensichtlich in allen von ihm (uns) gewünschten Bereichen was gewünscht ist. Vielleicht besser ist da max. mein KW Gewindefahrwerk Das merkt man aber auf der Strecke nicht, so wie der Teufelskerl fährt.
Gruß
Hobi
--
R170 Pre Fl: Mit dem kleinen Schwarzen ist man eben immer gut angezogen
Danke für die Blumen Aber dein Kompressorpfeifen hat mich irgendwie nervös gemacht
Hinten habe ich übrigen Brabus Dämpfer verbaut, lt. Aufkleber-kleingedruckten sind das B6 von Bilstein. Gab's mal sensationell Billig als Restposten in der Bucht.
Vorne habe ich gelbe Konis. Funktionieren sensationell, ich VERMUTE, hinten wären sie noch besser als die B6. Ich bin insgesamt aber sehr zufrieden, das KW ist aber in Sachen Traktion und Komfort nochmal einen Tick besser.
Wenn Eibach Federn verbaut sind und es günstig sein soll: B6
Wenn Geld keine Rolle spielt (bzw. Fahrwerk höher priorisiert ist): KW
--
- Eine Kurve ist die lieblichste Entfernung zwischen zwei Punkten. - Mae West | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an slkanfänger Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 550
User seit 18.08.2008
 | Geschrieben am 09.06.2014 um 23:36 Uhr  
| Ihr bringt mich ganz aus dem Konzept ))
Habe im Internet jetzt schon tagelang über das B12 Berichte gelesen.
Manche schwören auf das Fahrwerk, andere finden es holperig.
Manche behaupten, dass der B8-Dämpfer für Tieferlegungen über 35mm nicht geeignet ist, obwohl es ein Rebound-Dämpfer ist. Dies soll am Dämpferanschlag liegen, der zu hoch ausgeführt ist. Den Dämpferanschlag kann man ändern (kürzen). Hierzu muss der Dämpfer teilweise zerlegt werden, was wohl möglich ist. Dann kommt man an den Anschlag dran und kann ihn kürzen.
Das hoppelige Fahrverhalten bzw. harte Fahrverhalten soll davon rühren, dass bei zu großer Tieferlegung der Dämpfer fast schon auf dem Anschlag aufliegt.
Bin jetzt doch etwas ratlos, je mehr ich mich mit dem Thema Fahrwerk auseinandersetze.
Koni gelb wäre in jedem Fall auch eine Alternative. Ist aber ein reiner Öldämpfer, dafür kann die Härte nachjustiert werden.
Vorne 0,5 Umdrehungen, hinten 1,0 Umdrehungen könnte ein gutes Setup sein.
Eigentlich bin ich mit den B4 ganz zufrieden. In jedem Fall besser als Serie (5% straffer als Serie laut Bilstein-Homepage).
Aber es gibt immer etwas besseres ...
Das KW 3 würde mich auch mal interessieren.
--
Supersprint: Die volle Bandbreite vom leisen Röcheln bis zorniges Brüllen ...
R170, 230 SLK Kompressor, PreFl, Bj. 5/1998, Automatik, AIO-Dachmodul; Fahrwerk: Bilstein B4 / Eibach Pro / Eibach Stabi-Kit; Bremsen: ATE-Powerdisc / Stahlflex | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an FastCruiser Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 716
User seit 19.06.2012
| Geschrieben am 09.06.2014 um 23:57 Uhr  
| Laß dich nicht wuschig machen. Erfahrungsgemäß wird verdamt viel geschrieben (gelabert), ohne echte Erfahrung zu haben. Was zählt ist nur echtes Ausprobieren. Auf die Aussagen von slkanfänger kannst du dich wirklich verlassen. Er hat nämlich schon einige Dämpfer ausprobiert. Das Resultat kann ich bestätigen. Und wenn du "sicher" gehen wiillst und vieleicht auch mit der Höhe spielen möchtest, dann gibt es für mich nur KW! Sonst sind 4 gelbe Konis wohl die beste Alternative. Ach ja, und ein ZU hartes Fahrwerk bzw. auch ein zu geringer Federweg sind eher kontraproduktiv. Ein Fahrwerk muss arbeiten können..
Gruß
Hobi
--
R170 Pre Fl: Mit dem kleinen Schwarzen ist man eben immer gut angezogen | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an hobi Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :788
Mitglieder: 7
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|