
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R172
Tipps und Technik R172 » » Thema: Knarzen im Innenraum |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 13
User seit 09.02.2014
| Geschrieben am 18.03.2014 um 14:18 Uhr  
| Hallo zusammen,
habt ihr auch das nervige und für ein "Premium-Fahrzeug" nicht akzeptable
Knarzen im Innenraum?
Das Thema Dichtungen vom Dach und den Seitenscheiben ist ja bekannt, aber bei mir knarzt einfach alles - unabhängig ob Dach offen oder zu.
Ein leichter Druck auf die Mittelkonsole, an die Instrumente, Tasten für Sitzheizung usw... Immen wenn ich über einen Hubbel fahre, kanckt es irgendwo. Selbst die runden Regler für Temparatur und Lüftung klappern. Mein Vorgänger (Neuwagen) hatte das nicht, genauso wenig wie mein 300tkm alter Audi.
Ich habe den SLK als Jahreswagen gekauft, kann es sein, dass bei der Aufbereitung irgendwelche ungeeigneten MIttel verwendet wurden?
Im Rahmen der Garantie ist sowas sicher nicht zu bemängeln, oder? | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Blackarrow78 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 7174
User seit 17.01.2005
 | |  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forensextaner
 Beiträge: 57
User seit 22.02.2005
 | Geschrieben am 18.03.2014 um 15:18 Uhr  
| Hatte das Schlaglochknarzen bei meinem neuen 171er sofort bei der ersten Fahrt. Über 200 km Autobahn bin ich von Parkplatz zu Parkplatz gesprungen und habe jedes mal ein Tempo in die Spalte gedrückt,
bei der ich meinte, das Knarzen zu hören. Wieder daheim sah der Wagen innen geschmückt aus, wie ein Tannenbaum.
Werkstatt hat ca. 2 Monate gesucht, bis der Meister in den Kofferraum
gekrochen ist. Dann Probefahrt. Gefunden, Verwindungsreibung von
Alurahmen hinter Kofferraumverkleidung zum Fahrerraum.
Mit Filz unterlegt - nie mehr ein Knarzen.
Jetzt seit 2Jahren neuen 172er vom ersten Tag an ohne Knarzen.
Also alle Hemmungen ablegen und Werkstatt "auf den Geist gehen",
bevor man den Spaß an seinem Wagen verliert.
Gruß elias
--
elias50 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an elias50 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobertertianer
 Beiträge: 207
User seit 14.06.2007
| Geschrieben am 20.03.2014 um 00:25 Uhr  
| Hallo!
Klar kannst Du mit den Geräusche in die Werkstatt fahren.
Ich war mit meinem SLK mindestens 10 Mal wegen Knarzgeräusche da.
Die Mittelkonsole wurde mit Filz unterfüttert.
Im Bereich der Lenkradverkleidung wurde ebenfalls Filz verwendet.
Das Thema Klimaanlagen Regelung und Schalterleiste über der Klimaanlage war schon sehr schwierig. Mercedes hat sich erst damit herausgeredet dass da die Geräusche Serienstand sind. Leider stimmt das. Bei SL und bei der M Klasse (beide Modelle haben die soeben Regler) knarzt es ebenfalls.
Das wollte ich nicht nicht akzeptieren.
Meine Werkstatt hat daraufhin das Klimabedienteil komplett zerlegt und die Drehregler irgendwie unterfüttert. Jetzt lassen sie sich etwas schwerer drehen, aber das Knarzen ist weg. Ein Lob auf meine Werkstatt.
Die Schalterleist wurde im gleichen Atemzug ebenfalls mit Filz unterfüttert und das Knarzen bei drücken einer Taste ist weg.
Jetzt ist mein Auto schön ruhig und der Sommer war danach auch fast vorbei.
Aber es hat sich gelohnt.
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Captain Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forensextaner
 Beiträge: 59
User seit 29.09.2013
| Geschrieben am 20.03.2014 um 17:32 Uhr  
| ei mir die Mittelkonsole Knartz Temperaturabhängig und bei Schlaglöchern
Mein Dienstwagen (Passat) knartz nicht weder am Anfang noch nach 130.000km.
Was sich Daimler da erlaubt ist eine Frechheit.
Meine Mittelkonsole wird jetzt das dritte mal entknärzt.
Ich geh den Jungs solang auf den Keks bis das behoben ist.
--
Wende dein Gesicht der Sonne zu, dann fallen die Schatten hinter dich | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Rainkra Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 16880
User seit 11.09.2004

 | |  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 13
User seit 09.02.2014
| Geschrieben am 25.03.2014 um 23:34 Uhr  
| Also ich habe mich mal auf die Lauer gelegt und habe versucht herauszufinden, wo das Knacken her kommt - Wenn ich vorne horche knackt es hinten und umgekehrt, dann mal an der Seite, zwischendurch am Dach...
