Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forensextaner
 Beiträge: 71
User seit 05.06.2010
| Geschrieben am 03.01.2014 um 21:22 Uhr  
| Hallo SLK Fahrerinnen und Fahrer,
ich wünsche euch erstmal noch ein Frohes Neues Jahr 2014.
Mein Nasenbär feiert dieses Jahr seinen 8.ten Geburtstag und möchte direkt einen Servcie D bekommen.
Lasst ihr bei eurem Nasenbär auch nach 8 Jahren noch regelmäßig den Service durchführen?
Meiner möchte in 28 Tagen einen Service D (X6051). Bin mir jedoch noch nicht sicher ob sich nach 8 Jahren noch die Servicedurchführung lohnt?
Eigentlich tendiere ich im Moment dazu nur einen Ölwechsel durchführen zu lassen.
Habt ihr Erfahung ob sich bei dieser Vorgehensweise etwas bei der Kulanz ändert, da eine Garantie ja leider schon seit längerem nicht mehr besteht?
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK_Fahrer Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forendoktor
 Beiträge: 1669
User seit 25.10.2007
| Geschrieben am 03.01.2014 um 21:37 Uhr  
| Hallo,
ich kümmere mich schon lange nicht mehr um diese Service Arbeiten.
Meine 350 er ist von 2004 und hat schon 360000 km absolviert.
Die Wartungen mache ich meistens selber und wenn ich es nicht kann bei MB, zuletzt Benzinpumpe erneuert.
Kommentar des Meisters: mann sieht das Auto die viele Kilometer nicht an.
Ansonsten perfekt gepflegt und gewartet natürlich.
Nur ab dieser Laufleistung und Alter muss es nicht unbedingt MB sein.
Johan | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an antoine1911 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forensextaner
 Beiträge: 71
User seit 05.06.2010
| Geschrieben am 03.01.2014 um 21:43 Uhr  
| Das sind natürlich schon richtig viele Kilometer, aber gut zu Wissen das deiner ansonsten keine Probleme macht.
Ich pflege meinen auch und habe bis dato alle Servicearbeiten bei MB durchführen lassen, bin mir aber wie gesagt jetzt aufgrund des Alters nicht sicher ob ich noch einen Service bei MB durchführen lassen soll.
Und die Mobilo Life Garantie die man durch die Servicedurchführung bekommt ist ja auch nicht die Welt.
Mein 200er ist ein reines Sommerfahrzeug und hat erst knappe 34 000 km drauf, was in 8 Jahren ja nicht wirklich viel ist.
--
SLK 2010 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK_Fahrer Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 12
User seit 13.11.2013
 | Geschrieben am 03.01.2014 um 22:53 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Graue Maus am 03.01.2014 um 22:54 Uhr ]
antoine1911 schrieb:
...
Meine 350 er ist von 2004 und hat schon 360000 km absolviert.
Johan...
Danke Johan,
ich hatte schon Bedenken, ob ich mit der Fahrzeugwahl einen Fehler gemacht habe.
Meine (Vor-) Urteile zum SLK:
* Schönwetter-Sommerhalbjahreswagen
* Drittwagen im Haushalt
* kein Alltagseinsatz damit
Meine Nutzungsbedingungen sind:
* Ganzjahresalltagswagen, nur bei schönem Wetter am Wochenende und im Urlaub bleibt er daheim
* 3.000 km in den ersten 4 Wochen seit Mitte November bereits, somit Jahresfahrleistung tbd
* nur 3 Nächte pro Woche Garage, sonst muß er draußen schlafen
Da interessieren mich schon die anderen Fahrer/Fahrerinnen (hier im Forum) und ich werde wohl demnächst einen Beitrag "Wer ist der Kilometerkönig" starten.
Viele Grüße
Andreas | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Graue Maus Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 7174
User seit 17.01.2005
 | Geschrieben am 03.01.2014 um 23:00 Uhr  
| Also der Sinn von Servicearbeiten ist ja wohl a) Verschleiss durch Wartung zu vermeiden (z.B. Ölwechsel und Abschmieren) und b) abgenutzte Teile zu identifizieren und auszutauschen (z.B. Bremsbeläge). Ferner sollten sich andeutende Schäden rechtzeitig erkannt werden und beseitigt werden bevor es zum richtigen Schaden kommt. Also Keilriemen wechseln bevor er reisst. All diese Punkte sind ja wohl unabhängig vom Alter des Autos. Und ich wäre sogar so kühn zu behaupten, dass man bei älteren Autos umso sorgfältiger nachschauen sollte.
