Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenstudent
 Beiträge: 1127
User seit 02.07.2006
 | Geschrieben am 29.09.2013 um 20:52 Uhr  
| Hallo zusammen,
habe an meinem 2004er R171 200 vor ca. 14 Tagen das Getriebeöl gewechselt samt Filter. Dabei muss die Getriebeölwanne ab um an den Filter zu kommen. Vorgestern hatte ich in der Garage einen ca. fünfeuro Schein grossen Fleck unterm Auto. Auto auf die Hebebühne gestellt uns siehe da, Ölwanne undicht. Komischerweise war sie 14 tage dicht und von jetzt auf gleich undicht.
Weiss jemand, ob es verschiedene Dichtungen für die Getriebeölwanne gab oder es mal eine Änderung gab zwecks Probleme? Vorher war sie dicht. Wievoel NM sind fürs anziehen der Schrauben vorgesehen? Ich meine zufest kann man die Schrauben ja eigentlich nicht anziehen.
LG
Philip
--
Gruss Philip aus Bottrop
Der OerStSLK Stammtisch trifft sich jeden ersten Freitag im Monat im Resturant Rappen Ewaldstr.154 in 45739 Oer-Erkenschwick ab 19:30 Uhr
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an PK32AMG Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkönig
 Beiträge: 9220
User seit 03.05.2004
 | Geschrieben am 29.09.2013 um 21:11 Uhr  
| Hallo,
das Problem ist bekannt. Beim Einbau der Wanne lässt sich der korrekte Sitz der Dichtung an der hinteren Seite sehr schwer erkennen. Vermutlich sitzt die Dichtung in dem Bereich nicht korrekt.
Habt Ihr den Ölstand gem. MB Handbuch korrekt eingestellt?
--
Beste Grüße
............................................................
SLK 230 PreFL, Das Original
///AGM-BigBlock NonEco | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an convertible Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenstudent
 Beiträge: 1127
User seit 02.07.2006
 | |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenstudent
 Beiträge: 1127
User seit 02.07.2006
 | Geschrieben am 30.09.2013 um 20:53 Uhr  
| Hallo zusammen,
habe heute Mittag nochmal die Dichtung gewechselt. Bin mal gespannt ob sie jetzt Dicht bleibt. Kann den Getriebeölwechsel nur empfehlen. Man merkt es wirklich deutlich. Ist auch kein Problem das Öl selbst zu wechseln samt Filter.
LG
Philip
--
Gruss Philip aus Bottrop
Der OerStSLK Stammtisch trifft sich jeden ersten Freitag im Monat im Resturant Rappen Ewaldstr.154 in 45739 Oer-Erkenschwick ab 19:30 Uhr
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an PK32AMG Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist ONLINE

Schreiberlevel: Forenprofessor
 Beiträge: 2960
User seit 21.03.2006
 | Geschrieben am 27.05.2017 um 12:54 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Dreifünfziger am 27.05.2017 um 13:01 Uhr ]
Hallo Kollegen
Ich greife ein altes Thema noch mal auf da ich seit gestern ein Problem habe.
Bei einer schnelleren Fahrt 250-270 über etwa 2-3 km fing der "Dicke " an heftig zu qualmen.
Der Rückspiegel und meine Nase meldeten Ölrauch.
Mit Schweiss auf der Stirn und Angst das der V8 aufgegeben hat ( sorry mein lieber 5,5 Liter Motor ) ging ich vom Gas und in die gerade auftauchende Ausfahrt.
Kaum von der Bahn war alles wieder gut kein Rauch keine KI Meldung, Wagen lief normal.
Ich zur nächsten Tanke und ausser etwas Geruch von verbranntem Öl von oben im Motor nix zu sehen.
Also die 5 Km ab in den Heimathafen und in die Halle, Wagen auf die Rampen wo sich das Probem offenbarte. Getriebeöl war im Bereich der Wanne ausgetreten und wurde durch die hohe Geschwindigkeit nach hinten auf die Hosenrohre und Kats gedrückt und verbrannten dort.
Ok soweit erst mal Entwarnung!!
Wie die Bilder gleich zeigen ist die Getriebeölwanne bis weit nach hinten über die Querträger, Hosenrohre bis zu den Kats verölt.
Bei der Vatertagsausfahrt war den ganzen Tag noch nichts zu bemerken auch wenn ich nicht sagen kann ob schon eine Verölung vorlag. Ich gehe davon aus das seit einiger Zeit irgendwo
Getriebeöl austritt. Es ist definitiv Getreibeöl. Man sieht auch das oberhalb der Wanne alles trochen ist. Wie die Bilder gleich zeigen ist ein Rohranschluss an einer Seite verölt der gegenüberliegende nicht.
Der Fahrtwind / Luftverwirbelungen drücke das Öl ja nun an Stellen wo gar nix undicht sein muss. Ich werde nacher alles mit Waschbenzin säubern und trochenlegen und sehen was weiter passiert. Ölverlustflecken hatte ich noch nie darum gehe ich davon aus das die Menge die nun unter dem Wagen hängt und verbrannt ist nicht mehr als 300-500 ml sein werden.
Auch war Heute am Morgen nichts weiter am Hallenboden.
Ich gehe davon aus das ich zunächst mal vorsichtig fahren kann und schauen wo es wieder nässt.
Mein Anlaufpunkt wäre dann zur Behebung des Problems der " Uwe " .
--
LG aus der Klingenstadt
Henning
2009er Bollerwagen | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Dreifünfziger Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist ONLINE

Schreiberlevel: Forenprofessor
 Beiträge: 2960
User seit 21.03.2006
 | |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist ONLINE

Schreiberlevel: Forenprofessor
 Beiträge: 2960
User seit 21.03.2006
 | |
 |
Beitrag von:
... ist ONLINE

Schreiberlevel: Forenprofessor
 Beiträge: 2960
User seit 21.03.2006
 | |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist ONLINE

Schreiberlevel: Forenprofessor
 Beiträge: 2960
User seit 21.03.2006
 | |
 |
Beitrag von:
... ist ONLINE

Schreiberlevel: Forenprofessor
 Beiträge: 2960
User seit 21.03.2006
 | |
 |