| Linkblock
| |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R172
Tipps und Technik R172 » » Thema: Wann ist der SLK endlich auf der Höhe der Zeit? (z.B. 9G-Tronic) |
Gehe zu Seite: ( 1 | 2 | 3 ) |
Beitrag von:
User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 20.12.2013 um 00:43 Uhr  
| Liebe Leute,
der Kaufvertrag über meinen SLK 250 CDI, Baujahr 2012, wird kurz nach Neujahr rückabgewickelt werden, weil nach drei erfolglosen Werkstattaufenthalten weder das Scheppern des geöffneten Variodachs abgestellt noch die überaus träge 7G-Tronic Plus an das hammermäßige Drehmoment des Bi-Turbo-Diesels angepasst ist.
Ich glaube, ein "Montagsauto" aus Bremen abgeholt zu haben, und möchte mich nochmals auf den SLK 250 CDI einlassen, jedoch hergestellt nach den nächsten Werksferien.
Wer von Euch weiß, ob bis dahin bzw. bis wann die Anpassung an die Abgasnorm Euro 6 und die Einführung der 9G-Tronic erfolgen werden?
Das fragt Euch - mit herzlichen Weihnachtsgrüßen - Manfred aus Dortmund. | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenkaiser
Beiträge: 16871
User seit 11.09.2004
| Geschrieben am 20.12.2013 um 08:46 Uhr  
| Hallo Manfred,
die Frage aus der Überschrift habe ich mir auch schon ein paar Mal gestellt und kann dir leider keine Antwort dazu geben.
Zu den Mängeln: Klappern bei geöffnetem Dach hatte ich bei meinem ersten R172 auch. Nach zwei Werkstattaufenthalten konnte das Problem mit entsprechenden Filzmatten beseitigt werden. Das wird doch sicher kein Rücktrittsgrund sein, oder?
Was ist genau das Problem mit dem Getriebe? Das würde mich interessieren.
Hat der Werksingenieur das Fahrzeug begutachtet und zugestimmt?
Gruß
Guido
--
R172 ///AMG + W176 ///AMG-Line | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK172 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| | Affiliate-Anzeigen:
|
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenkaiser
Beiträge: 16871
User seit 11.09.2004
| Geschrieben am 20.12.2013 um 08:49 Uhr  
|
Hammerdiesel schrieb:
Wer von Euch weiß, ob bis dahin bzw. bis wann die Anpassung an die Abgasnorm Euro 6 und die Einführung der 9G-Tronic erfolgen werden?
Noch ein Nachsatz dazu: ich stehe mittlerweile auf dem Standpunkt niemals mehr neu eingesetzte und womöglich "exotische" Technik zu kaufen (Beispiel SLK55, Klappenauspuff etc.), sondern auf Bewährtes zurückzugreifen, auch wenn du jetzt mal Pech hattest mit der 7G.
Wer weiß was es am Anfang alles für Probleme mit der 9G geben wird?
Gruß
Guido
--
R172 ///AMG + W176 ///AMG-Line | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK172 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
Beitrag von:
User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 20.12.2013 um 09:10 Uhr  
| Hallo
Das Neues in der Fz -Technik immer eine gewisse Gefahr für die ersten Nutzer mit sich bringt, das glaube ich, dürfte bekannt sein.
Aber das die 7 G- jetzt immer noch Probleme bereitet, ist schon erstaunlich. Ich selbst fuhr zwei SLK mit der 7 G, wobei ich ein Fz wegen Schaltprobleme zurückgab, der Neue (auch wieder mit 7 G) funktionierte dann aber problemlos.
Was ich aber auch feststellen musste ist, das die Schaltvorgänge etwas träge abliefen. | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| | Affiliate-Anzeigen:
|
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenprinz
Beiträge: 7174
User seit 17.01.2005
| | |
Beitrag von:
User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 20.12.2013 um 10:13 Uhr  
| Hallo Bärnd
Wenn ich jetzt auf die Konkretisierung des Titels eingehen darf, ist Mercedes tatsächlich nicht mehr auf der Höhe der Zeit.
Die 8 G- Automatik meines Z4 ist das Besste was ich bis jetzt an Automatikgetrieben gefahren habe und das liest man von vielen die das Getriebe ebefalls kennen.
