
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R172
Tipps und Technik R172 » » Thema: (doch kein) Defekter Steuersensor |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 469
User seit 17.04.2011
 | Geschrieben am 21.03.2014 um 01:03 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von SLKoyota am 21.03.2014 um 01:05 Uhr ]
Es ist gestern auf der Autobahn bei meinem 200er (172) passiert: Von jetzt auf gleich bemerkte ich bei Tempo 120 einen Leistungsabfall, auf dem Tacho brannte die gelbe Motorkontrollleuchte. Also gleich meine Werkstatt angesteuert, die sich auch sofort um alles gekümmert hat.
Es wurde der Diagnosekasten angeschlossen und sofort die Ursache festgestellt: Unter der Abdeckung befindet sich ein Minisensor, geschätzte 5 mm dick und geschätzte 2 x 3 cm sonst, der das Unheil verursachte.
Der freundliche Monteur hat mir alles genau erklärt: der 172er verfügt über 29 (!!) vernetzte Baugruppen, die auch auf dem Bildschirm angezeigt wurden. Nach dem Austausch musste noch ein neues Update eingespielt werden, welches laut Diagnoseanzeige 12 Minuten dauern sollte und nach meiner Stoppuhr auch exakt diese Zeit benötigte. Dadurch wurden die Werte im Kombiinstrument zurückgesetzt (leider auch der Totalwert, den ich seit Abholung in Bremen drauf hatte).
Ein Motorschaden wäre nicht entstanden, weil der Rest an Elektronik wohl schlimmeres verhindert, allerdings ging auch nur maximal Tempo 100 und das bei praktisch keiner Beschleunigung. Obwohl ich das Garantiepaket (zwei Jahre) habe, interessierte mich doch, was das Spiel gekostet hätte. Mir wurde ganz übel: der Sensor (sieht aus wie ein Chip) liegt bei 140 Euro (ohne MwSt) zuzüglich rund ne Stunde Arbeit.
Laut Aussage des Monteurs kommt das zwar nur selten vor, allerdings scheint dieser Motor, der ja auch sonst noch verbaut ist, dafür prädestiniert zu sein. Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen?
--
Für kleine hässliche Autos ist das Leben zu kurz.
Sechs Toyotas (daher SLKoyota) mit über 1 Mio. problemlosen km - E-Klasse (210) meines verstobenen Vaters - und jetzt parallel SLK 200 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLKoyota Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist ONLINE


Schreiberlevel: Forenkönig
 Beiträge: 8916
User seit 26.09.2002

 | |  | Affiliate-Anzeigen:
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenabiturient
 Beiträge: 775
User seit 08.04.2011
| Geschrieben am 21.03.2014 um 09:20 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von mm-slk am 21.03.2014 um 09:24 Uhr ]
Hallo SLKoyota,
Du bist doch R172-Fahrer der ersten Stunde, oder ? Also ist der Wagen knapp drei Jahre alt. Wieviel hat Dein Wagen denn mittlerweile gelaufen ? Wobei so ein Teil natürlich unabhängig von der Laufleistung nicht so schnell kaputt sein sollte. Zumindest war das Auto mittels Notlaufprogramm noch fahrbar.
Wobei mich der Preis -im Gegensatz zu Dir- überhaupt nicht geschockt hat, so lange man für eine MB-Reparatur noch mit niedrigen dreistelligen Beträgen wegkommt. Ich drücke Dir die Daumen, dass der Wagen von nun an fehlerfrei läuft. Bin selber auch weiterhin sehr zufrieden mit dem Wagen, bisher keine Beanstandungen.