Die nächste Frage wäre dann für mich, WO ich das durchführen lasse. Nach Ablauf der Garantie kann ich das entweder selbst machen, sofern ich mir das zutraue - oder zu MB gehen oder zu einer anderen Werkstatt meines Vertrauens. Das muss halt jeder selbst entscheiden.
Unser SLK R171 200 wird jetzt 9 Jahre, hat 204.000 Km drauf, bisher keine großen Probleme gemacht und kommt regelmäßig zu den Services zu MB.
--
Viele Grüße, Bernd
+++ wir sind im Auftrag des Bembels unterwegs +++
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Bärnd Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)

 | Geschrieben am 03.01.2014 um 23:34 Uhr  
| Genau Bernd. Die Frage ist nicht ob, sondern wo man den Service machen lässt. Wenn noch Garantie auf den Wagen wäre, auf jeden Fall bei MB. Bei mir hat sich das schon gelohnt. Sollte man auf Kulanz (z.B. durchrosten) hoffen, ist auch der Service bei MB zwingend nötig.
Allen anderen kann ich nur empfehlen die Arbeiten selbst zu erledigen bzw. sich eine preisgünstigere und bessere Werkstatt zu suchen.
Zum Threadstarter: Durch die geringe Laufleistung ist eine mögliche Kulanz wahrscheinlicher. Daher würde ich wohl die seltenen Servicetermine wahrnehmen.
--
Grüße Ralph
"Auch Autos haben Gefühle" | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forensextaner
 Beiträge: 71
User seit 05.06.2010
| |
 |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)

 | Geschrieben am 05.01.2014 um 16:45 Uhr  
|
SLK_Fahrer schrieb:
Hat jemand bzgl. einer Durchrostung und Kulanz schon Erfahrung?
Stehen die Kulanzchancen besser, wenn man immer alles direkt bei MB machen lässt, oder reicht es wenn man sich auf ein Minimum beschränkt und z.B. den Luftfilter o.ä. selbst wechselt?
--
SLK 2010
Hi
Ein Service besteht nicht nur aus Verschleißteile wechseln. Vielmehr wird der Zustand des Fahrzeugs überprüft. Dazu gehört auch eventuellen Rostproblemen vorzubeugen.
Es kommt natürlich immer darauf an, für welche Bauteile MB später gewähren soll.
Übrigens ist Kulanz vom Hersteller kein muss und MB ziert sich zuweilen sehr diese auch zu gewähren. Ein lückenloses Serviceheft ist hier aber immer ein muss.
Mit "lückenlos" meine ich das Einhalten der Serviceintervalle. Wenn du den Lufi oder die Scheibenwischer selber wechselst, macht das in der Regel nichts.
--
Grüße Ralph
"Auch Autos haben Gefühle" | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 177
User seit 27.10.2008
| Geschrieben am 05.01.2014 um 16:57 Uhr  
| Ich fahre auch zu Mercedes in die Werkstatt , aber nicht jedes Jahr , da ich nur im Sommer etwa 4000 km pro Jahr fahre . Da reicht es ( meiner Ansicht nach ) , wenn das Hightech Vollsyntetiköl nach 8000 km gewechselt wird . Am Freitag war ich erst zur Inspektion , AU + HU . Natürlich mit Rätselraten bei MB ... weil ich die Serviceanzeige wegen der blöden Servicewarnung gelöscht hatte . Außerdem wollte ich neue Karten und natürlich das Firmwareupdate vom Comand . Laut Werkstatt brauche ich das nicht , aber der Meister hat sich erkundigt und die neueste Version mit TMC PRO und Ökoroute aufgespielt . Karten sind bestellt und kommen nächste Woche . Dann bekomme ich auch erst die Rechnung für den gesamten Auftrag !
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Maik888 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forensextaner
 Beiträge: 71
User seit 05.06.2010
| |
 |