Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrundschüler
 Beiträge: 27
User seit 05.08.2010
| Geschrieben am 29.08.2013 um 11:38 Uhr  
| Hallo,
ich fahre jetzt seit vier Jahren einen SLK R170 230 Kompressor /Bj 1999 / 150 Tkm.
Seit ca einen Monat habe ich ab und an das Problem das so wie ich meine der Kompressor ausfällt ( kommt mir in allen Drehzahlbereichen vor wie ein 90 Ps Auto).
Das ist völlig unterschiedlich. Mal ist es Tage ok, mal geht er (er= der KOMPRESSOR) Tage gar nicht, mal ist er erst da und dann wärend der Fahrt (ohne Zündung ein und aus zu schalten !!) weg oder auch umgekehrt, erst die ganze Fahrt nicht und plötzlich zieht er wieder ab wie gehabt, mit voller Leistung.
Wenn ich mir den Motor so Äußerlich ansehe, kann ich auch nichts erkennen, das ein Schlauch oder ein Kabel ab ist. Habs gerade mal versucht mit geöffneter Haube und laufenden Motor, da war es auch wieder ok. Ab ca 2300 U/min hört man ein Klacken am Luftfilter und ein lauteres Geräusch ertönt (denke das ist dann der Kompressor ?).
Wäre dankbar über Tip's(leichte, bin kein Mechaniker) die ich erst mal selbst versuchen kann, bevor ich in die Fachwerkstatt gehe und dort evtl viel Geld loswerde, was ich im Moment leider nicht habe.
Da müsste ich leider erst mal so weiter fahren.
Aber besonders viel Spaß macht das ja nicht .
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK Toto Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)
| Geschrieben am 29.08.2013 um 11:59 Uhr  
| Hi Toto,
das K40 schon geprüft?
Dort sind evtl. dort Lötstellen angeschmaucht.
Nachlöten und evtl. Glücklich sein
Viel Erfolg
mischa
--
Michael nicht der Engel
Du magst es mir verzeihen, aber ich lese in einem Autoforum lieber über Autos als über Leute, die gerne welche hätten.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
200 K FL
Niedersachsen
| Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrundschüler
 Beiträge: 27
User seit 05.08.2010
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forendoppeldoktor
 Beiträge: 2096
User seit 04.05.2012
 | Geschrieben am 29.08.2013 um 13:52 Uhr  
| Ist ja witzig, wollte grade auch einen Thread dazu aufmachen. 1997er 230K, 187t km.
Bei mir ist der Ausfall des Kompressors sehr selten, war immer nur so 1x im Monat maximal (bei täglichem Fahren). Jetzt kommt es aber fast jeden Tag vor, daher muss ich mal nach der Ursache schauen. Bei mir kommt es meist so nach einigen Minuten Fahrt, Kompressor ist plötzlich weg - nach 5-30s schält er aber wieder zu, ohne den Motor auszumachen. Ich dachte bisher, dass vielleicht die Magnetkupplung durchrutscht oder sowas. Aber K40 mit kalten Lötstellen würde natürlich Sinn machen, zumal das bei längeren Fahrten (wenn er schön heiß wird) noch nie passiert ist. Oder was meint ihr?
--
http://www.highend-computer.de | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an jcool Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrundschüler
 Beiträge: 27
User seit 05.08.2010
| Geschrieben am 06.09.2013 um 16:28 Uhr  
| Hallo,
also ich habe heute bei DC eine Überprüfung machen lassen. Im Fehlerspeicher war Systemsteuerung und Magnetschalter gemeldet. Nachdem sie den Speicher gelöscht hatten, den Motor gestartet und sofort kamen die beiden Fehlermeldungen wieder.
Habe jetzt erst mal nichts weiteres machen lassen, denn die Summen welche mir da gesagt wurden, sind echt heftig. Vor allem wenns dann wirklich nur ne defekte lötstelle ist und gar nicht die ganze Steuereinheit erneuert werden muss für 2500,-€.