--
Gruß
mm-slk
Edit: Habe in dem Verbrauchsthread gelesen, dass Du mittlerweile rd. 75 TKM drauf hast. Respekt! Meiner hat erst 37 TKM, dafür liegt mein Verbrauch aktuell wieder bei 6,9 Litern. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an mm-slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 16892
User seit 11.09.2004

 | |  | Affiliate-Anzeigen:
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 469
User seit 17.04.2011
 | Geschrieben am 21.03.2014 um 15:38 Uhr  
| Danke, mm-slk, es ist richtig, dass ich ein "R172 Fahrer der ersten Stunde" bin (am 24. Mai 2011 in Bremen abgeholt). Du scheinst Ahnung zu haben, denn tatsächlich schaltet das Auto auch nach Aussage des Monteurs in ein Notlaufprogramm, wodurch Motorschäden praktisch ausgeschlossen sind. Der Preis ist mir insofern egal, weil es ein Garantiefall ist, aber 140 Euro halte ich schon für heftig.
@Guido: Der Sensor sitzt unter der Motorabdeckung, der Monteur hat mit einem Handgriff den Plastikdeckel entfernt.
Euch allzeit gute Fahrt - Helmut
--
Für kleine hässliche Autos ist das Leben zu kurz.
Sechs Toyotas (daher SLKoyota) mit über 1 Mio. problemlosen km - E-Klasse (210) meines verstobenen Vaters - und jetzt parallel SLK 200 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLKoyota Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 469
User seit 17.04.2011
 | Geschrieben am 28.03.2014 um 20:37 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von SLKoyota am 28.03.2014 um 20:37 Uhr ]
Langsam aber sicher werde ich STOCKSAUER!! Es ist jetzt gerade mal ne Woche her, dass besagter Steuersensor ausgetauscht wurde und ich dachte, so ein Defekt tritt so schnell nicht wieder auf - falsch gedacht.
Eben ging die blöde gelbe Lampe (Motorkontrolle) doch tatsächlich wieder an, leider zu spät, um bei denen noch vorbeizufahren, was ich morgen früh nachholen werde.
Wenn ich hier von beschlagenen Scheinwerfern und anderen "Problemchen" lese, wird mir ganz schlecht. Keine Ahnung, ob ein fest eingeplanter Nachfolger bei dieser Qualität noch Realität wird...
--
Für kleine hässliche Autos ist das Leben zu kurz.
Sechs Toyotas (daher SLKoyota) mit über 1 Mio. problemlosen km - E-Klasse (210) meines verstobenen Vaters - und jetzt parallel SLK 200 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLKoyota Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 469
User seit 17.04.2011
 | Geschrieben am 04.04.2014 um 02:01 Uhr  
| Zuerst möchte ich mich für den Zuspruch bedanken, den mir viele von Euch an meine Mailadresse geschickt haben.
Der Wagen war seit Samstag bei meinem Händler und entgegen der Aussage eines Meisters haben sie auch noch an besagtem Samstag damit angefangen. Am letzten Montag bekam ich einen Anruf, dass es nicht gut aussieht und sie nicht weiterkämen, so dass ich auf Dienstag vertröstet wurde.
Nachdem mich am Dienstag der RESTLOS FRUSTRIERTE (der tut nicht nur so) Meister angerufen hat, dass es wohl wieder nix mit Abholen gibt, hat er mich Mittwochmittag darüber aufgeklärt, warum mein Baby auch heute nicht fertiggestellt wird. Der Sensor ist ein Symptom, aber nicht die Ursache, soll heissen, dass sie in engem Kontakt mit der Zentrale stehen, weil sie selbst das Problem nicht kennen (irgendwas mit der Nockenwelle). Der Meister hat mir jedenfalls Mut insofern gemacht, dass da wohl tagtäglich ein riesiger Spezialistenstab sitzt, die praktisch alles kennen und dann auch sofort handeln und im permanenten Kontakt mit den Werkstätten stehen. Die gelbe Warnlampe haben sie zwar zum Erlöschen gebracht, aber seiner Meinung nach ist es eine Frage der Zeit, bis die wieder brennt - KREISCH!!
Ich weiss nur eins: Bei der grossen Niederlassung in AC hätten sie alles dafür getan, das Ding auszuknipsen und zu hoffen, dass ich so schnell nicht wieder auf der Matte stehe...
