Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrundschüler
Beiträge: 35
User seit 14.06.2010
| |
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntersekundaner
Beiträge: 255
User seit 22.12.2012
| Geschrieben am 09.01.2014 um 08:30 Uhr  
| Guten Morgen
ich hatte letztes Jahr genau das selbe Problem.
Das Wischergestänge hatte sich völlig fest gefressen und war nicht mehr zu bewegen.
Habe mir dann ein neues bei MB geholt, Kosten waren so ca. 70 Euro.
Austausch nach Anleitung von Marc Friebe (danke!!!) unter T&T -> Allgemeines. Teilenummer weiß ich leider nicht, ich hatte einfach das alte Gestänge mit zu MB genommen.
Wechsel ohne Probleme, habe für die Wischer auch keinen Abzieher benötigt!
Viel Erfolg!!!
Grüße Horst
--
SLK 200 Bj. 2000 FL, Schalter (170.444)
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an hgkraft Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntersekundaner
Beiträge: 255
User seit 22.12.2012
| |
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrundschüler
Beiträge: 35
User seit 14.06.2010
| |
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntersekundaner
Beiträge: 255
User seit 22.12.2012
| Geschrieben am 09.01.2014 um 12:01 Uhr  
| Hallo,
ich habe seinerzeit den gesamten Rahmen mit den beiden Umlenkstangen gewechselt, da bei mir die beiden Umlenkstangen total fest waren und auch durch schmieren etc. nicht mehr zu bewegen waren.
Schau mal in die Bilder, da ist es selbsterklärend.
Habe für den Rahmen mit den beiden Stangen ca. 70 Euro gezahlt.
Wenn Du die beiden Umlenkstangen weg machst und wieder gangbar bekommst, brauchst du meiner Meinung nach den Rahmen nicht, nur die beiden Umlenkstangen. Preis dafür glaube ich ca. 25-30 Euro.
Grüße Horst
--
SLK 200 Bj. 2000 FL, Schalter (170.444)
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an hgkraft Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forendoktor
Beiträge: 1858
User seit 07.11.2003
| Geschrieben am 09.01.2014 um 19:08 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von PeterP am 09.01.2014 um 19:09 Uhr ]
n'Abend zusammen,
die beiden Achsen der Scheibenwischer können in den Buchsen fest gehen ... die Stelle hab ich auch schon zerlegen müssen. Konnte aber wieder mit säubern/polieren der Achsen und Buchsen gangbar machen.
Dabei auch gleich noch kontrollieren, wenn die Muttern der Scheibenwischerarme nicht durch schwarze Abdeckkappen geschützt sind, dann kann da das Wasser die Achsen wieder runterlaufen. Als die Wischer bei mir langsam wurden, hatte Sprühöl noch etwas geholfen - aber nicht lange. Ach ja, der Motor hat richtig Kraft ... also mit Hand ging am Ende nix mehr mit bewegen, aber dem Motor geht es noch heute bestens
Schöne Grüße aus M - Peter | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an PeterP Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrundschüler
Beiträge: 35
User seit 14.06.2010
| Geschrieben am 09.01.2014 um 22:06 Uhr  
| Hallo Peter,
Kannst du bitte diese Achsen und Buchse näher beschreiben oder an einem Bild markieren.
Danke
PeterP schrieb:
n'Abend zusammen,
die beiden Achsen der Scheibenwischer können in den Buchsen fest gehen ... die Stelle hab ich auch schon zerlegen müssen. Konnte aber wieder mit säubern/polieren der Achsen und Buchsen gangbar machen.
Dabei auch gleich noch kontrollieren, wenn die Muttern der Scheibenwischerarme nicht durch schwarze Abdeckkappen geschützt sind, dann kann da das Wasser die Achsen wieder runterlaufen. Als die Wischer bei mir langsam wurden, hatte Sprühöl noch etwas geholfen - aber nicht lange. Ach ja, der Motor hat richtig Kraft ... also mit Hand ging am Ende nix mehr mit bewegen, aber dem Motor geht es noch heute bestens
Schöne Grüße aus M - Peter
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK230_FL Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobersekundaner
Beiträge: 307
User seit 31.01.2013
| |
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenkönig
Beiträge: 7661
User seit 28.04.2003
| |
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobertertianer
Beiträge: 222
User seit 10.12.2007
| Geschrieben am 13.01.2014 um 10:03 Uhr  
| Wenn man nicht zum allerersten mal in einem Auto sitzt merkt man doch, ob sich der Wischer leicht und zügig, oder langsam und gequält, über die Scheibe bewegt. Und kann, wenn man mal Zeit hat, sich drum kümmern ...
Im Gegensatz zum z. B. Z4, wo das Gestänge unauseinanderbaubar zusammengepresst ist, gibts beim R170 noch richtige wartungsfreundliche Sprengringe.
Kurz und gut, ich habe mein Gestänge beizeiten ausgebaut, Wischerwellen zerlegt, gereinigt, neu gefettet, und seit ein paar Jahren läuft es wie Neu.
Arbeitszeit inkl. Kaffee- u. Zigarettenpause eine Stunde.
--
Gruß Wolfgang (Bremen) | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an wop Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|