
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R170
Tipps und Technik R170 » » Thema: Sitzheizung Rückenlehne Fahrerseite MOPF Defekt |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 153
User seit 20.03.2013
 | |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkönig
 Beiträge: 8461
User seit 02.03.2006

 | Geschrieben am 26.01.2014 um 11:44 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Ramius am 26.01.2014 um 11:46 Uhr ]
Moin Jürgen
baue den Sitz aus, stelle ihn auf eine Black und Decker Workmate und ziehe dem Sitz den Bezug ab, dann kannst du meistens schon durch ein kleines Brantloch auf dem Schaumstoff die defekte Stelle der Sitzheizung erkennen. Diese Stelle dann nachlöten, oder einen Bypass löten und alles wieder zusammen bauen.
Nichts ungewöhnliches, die Sitzheizungen gehen öfters mal defekt.
Sollte das nicht funktionieren hier eine sehr gute gute und preiswerte Alternative:
http://r.ebay.com/vTvZV2
Carbonmatte passen schneiden, von innen in den Sitz kleben und die Kabel anlöten, habe ich schon mehrmals bei einigen SLK's gemacht, funktioniert tadellos.
--
Viele Grüsse
Ralf
Westfalenstammtisch:
http://www.forum-westslk.de
http://www.RN-eTech.de
________________________________________
SLK 230 K Special Edition, Brilliantsilber
&
SportQP 230 K AMG Sport Edition, Iridiumsilber
----------
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Ramius Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 153
User seit 20.03.2013
 | |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkönig
 Beiträge: 8461
User seit 02.03.2006

 | |  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenstudent
 Beiträge: 1171
User seit 28.06.2008
 | Geschrieben am 26.01.2014 um 15:55 Uhr  
|
Ramius schrieb:
baue den Sitz aus, stelle ihn auf eine Black und Decker Workmate und ...
Hi,
kann mal R170 Sitze / -heizungen nur auf Black & Decker Werkbänken reparieren? Vielleicht ist das der Grund, daß meine auf einem normalen Tisch reparierte Sitzheizung nach kurzer Zeit wieder durchgebrannt ist.
--
Gruß aus Bielefeld
Stephan
Wer später bremst ist länger schnell! | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an BI-SL 170 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkönig
 Beiträge: 8461
User seit 02.03.2006

 | Geschrieben am 26.01.2014 um 16:10 Uhr  
|
BI-SL 170 schrieb:
Ramius schrieb:
baue den Sitz aus, stelle ihn auf eine Black und Decker Workmate und ...
Hi,
kann mal R170 Sitze / -heizungen nur auf Black & Decker Werkbänken reparieren? Vielleicht ist das der Grund, daß meine auf einem normalen Tisch reparierte Sitzheizung nach kurzer Zeit wieder durchgebrannt ist.
--
Gruß aus Bielefeld
Stephan
Wer später bremst ist länger schnell!
Grins
Ja Stephan, die 32er Sitzheizungen sind eh noch anfälliger als die Normalen.
Stammtischbruder Ansgar kann da auch ein Lied von singen.
Nur die Workmate hat eine optimale Arbeitshöhe
--
Viele Grüsse
Ralf
Westfalenstammtisch:
http://www.forum-westslk.de
http://www.RN-eTech.de
________________________________________
SLK 230 K Special Edition, Brilliantsilber
&
SportQP 230 K AMG Sport Edition, Iridiumsilber
---------- | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Ramius Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 739
User seit 05.11.2007
 | Geschrieben am 26.01.2014 um 17:08 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Brummsummsel am 26.01.2014 um 17:08 Uhr ]
AMG Edition schrieb:
Hallo Gemeinde,
...
Ich habe hier schon einiges gelesen aber nichts passendes für meinen MOPF gefunden.
...
Grüße
Jürgen
Hi Jürgen,
kleiner Tip : auch immer die Kommentare der user in den Tipps & Tricks R170 lesen.
Denn es gibt zwei Anleitungen bzgl defekter Rückenlehnen....jaja für den PreFL bzw. VorMOPF, aber in den Kommentaren steht:
Anleitung 1: http://www.mbslk.de/modules.php?name=News&file=article&sid=878
Kommentar:
Für alle FL-Fahrer. Dort geht die Reparatur auch ohne Ausbau des Sitzes. Wenn ihr den Sitz ganz nach vorne schiebt und hochstellt könnt ihr hinter dem Sitz, wie in der Anleitung beschrieben, das Lehnenpolster lösen. Auch müsst ihr beim FL-Modell nicht unbedingt die Kopfstützenführungen entfernen.
Da der Abstand der Lehne zum Sitzpolster beim FL scheinbar etwas grösser benötigt ihr auch keine Schraubzwingen um das Lehnepolster unten durchzuführen.
Die Lehnenheizung ist beim FL-Modell im Schaumpolster verlegt. Nach entfernen des Bezugs ist müsst ihr dieses nur nach Brandstellen absuchen.
Meist ist der Schaden im vorderen linken Bereich der Lehne in dem (durch das ewige ein- und aussteigen) der Heizdraht bricht. Wenn ihr diese Stelle gefunden habt, dann müsst ihr die Kabelenden nur vorsichtig abisolieren und ein möglicht etwas längeres Stück Schaltdraht (0,5 oder 0,75mm²) dazwischenlöten. Danach Schrumpfschlauch über die Lötstellen und das längere Kabel möglicht in einer Schlaufe zugfrei verlegen.
Sitzbezug wieder befestigen und fertig......ungeübt ca. 30 bis 45 Minuten.
Anleitung 2: http://www.mbslk.de/modules.php?name=News&file=article&sid=31
Kommentar:
Funktioniert auch blendend beim R170FL
Also : viel Erfolg beim reparaturbasteln
gruß Christian
--
Spät, aber nicht zu spät...SLK
2008 - 2010 SLK 200
2013 - 20xx SLK 320 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Brummsummsel Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobersekundaner
 Beiträge: 324
User seit 10.10.2014
| Geschrieben am 17.09.2017 um 09:28 Uhr  
| Gestern habe ich dann auch mal meine FL-Rückenheizung repariert ohne den Sitz auszubauen. Das war eine verdammte Quälerei, weil der Brannt ziemlich weit oben auf der rechten Seite lag und ich drn kompletten Bezug ausclipsen musste, um da ranzukommen. Es hätte viel schneller gehen können, wenn ich die Kopfstützenführungen hätte entfernen können. So ließ sich der Bezug nicht abziehen, weil die Plastikkragen viel größer sind als die Lochausschnitte im Bezug. Vielleicht hat da ja jemand mal eine Idee. Ich musste auch die mittlere Spannstange mühsam entfernen, um den Bezug nach oben krempeln zu können. Das kostet eine Schweinekraft in den Fingern, die Clipse hinterher wieder in die Spannstangen einzuhängen.
Fazit: 4 Stunden Arbeit und Muskelkater, aber es funktioniert wieder. Wer weiß, wie lange.
--
R170 200 FL 10/2000
Meine Statistik:
Mit 181.000 km im September 2014 gekauft, 21.000 km seitdem gefahren, HU 08/18, erneuert: Bremslichtschalter, Drosselklappe, Scheinwerferdichtungen, Scheibenwischergestänge, Lenkungsdämpfer, Kat, Lichtmodul | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Zippi Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobersekundaner
 Beiträge: 324
User seit 10.10.2014
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkönig
 Beiträge: 8461
User seit 02.03.2006

 | |  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :676
Mitglieder: 2
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|