
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R172
Tipps und Technik R172 » » Thema: Probleme mit der Elektronik/Motorsteuerung und andere beim 55er |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 14.06.2013 um 22:01 Uhr  
| Hallo,
habe seit einem guten Jahr den neuen 55er (21.000 km), der bisher sehr viel Spaß gemacht hat, aber leider auch gewisse Schwächen hat. Aus eigener Erfahrung folgende Punkte:
- Vor einiger Zeit ging die Instrumentenbeleuchtung nur noch im dunkelsten Tunnel an. D.h. das Fahrlicht ging normal an, aber ich konnte keine Anzeigen sehen. Ergebnis: Nach erfolglosem Softwareupdate wurde das Cockpit ausgewechselt . Ob es was gebracht hat, weiß ich noch nicht, den Wagen bekomme ich erst nächste Woche wieder.
- Das größte Problem war, dass die gelbe Motorblockanzeige aufleuchtete und der Wagen im Standgas plötzlich selbst beschleunigte und wieder nachgab. Auch der MB-Servicemann hatte Probleme beim Einparken. Befund lt. Werkstatt: Das Luftansaugrohr musste ausgetauscht werden. Wartezeit auf das Ersatzteil 3 Wochen!!
Nächste Woche bin ich schlauer, ob das alles wieder in Ordnung ist. Ansonsten:
- Ruckelige Schaltung zwischen 1., 2. und 3. Gang im "stop and go", vor allem wenn auch noch die Zylinderab-/zuschaltung dazu kommt. Eine neue Software für die Motorsteuerung konnte keine Abhilfe schaffen. Wird nur besser, wenn die Zylinderabschaltung ausgeschaltet ist.
- Probleme mit den Klappen in der Abgasanlage. Klappen wurden ausgetauscht.
Bin ich der einzige der diese Probleme mit seinem 55er hat?
... Spaß macht dieser Wagen trotzdem | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 514
User seit 03.04.2008
| Geschrieben am 14.06.2013 um 22:37 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Tim55 am 14.06.2013 um 23:01 Uhr ]
Hallo, habe meinen 55er seit März letzten Jahres und bin 20.000 Km gefahren. Alle deine Probleme kenne ich zum Glück nicht....der einzige Mangel den ich hatte, war das bekannte Auspuffklappenproblem. Sonst macht die Technik wie Motor, Zylinderabschaltung, Getriebe etc. einen perfekten Eindruck, alles läuft wie in Butter Der Wagen macht sehr viel Spaß und ich würde mir jederzeit wieder einen 55er zulegen. Besonders zu meinem vorherigen 55 R171 hat der "neue" einen großen Evolutionssprung gemacht. Egal ob Motor, Getriebe, Fahrwerk etc... fast alles ist meiner Meinung besser, bis evtl. die Bremsanlage die auch optisch beim 55 R171 mehr hergibt wie auch der bessere Auspuffsound in einigen Drehzahlbereichen.
Viele Grüße
Tim
--
2001-2004 SLK200 R170 yellowstone
2004-2007 SLK200K R170 linaritblau
2008-2010 SLK 55 AMG R171 obsidianschwarz
2011-2012 SLK 200 R172 AMG obisidianschwarz
2012 - SLK 55 AMG R172 Edition 1 obsidianschwarz, OZ HLT Ultraleggera 19", KW V3
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Tim55 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 14.06.2013 um 23:35 Uhr  
| Hallo Tim,
ich bin von einem 350er auf den 55er umgestiegen und kann Deine positiven Erfahrungen was Performance, Fahrspaß usw. angeht nur bestätigen. Ich denke auch, dass Mercedes mit dem neuen 55er eine technische Meisterleistung hingebracht hat. Ärgerlich sind die technischen Probleme trotzdem. Zumindest habe ich das Gefühl, dass die MBler sich alle Mühe geben, den Wagen wieder hinzubekommen. Ich hoffe nur, dass die Aufhebung der Abriegelung nicht die Probleme verursacht. Eigentlich müsste ein solcher Motor die 280 km/h locker aushalten.
Gruß Jörg | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobertertianer
 Beiträge: 207
User seit 14.06.2007
| Geschrieben am 15.06.2013 um 22:40 Uhr  
| Hallo Tim, Hallo Jörg!