Wie finde ich denn jetzt am besten raus was es wirklich ist ? Woran erkenne ich definitiv ne defekte Lötstelle ? Muss denn wirklich zwangsläufig beides defekt sein oder sind die beiden teile so miteinander verkuppelt, das evtl beides defekt angezeigt wird, obwohl nur eine Sache wirklich defekt ist ?
Lg Toto
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK Toto Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)

 | Geschrieben am 09.09.2013 um 09:40 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von kauba1 am 09.09.2013 um 14:23 Uhr ]
Hallo!
Ich tippe stark auf K40 a) Weil der km-Stand das nahelegt b) das launische Auftauchen des Fehlers: Mal so - mal so, dann wieder nicht, mit der Zeit immer öfter.
Die defekten Lötstellen müssen nicht unbedingt sicht- und riechbar. Schmauchspuren kommen nur im Extremfall vor. Es können feinste Haarrisse schlummern. Mir schrieb neulich ein User - der war Elektroniker - er hätte das Teil unterm Mikroskop angeschaut. Da wäre fast keine einzige Lötstelle noch so gewesen wie sie eigentlich sein sollte. Neu kostet das Teil ~ 165 € (plug & play). Das würde Dich für die Zukunft von einigen Probleme verschonen. Wer löten kann (soll nicht schwierig sein) spart das Geld durch Nachlöten vor allem der oberen Reihe. Viel Erfolg! Dieter. | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3847
User seit 12.01.2008
| Geschrieben am 09.09.2013 um 19:31 Uhr  
|
kauba1 schrieb:
Wer löten kann (soll nicht schwierig sein) spart das Geld durch Nachlöten vor allem der oberen Reihe. Viel Erfolg! Dieter.
Moin!
...und alle(!) Relaiskontakte.
Zur Sichtprüfung sei eine Lupe mit mind. 20facher Vergrößerung angeraten. Mit bloßem Auge sieht man nur die Spitze des Einbergs.
Ciao Uwe
--
*** Kaffee - der Tod aller Träume *** | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an umac Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forendoppeldoktor
 Beiträge: 2096
User seit 04.05.2012
 | Geschrieben am 10.09.2013 um 11:50 Uhr  
| Tja, jetzt ist es bei mir auch so weit.. Kompressor lief sowohl gestern Abend als auch heut Morgen nicht mehr. Im Kaltlauf schon noch (glaube ich, da geb ich ja eh kein Gas) aber sobald der Motor auf Temperatur war, nix mehr... Fährt sich wie ein Saugdiesel. Shit, dabei geht's doch am Sonntag nach Kroatien... kann das bei mir trotzdem das K40 sein? LMM ist der Pierburg, letztes Jahr gekauft - mein Mechaniker hat letzte Woche noch das Powerrohr vom Gerd montiert und den LMM in der Hand gehabt, kein Ölsiff, kein Dreck, nichts dran... witzigerweise war das Problem auch gut 2 Tage weg nach dem Powerrohr Einbau (wo ja der LMM versetzt wird).
Ich kauf jetzt mal auf gut Glück ein neues K40, hoffentlich hat unser lokaler Händler das Teil vorrätig.... argh
--
http://www.highend-computer.de | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an jcool Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)

 | Geschrieben am 10.09.2013 um 12:13 Uhr  
| Ein neues K40 - das wirst Du nie bereuen.
Wenn Dein 97er schon die Sekundärlufteinblasung hat, muss der Kompressor während der ersten 90 sec im Leerlauf mitrennen. Das sieht man leicht, wenn man die Motorhaube öffnet und den Leerlauf eingeschaltet hat. Dann läuft die vordere Scheibe der Magnetkupplung voll mit und nach den 90 sec nicht mehr. Das ist quasi eine Funktionskontrolle für den LMM. Der dürfte aber bei Dir noch in Ordnung sein.
Schöne Fahrt und Tage in Kroatien. Zu Titos Zeiten waren wir auch schon 2 mal dort unten an der Adria. VG Dieter.
| Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forendoppeldoktor
 Beiträge: 2096
User seit 04.05.2012
 | |
 |