Mercedes täte gut daran, sich für das 7 G was besses (9 G) einfallen zu lassen, oder sie geraten noch weiter in Rückstand, was inovative Technik betrifft. | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| | Affiliate-Anzeigen:
|
| |
Beitrag von:
User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 20.12.2013 um 11:06 Uhr  
| Hi Guido,
gern beschreibe ich die Probleme der 7G-Tronic Plus in Kombination mit dem OM651:
Wird das Fahrpedal beim Anfahren nicht regelrecht gestreichelt, steigt die Motordrehzahl gegen 3000 1/min und hält sich dort für eine gefühlte Ewigkeit, bis einen Gang höher geschaltet und dann endlich der höchstmögliche Gang eingelegt wird.
Schaltet das Getriebe beim Bergauffahren einen Gang zurück, bleibt der niedrigere Gang auch in der sich anschließenden Ebene eingelegt, so dass ich manuell eingreifen muss.
Wird das Fahrpedal einen Tick zu tief - nicht etwa bis zum Anschlag oder gar Kick-Down - getreten, dreht der Motor bis zur Höchstdrehzahl. Verringere ich den Pedalhub, folgen träge und unsanfte Schaltvorgänge. Zwischenspurts mit nur etwas zu temperamentvollem Gasfuß werden so zur nervenden statt freudigen Angelegenheit.
Das hohe und sehr genüssliche Drehmoment lässt sich nur oberhalb von etwa 60 km/h im manuellen Getriebemodus voll auskosten. Der gewaltige Schub geht kaum hörbar vonstatten, und der Abstand zum Fahrzeug hinter mir wächst rasant. Besonders deutlich ist dieser Effekt beim Beschleunigen von 90 km/h (1400 1/min) bis 200 km/h (3000 1/min) in Fahrstufe 7.
Nur sehr bedachtes Treten des Fahrpedals im E-Modus mit frühen Fahrstufenwechseln lässt erahnen, wie sehr das enorme Durchzugsvermögen des Dieselmotors bei niedrigen Drehzahlen nach einem reaktionsschnellen Getriebe verlangt. Dies zeigt sich auch daran, dass das Drehmomentmaximum des OM651 gerade einmal zwischen 1600 1/min und 1800 1/min anliegt und danach steil abfällt. Darüber hinaus ist der Geräuschkomfort bei unnötig hohen Mototdrehzahlen gering.
Der von mir ermittelte durchschnittliche Kraftstoffverbrauch auf den zurückgelegten 23000 km belief sich auf 5,3 L je 100 km und war jeweils um etwa 0,3 bis 0,4 L je 100 km höher als angezeigt.
Viele Grüße von Manfred. | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenkaiser
Beiträge: 19144
User seit 26.07.2000
| | | Affiliate-Anzeigen:
|
| |
Beitrag von:
User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 20.12.2013 um 14:40 Uhr  
| Hallo
Ein modernes Automatikgetriebe passt sich den Fahrgewohnheiten des Fahrers an (selbstlernend) Mein 8 G z.B. schaltet im kalten Zustand schnell in die höheren Gänge und hält so den Motor im niedrigen Drehzahlbereich. Fahre ich bergige Strecken, bleibt das Drehzahlniveu etwas höher, aber sobald ich wieder in der ebene bin, schaltet das Getriebe wieder in den 8. Gang.
Schalte ich auf Sportmodus, bleibt das Drehzalniveu etwas höher und die Gänge werden weiter ausgedreht, so wie es sein soll.
Fahr ich auf der Ebene, merke ich nur an der Drehzahlmessernadel das ein Gangwechsel stattgefunden hat.
Übigens, einen Diesel in der SLK - Klasse würde ich nie mit Schaltgetriebe kaufen. | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenfürst
Beiträge: 4669
User seit 31.03.2004
| Geschrieben am 20.12.2013 um 19:37 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Taunusboy am 20.12.2013 um 19:49 Uhr ]
Olli aus Mainhattan schrieb:
wenn ich das so lese, wird dir eine Automatik wahrscheinlich nie gerecht.
Die Automatik im CDI Probefahrzeug konnte mich auch nicht überzeugen: In Eco lahm, bei Sport zu hektisch und ähnlich wie der TO beschreibt. Wobei ich die Arbeitsweise von des Gähn- und Hektimodus weniger einem Defekt, sondern unsensibler Abstimmung zuschreibe. Es fehlte mir ein Norm-Modus irgendwo in der Mitte beider Einstellungen.
Habe die Wahl des Handschalters nicht bereut: Permanente Drehzahlkontrolle.
--
R170: 320 --- R171: 55 --- R172: CDI | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Taunusboy Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
|
|
| Wer ist online?
| | Anonym :1043 Mitglieder: 1 Im Chat : 0
|
| Google@MBSLK
| | |
| affil_r_u
| |
|
| google 160
| | |
|