Es knackt auch nicht immer.
Ich bin am verzweifeln, wenn ich jetzt in die Werkstatt fahre, knackts wahrscheinlich garnicht.
Vielleicht bin ich doch zu pingelig? Aber eigentlich dürfte das bei einem Mercedes nicht sein.
--
R172, metallic white brigth | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Blackarrow78 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)
| Geschrieben am 26.03.2014 um 21:43 Uhr  
|
Blackarrow78 schrieb:
Also ich habe mich mal auf die Lauer gelegt und habe versucht herauszufinden, wo das Knacken her kommt - Wenn ich vorne horche knackt es hinten und umgekehrt, dann mal an der Seite, zwischendurch am Dach...
Es knackt auch nicht immer.
Ich bin am verzweifeln, wenn ich jetzt in die Werkstatt fahre, knackts wahrscheinlich garnicht.
Vielleicht bin ich doch zu pingelig? Aber eigentlich dürfte das bei einem Mercedes nicht sein.
--
R172, metallic white brigth
... äääh, ich war gerade nochmal in der Garage gucken, ob Du nicht eben mit unserem Wagen unterwegs bist ... - nee ehrlich, Deine Ausführungen könnten von mir sein.
Es ist bei unserem SLK 200 R 172 (Bj. 02/2012, ca. 30.000 km) genau die gleiche Geräuschkulisse - teilweise fast gar nicht, dann wieder hier, dann wieder von da Knarzgeräusche. 2 x Werkstatt Bescheid gegeben, 2 x gleiche Antwort "Das ist bei Klappdach-Mercedes-Cabrios normal !" Somit schraubte ich meine Überzeugung, das dürfe bei Mercedes-KFZ doch nicht sein, entsprechend herunter und weiß somit, dass auch die Ihren Kaffee nur mit Wasser kochen - nur zu einem anderen Preis !
Da ich noch Garantie habe, werde ich beim nächsten Termin auf Abstellen der Geräusche pochen.
Guck mal in Deine KFZ-Daten, wann Produktionstermin war - unserer ist ein Montagsauto ! Leider wird Dich das auch nicht trösten. Kann Dir nur raten mit dem Werkstattmenschen (oft nennen sich auch einige Meister, sind es aber gar nicht) mal auf 'ne ausgiebige Testfahrt zu gehen. Vielleicht hilft auch ein Anruf bei der Kundenzentrale Deutschland mal etwas - über diesen Schritt denke ich momentan nach.
Übrigens habe ich die (Reibungs-) Geräusche vom Dach her doch einfach mit herkömlicher Vasiline fast komplett abstellen können.
Daher rühren aber auch bei unserem SLK die meisten Geräusche gar nicht. Da knarzt es von der Sitzlehne, obwohl ich hinten gar nicht anliege. Da knarzt die Mittelkonsole, obwohl die in der Werkstatt schonmal aus und wieder eingebaut, allerdings nichts abgestellt wurde. Da knackt es abwechselnd von den Lautsprecherabdeckungen und den Lüftungsdüsen. Ist das Dach offen, knarzst die gesamte Abdeckung um den gesamten Scheibenrahmen herum samt Sonnenblenden - und das alles in einem Mercedes mit Listen-Neupreis knapp unter 60 T€ - nee, wenn die das nicht hinkriegen, wird der Nächste ein anderer, obwohl ich das SLK-Konzept schon als ziemlich ideal betrachte.
Will hier auch nicht zu viel meckern (hab' hier darüber ja schon Einiges geäußert), aber Qualität ist in meinen Augen was anderes ! Ich fahre außerdem noch einen Mazda CX-5 Sportsline, der hat etwa die gleiche km-Leistung, da klappert nur die TikTak-Schachtel im Handschuhfach, sonst nichts und der hat nur die Hälfte gekostet ... - also kann man heute schon Qualität knarzfrei bauen.
In diesem Sinne wünsche ich - ruhige Nacht Deutschland !
--
Technik ist niemals 100% sicher, sondern immer nur begrenzt beherrschbar, erst recht, wenn sie nur mit lauter Nullen "0" und Einsen "1" gesteuert wird !
Steffen W. | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forensextaner
 Beiträge: 59
User seit 29.09.2013
| Geschrieben am 28.03.2014 um 09:15 Uhr  
|
SLK SPOWER schrieb:
Blackarrow78 schrieb:
Also ich habe mich mal auf die Lauer gelegt und habe versucht herauszufinden, wo das Knacken her kommt - Wenn ich vorne horche knackt es hinten und umgekehrt, dann mal an der Seite, zwischendurch am Dach...
Es knackt auch nicht immer.
Ich bin am verzweifeln, wenn ich jetzt in die Werkstatt fahre, knackts wahrscheinlich garnicht.
Vielleicht bin ich doch zu pingelig? Aber eigentlich dürfte das bei einem Mercedes nicht sein.