Am gestrigen Donnerstag kam die Entwarnung: Alles wieder in Ordnung. Auf Kosten des Hauses hat man mich sogar mit nem Taxi abholen lassen, auch am Samstag wurde das Taxi, was bei der Entfernung nicht billig ist, komplett übernommen, also nix Taxigutschein für 11 Euro und so.
Der sichtlich erleichterte Meister hat mir dann auch alles erklärt: Das Auswechseln des Steuersensors wäre voraussichtlich nicht erforderlich gewesen, weil das Ding wahrscheinlich intakt war. Die Spezialisten im Ländle konnten jedenfalls genaue Anweisungen in die Richtung geben, dass ein Steuerungsteil an der Nockenwelle zu wechseln sei. Seit seinem Zwangsaufenthalt wurde der Wagen fast 100 KM gefahren, und das bestimmt nicht so zum Spass.
Zwei Sachen haben mich gewundert.
Bereits beim ersten Aufleuchten der gelben Motorkontrolle gab es im KI keine Fehlermeldung, beim zweiten Mal auch nicht. Dies war allen Beteiligten unbekannt, und da wird wohl noch nachgeforscht.
Die erste Aktion, also Austausch des Steuersensors, hätte mich mal locker um die 300 Euro gekostet, wurde aber durch die Garanatieverlängerung ohne jede Diskussion abgedeckt.
Der Spass mit der Nockenwelle wäre mit rund 1.600 schon heftiger gewesen, hier haben aber, wie mir der Meister berichtete, die Schwäbischen Spezialisten von Beginn an (!) zu verstehen gegeben, dass das ne klare Kulanzsache ist, die nicht über die Garantie läuft.
So war ich zunächst mal froh, dass sie eine Lösung gefunden haben, die hoffentlich dauerhaft ist.
Über eine komplette Wagenaufbereitung aussen wie innen habe ich mich natürlich auch gefreut.
--
Für kleine hässliche Autos ist das Leben zu kurz.
Sechs Toyotas (daher SLKoyota) mit über 1 Mio. problemlosen km - E-Klasse (210) meines verstobenen Vaters - und jetzt parallel SLK 200 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLKoyota Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 7174
User seit 17.01.2005
 | |  | Affiliate-Anzeigen:
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 17
User seit 09.03.2013
| Geschrieben am 07.11.2014 um 10:53 Uhr  
| hallo
Entschuldigung, mein Deutsch ist nicht so gut, Ich mache dies mit einem Übersetzungsprogramm.
Ich habe die gleichen Symptome mit meinem slk 172 bauwjaar 2011.
Der Sensor ist auch bereits vergeblich ausgetauscht. Jetzt muss er in die Werkstatt für längere Zeit,sie wissen auch nicht war sie suchen solten.
Wissen Sie, was sie zu Ihrem Auto richtig gemacht haben,Es hilft mir vielleicht.
“ ne klare kulanzsache ist” meintest du musstest das bezahlen, oder war es noch unter Garantie?
Grüße luc Belgium | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an luc172 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 702
User seit 28.04.2005
| Geschrieben am 07.11.2014 um 11:43 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Euregiobahner am 07.11.2014 um 11:49 Uhr ]
Hallo Luc,
Kulanz bedeutet das Mercedes die Kosten ausserhalb der Werksgarantie übernimmt. Die Garantieverlängerung wird nicht beansprucht.
In dem Fall von Helmut übernimmt Mercedes 100 % der Kosten. Es gibt auch Fälle in dem sich Kunde und Hersteller die Kosten teilen.
Hoffe geholfen zu haben.
Gruß
Edit: Helmut schrieb das es mit der Nockenwelle zu tun hatte. Nockenwelle in Englisch Camshaft bzw Französisch arbre à cames Niederländisch Nokkenas (laut Google).
Franz-Josef | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Euregiobahner Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :1190
Mitglieder: 2
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|