Ich fahre nun schon den zweiten SLK 55 AMG R172.
Der erste war von März 2012 und mein neuer ist von März 2013.
Es wurden in diesem Jahr schon ein paar Dinge verändert. Manches zum positiven, aber auch einiges zum Negativen.
Zuerst die positiven Veränderungen:
Die Karosseriequalität ist deutlich besser geworden.
Jetzt klappert nichts mehr.
Durch eine neue Software vom Steuergerät ist die Umschaltung vom 8 auf den 4 Zylinder Modus nicht mehr spührbar. Jetzt kann man es eigentlich nur noch an der Anzeige sehen.
Die Scheinwerfer beschlagen nicht mehr
Die Bremsanlage wurde etwas anders abgestimmt. der Druckpunkt ist etwas besser und die Bremse spricht etwas besser an.
Optisch ist die Bremsanlage jedoch ein Witz und ich frage mich jedes Mal wenn ich einen C 63 sehe warum nicht auch der SLK die selbe Bremsanlage bekommen hat.
Die Standfestigkeit muss sie jedenfalls noch beweisen, da ich nich keine Zeit hatte das Auto auf der Rennstrecke zu fahren.
Bei meinem 2012 er SLK war die Bremse nach 4 Runden fertig und ich brauchte neue Scheiben. Das war übrigens nur das Fahrertraining für 280km/h
Das Schaltverhalten des Getriebes ist jetzt sanfter.
Das ist für mich auch einer der größten Kritikpunkte.
Das Getriebe schaltet für mich zu sanft und daher auch deutlich langsamer als beim 2012er Modell. Das harte Reinknallen der Gänge im M Modus ist eigentlich weg und auch das Zwischengas kommt nur noch bei sehr hohen Drehzahlen.
Das Auto ist jetzt auch deutlich leiser und man merkt eigentlich keinen Soundunterschied mehr zwischen C und S Modus. Das ist super schade.
Das Klappenproblem wurde immer noch nicht gelöst. Ich bekomme jetzt schon wieder neue Klappen. Bis jetzt quietschen sie munter vor sich hin und Abschmieren hat logischerweise auch nicht geholfen.
Zum Glück bin ich bei beiden Autos von weiteren Mängeln verschont geblieben.
Trotz dieser Kleinigkeiten macht das Auto immer noch sehr viel Spass und würde es jederzeit wieder kaufen.
Noch ein kleiner Erfahrungswert zum Handling Package:
Mein alter hatte eins und der neue hat keins mehr.
Das Fahrwerk ohne HP ist deutlich komfortabler, was auf der Autobahn mehr Ruhe ins Auto bringt. 280km/h kann man sehr schön damit fahren.
Was ich jedoch vermisse ist das Sperrdifferential. Schade, dass es nur als Paket angeboten wird. optimal wäre das Standart Fahrwerk mit Sperrdifferential. Ohne geht zu viel Kraft beim Herausbeschleunigen aus Kurven verloren.
Markus
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Captain Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenobertertianer
 Beiträge: 242
User seit 20.02.2012
 | Geschrieben am 16.06.2013 um 08:44 Uhr  
| Hallo zusammen,
bei meinem klappern die Klappen ( links ) schon bei Zündung ein, allerdings auch, wenn der Motor läuft.
Angeblich bekomme ich jetzt einen neuen Klappenstellmotor eingebaut.
Die Zylinderabschaltung macht mir bei etwas höheren Geschwindigkeiten einen unentschlossenen Eindruck ( als ob ständig hin und her gewechselt würde ).
Ansonsten ein wirklich gutes ( geiles ) Auto.
.......... bis jetzt.
Der Auspuffsound könnte im Vergleich zum c 63 einiges besser sein - schade.
--
Gruß Günny
____________________________________________
SLK 55 AMG Bj. 02.2012
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an guenny171 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 188
User seit 29.06.2006

 | Geschrieben am 17.06.2013 um 15:18 Uhr  
| Hallo zusammen,
das Problem mit der Klappensteuerung hatte ich mit meinem auch. (Erstzulassung 21.12.2011)
Schaltrucke wie beschrieben treten bei mir auch auf. insbesondere im C - Modus. Weiterhin "rupft" der Wandler wenn man sehr langsam im ersten Gang oder rückwärts bergauf rollt.
Das Klappenproblem wurde durch eine neue Abgasanlage gelöst.
Mit dem Getriebe ist meine Werkstatt wohl überfordert. Die wollen mir das als " Stand der Technik" verkaufen.
Gruß
Bernd
--
The problem is not the problem. The problem is your attitude about the problem. Do you understand ? (Captain Jack Sparrow)
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an BerndP Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist ONLINE

Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 16521
User seit 11.09.2004

 | Geschrieben am 17.06.2013 um 18:11 Uhr  
| N'abend,
in dem entsprechenden Thread hatte ich auch schon etwas über die Schaltrucke geschrieben.
Beim ersten Werkstattaufenthalt wurde die EHS (elektrohydraulische Steuereinheit) gewechselt und eine Adaption durchgeführt mit mäßigem Erfolg. Beim zweiten Aufenthalt wurde das Getriebe neu adaptiert speziell für die problemtatischen Schaltvorgänge (4->5, 6->5 und 7->5). Seitdem bin ich zufrieden. Er schaltet zwar immer noch nicht so sanft wie die E-Klasse, aber das dürfte an Leistung und Getriebeabstimmung insgesamt liegen. Ich bin jedenfalls jetzt zufrieden.
Gruß
Guido
--
R172 ///AMG + W212 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK172 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 514
User seit 03.04.2008
| Geschrieben am 18.06.2013 um 11:20 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Tim55 am 18.06.2013 um 15:16 Uhr ]
AM-I-G-O schrieb:
Hallo Tim,
....Ich hoffe nur, dass die Aufhebung der Abriegelung nicht die Probleme verursacht. Eigentlich müsste ein solcher Motor die 280 km/h locker aushalten.
Gruß Jörg
Hallo Jörg, wo hast du denn entriegeln lassen ? Meiner ist ab Werk (AMG Drivers Package) bis 280 Kmh freigeschaltet und das fährt der Wagen locker und gerne
@all
Man hört und liest einiges negatives über das Getriebe... Nach dem mein letztes Getriebe im 55 R171, so schrecklich mit unsanften Schaltschlägen genervt hat, habe ich echt Glück Das aktuelle Getriebe schaltet perfekt, sehr sanfte Übergänge und relativ schnell, auch im M Modus ausreichend schnell. Also für mich ist dieses Getriebe eine echte Überraschung. Wobei meines anscheinend doch ein positiver Einzelfall ist.
Gruß
Tim
--
2001-2004 SLK200 R170 yellowstone
2004-2007 SLK200K R170 linaritblau
2008-2010 SLK 55 AMG R171 obsidianschwarz
2011-2012 SLK 200 R172 AMG obisidianschwarz
2012 - SLK 55 AMG R172 Edition 1 obsidianschwarz, OZ HLT Ultraleggera 19", KW V3
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Tim55 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 23
User seit 23.02.2009
| Geschrieben am 23.06.2013 um 13:33 Uhr  
| Soar ... nun hats meinen auch.
Am Freitag auf der Ab mit einem Kilometerstand von 5600km ging der Motor beim voller Beschleunigung ins Notprogramm. Total dumpfer Sound von Hinten und kein durchzug mehr... Und es gibts nix schlimmeres als mit nem 55 keinen durchzug zu haben. Bin einmal auf Rastplatz um zu schauen was ist und kaum noch auf die Ab raufgekommen... Weil platz macht einem keiner -.-
Direkt zur Werkstatt. Die haben Motor/ Zündung aus und wieder an = Motor läuft wieder normal.... Fehlerspeicher war nichts auszulesen.... Ganz Toll !!!!!!!!
Tippe aber meines erachtens auf die Klappen da sie beim Beschleunigen klappern und ab und an auch sehr starke metallische Geräusche von sich geben ....
Werde am Montag nochmal zum freundlichen... Und wehe die zucken mit den Schultern Und das alles noch im Urlaub.... grml.
grüße Felix
P.s. Wagen ist Baujahr 02/2013
--
Hier könnte Ihre Werbung stehen | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Felix241 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenobertertianer
 Beiträge: 242
User seit 20.02.2012
 | |  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :744
Mitglieder: 11
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|