--
R172, metallic white brigth
... äääh, ich war gerade nochmal in der Garage gucken, ob Du nicht eben mit unserem Wagen unterwegs bist ... - nee ehrlich, Deine Ausführungen könnten von mir sein.
Es ist bei unserem SLK 200 R 172 (Bj. 02/2012, ca. 30.000 km) genau die gleiche Geräuschkulisse - teilweise fast gar nicht, dann wieder hier, dann wieder von da Knarzgeräusche. 2 x Werkstatt Bescheid gegeben, 2 x gleiche Antwort "Das ist bei Klappdach-Mercedes-Cabrios normal !" Somit schraubte ich meine Überzeugung, das dürfe bei Mercedes-KFZ doch nicht sein, entsprechend herunter und weiß somit, dass auch die Ihren Kaffee nur mit Wasser kochen - nur zu einem anderen Preis !
Da ich noch Garantie habe, werde ich beim nächsten Termin auf Abstellen der Geräusche pochen.
Guck mal in Deine KFZ-Daten, wann Produktionstermin war - unserer ist ein Montagsauto ! Leider wird Dich das auch nicht trösten. Kann Dir nur raten mit dem Werkstattmenschen (oft nennen sich auch einige Meister, sind es aber gar nicht) mal auf 'ne ausgiebige Testfahrt zu gehen. Vielleicht hilft auch ein Anruf bei der Kundenzentrale Deutschland mal etwas - über diesen Schritt denke ich momentan nach.
Übrigens habe ich die (Reibungs-) Geräusche vom Dach her doch einfach mit herkömlicher Vasiline fast komplett abstellen können.
Daher rühren aber auch bei unserem SLK die meisten Geräusche gar nicht. Da knarzt es von der Sitzlehne, obwohl ich hinten gar nicht anliege. Da knarzt die Mittelkonsole, obwohl die in der Werkstatt schonmal aus und wieder eingebaut, allerdings nichts abgestellt wurde. Da knackt es abwechselnd von den Lautsprecherabdeckungen und den Lüftungsdüsen. Ist das Dach offen, knarzst die gesamte Abdeckung um den gesamten Scheibenrahmen herum samt Sonnenblenden - und das alles in einem Mercedes mit Listen-Neupreis knapp unter 60 T€ - nee, wenn die das nicht hinkriegen, wird der Nächste ein anderer, obwohl ich das SLK-Konzept schon als ziemlich ideal betrachte.
Will hier auch nicht zu viel meckern (hab' hier darüber ja schon Einiges geäußert), aber Qualität ist in meinen Augen was anderes ! Ich fahre außerdem noch einen Mazda CX-5 Sportsline, der hat etwa die gleiche km-Leistung, da klappert nur die TikTak-Schachtel im Handschuhfach, sonst nichts und der hat nur die Hälfte gekostet ... - also kann man heute schon Qualität knarzfrei bauen.
In diesem Sinne wünsche ich - ruhige Nacht Deutschland !
--
Technik ist niemals 100% sicher, sondern immer nur begrenzt beherrschbar, erst recht, wenn sie nur mit lauter Nullen "0" und Einsen "1" gesteuert wird !
Steffen W.
Du sprichst mir aus der Seele.
Die Werkstatt kann das Genarze nicht abstellen (Mittelkonsole 3 x ein und ausgebaut) --> kein Erfolg.
Um die Shareholder zu befriedigen wird alles immer billiger zusammengeschustert.
Ist leider bei DB sehr auffällig.
Mein Dienstwagen VW Passat 90.000 km da knarzt nix
Der Vorgänger Audi A4 286000km da hat nix geknarzt
Selbst mein ALFA Spider --> direkter Vorgänger des SLK wahr ruhiger
Quo Vadis Mercedes
--
Wende dein Gesicht der Sonne zu, dann fallen die Schatten hinter dich | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Rainkra Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenuntersekundaner
 Beiträge: 297
User seit 10.03.2011
| Geschrieben am 31.03.2014 um 17:40 Uhr  
| Hallo Zusammen,
na ja was nicht mit Teflon Spray weg geht löse ich mit dem Radio.
Die Fahrzeughersteller können sich noch auf einiges einstellen denn mit noch leiseren Elektrofahrzeugen wird das Problem zunehmen.
Aber... wer neue Fesnter fürs Haus kauft kennt die Problematik: Bei morgentlichen Gegenlicht sind selbst die neuen Scheiben "schmutzig" und man kann sich nicht mal beschweren, da es hierfür eine Norm gibt das man nur bei einem bestimmten Licht auf einen bestimmten Abstand die Fehler sehen muß (Also nicht morgens bei Gegenlicht).
Also seht das ganz mit Tolleranz!
Gruß
--
R172-Red | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an R172-Red Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :857
Mitglieder: 3
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|