Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forengrünschnabel
 Beiträge: 5
User seit 10.07.2007
| Geschrieben am 02.08.2013 um 10:38 Uhr  
| Liebe Experten,
auf Hinweis meines DEKRA-HU-Prüfers sollten die Bremsleitungen meines SLK (BJ2006) neu konserviert werden.
Währen die Leitungen im Bereich der Unterbodenabdeckungen in sehr gutem Zustand sind, sehen die Abknickbereiche im vorderen und hinteren Radhaus übel aus.
Welche Art der Konservierung ist zu empfehlen? Laut DEKRA ist das wohl eine SLK-Schwachstelle, die öfters vorkommt, auch bei Euch?
Danke schon mal für Eure Hilfe!
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an rocky Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenabiturient
 Beiträge: 751
User seit 16.08.2011
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4102
User seit 02.08.2011
 | Geschrieben am 02.08.2013 um 12:53 Uhr  
| Hi,
bei ca. 125000km Bremsleitung in der Plastikbefestigungsmanschette (auf Deinem Bild erkennbar) durchgefault.
Der Monteur hat gesagt, dass in dieser Plastikmanschette bei Benzens oft die Leitungen durchkorrodieren, da sich dort Wasser darin sammelt und nicht abfliessen kann.
Bei meinem Kleinen haben die dann ein Stück der Leitung herausgeschnitten und mit Bremsleitungsverbindern ein neues Stück eingesetzt.
Anschliessen hat die Werkstatt die ganzen Unterbodenleitungen mit einem mir nicht genannten Wachs konserviert. Dazu wurden alle Unterboden-Schellen geöffnet, um eben die neuralgischen Stellen auch schützen zu können.
--
Beste Grüsse
Hubert
via est vita
Seit 06.08.2011 Besitzer eines SLK200K R171, in andraditgrün-metallic und orientbeiger Leder-Innenausstattung, Bj: 03/2004. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an MyFirstSLK Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 130
User seit 20.01.2009
| Geschrieben am 03.08.2013 um 11:37 Uhr  
| Hallo - ich sprühe alle gefärdeten Teile und den Unterboden mit Seilfett ein. Leider hält sich dann auch der Staub darauf. Aber Seilfett zieht in alle Zwischenräume, konserviert auch bei den Klammern die Leitung. Man hat dann keinen sauberen Unterboden mehr, aber Rost auch nicht.
Gute Fahrt - Fritz
--
NSU Prinz - 600 ccm - 30 PS - 506 kg - Bj. 1960 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an NSU Prinz Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forengrünschnabel
 Beiträge: 5
User seit 10.07.2007
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forengrünschnabel
 Beiträge: 5
User seit 10.07.2007
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: erste Gehversuche
 Beiträge: 2
User seit 09.06.2015
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Diplomforenuser
 Beiträge: 1476
User seit 24.12.2007
 | |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4444
User seit 26.09.2011
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4102
User seit 02.08.2011
 | Geschrieben am 10.06.2015 um 21:11 Uhr  
| Ich habe für die Reparatur Euro 264 bezahlt. Ein Stück wurde aus der Leitung rausgeschnitten und mit Muffen ein neues Stück eingesetzt.
Freie Werkstatt, die repariert und nicht komplett tauscht...
--
Beste Grüsse
Hubert
via est vita
Seit 06.08.2011 Besitzer eines SLK 200K R171, in andraditgrün-metallic und orientbeiger Leder-Innenausstattung, Bj: 03/2004. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an MyFirstSLK Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |