Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 716
User seit 19.06.2012
| Geschrieben am 10.03.2014 um 18:42 Uhr  
| Hallo Leute,
ich habe einen Wasser LLK erfolgreich eingebaut. Was die Kühlleistung angeht ist dieser "etwas" besser als der große (Väth-) LLK den ich vorher drin hatte. Da man nie die selben Testbedingungen hat, kann ich nur schätzen dass es ca. 15% mehr Kühlleistung sind. Da bleibt jetzt die warmen Tage abzuwarten um zu sehen was bei 30 Grad als Spitze herauskommt. Bei 17 Grad Aussentemperatur und sehr rasanter Landstraßenfahrt (Vollast wo es ging) lag die Ladelufttemperatur immer zwischen 25 und 35 Grad. Als kurzfristiges Peek hatte ich 52 Grad, was aber sofort nach dem Gaswegnehmen wieder runterpurzelte.
Das Beste ist aber, dass der Wasser-LLK 0,1 bar mehr Ladedruck bringt. Ich hatte vorher 0,6 bar bei ca. 60 Grad Ladelufttemperatur und jetzt kann ich scon bei 35-45 Grad 0,7 bar messen!!! Da hat es sich doch gelohnt.
Schöne Grüsse
Hobi | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an hobi Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 716
User seit 19.06.2012
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 716
User seit 19.06.2012
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 716
User seit 19.06.2012
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenobertertianer
 Beiträge: 226
User seit 05.08.2013
 | |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 6562
User seit 18.12.2007
 | |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forendoppeldoktor
 Beiträge: 2122
User seit 01.03.2006
| Geschrieben am 10.03.2014 um 20:07 Uhr  
| @Hobi:
Wie und wo hast du die Temperatur gemessen ??
--
Käfer 1302,Käfer 1200,Käfer 1303,Ascona A,Ascona A,Kadett C als Rallyeauto,Kadett D als R-A,Audi 80 GT als R-A,BMW 2000 TII,Audi 4000 als R-A,Mercedes 280S W116,Opel Corsa A als R-A,Mercedes 280SE W116,Audi 80,VW Passat Kombi,Nissan Sunny,SLK 230K R170 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an pebu Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 716
User seit 19.06.2012
| Geschrieben am 10.03.2014 um 20:10 Uhr  
| Hallo Wissbegieriger,
die Wasserpumpe ist vom SLK 32 AMG, der hat ja serienmäßig einenWLLK
Alle anderen Teile, auch Wasserschläuche, Ladeluftrohre und Bögen, sowie Ladeluftschläuche sind universal und aus den USA bestellt. Ich habe auch 25 Gelenkbolzenschellen in diversen Größen bestellt und die billigen Schlauchbinder im SLK alle durch diese ersetzt. Die Ladeluftverrohrung ist auch komplet vom Kompressorkrümmer bis zum Pralle-Rohr ersetzt worden. Original beginnt die Verrohrung mit 2,25". Ich bin direkt auf 3,00" aufgegangen, da del LLK diesen Anschlussdurchmesser hat. Nach dem LLK gehe ich dann mit 2,75" weiter bis zum Pralle Rohr, da dieses auch 2,75" entspricht. Somit ist die Schwachstelle des "Marmeladendeckelverschlusses", also Aufnahme des Prallerohres am original Plastikkrümmer, endlich druckdicht. Dere O-Ring hat das bei mir vorher nie geschafft. Da ich also jede Menge gekauft habe um auch die Ladeluftverrohrung zu ersetzen hat der Spaß mit Zoll, EUSt und (recht hohen) Transportkosten gut 1.000 € gekostet. War es mir aber echt wert. Und die Megabastelei erst recht.
Schöne Grüße
Hobi
--
R170 Pre Fl: Mit dem kleinen Schwarzen ist man eben immer gut angezogen | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an hobi Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 716
User seit 19.06.2012
| Geschrieben am 10.03.2014 um 20:16 Uhr  
| Hi pebu,
ich habe eine permanente Ladelufttemperaturanzeige die das Temperatursignal des LMM abgreift. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an den"Hersteller" der Anzeige slkanfänger, danke Holger Ohne dauernder Temperaturmessung wäre das Projekt unmöglich gewesen. Schließlich ist der WLLK im SLK 230k ja ein echter SLK-Prototyp ohne Referenzwerte.
Schöne Grüße
Hobi
--
R170 Pre Fl: Mit dem kleinen Schwarzen ist man eben immer gut angezogen | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an hobi Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 716
User seit 19.06.2012
| Geschrieben am 10.03.2014 um 21:31 Uhr  
| Die Idee mit dem Wasser LLK kam mir, weil ich mehr Ladedruck wollte (wer will das nicht ) Die Riemenscheibe hatte ich ja schon geändert. Also war da noch der LLK der Ladedruck schluckt. Da mir keiner sagen konnte wieviel das ist, habe ich den Luft-LLK rausgeschmissen und durch ein einfaches Rohr mit 57mm Durchmesser ersetzt. Mit Hilfe der Ladedruckanzeige (Messung vor Drosselklappe) wollte ich sehen ob die Höhe des Druckunterschiedes eine Optimierung sinnvoll erscheinen lässt. Es war etwas schwierig, da ich bei selber Ladelufttemperatur den Druck vergleichen muss um eine termisch bedingte Druckerhöhung auszuschließen. Kurz gesagt: Der Luft-LLK frisst 0,2bar (bei mir). Also 0,2bar mehr ohne LLK. Ixt aber unfahrbar, weil man ohne LLK sehr schnell Ladelufttemperaturen von 100 Grad erreicht. Da der Wasser-LLK weniger "Netz" benötigt um zu kühlen, bietet er auch weniger Druckverlust. Das Wichtigste hierbei ist, dass man den eigentlichen LLK kompakt halten kann und den Wärmetauscher der das Wasser kühlt so groß wie platzbedingt möglich nimmt. D.H. LLK kleiner und durchgängiger + Wärmetauscher größer ohne zusätzlichen Druckverlust den hier ströhmt ja nur der Fahrtwind durch um das Wasser zu kühlen.
Grüsse
Hobi
Hier der LLK mit angeschlossenen Schläuchen:
--
R170 Pre Fl: Mit dem kleinen Schwarzen ist man eben immer gut angezogen | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an hobi Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |