Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenstudent
 Beiträge: 1097
User seit 16.01.2004
| Geschrieben am 03.06.2013 um 09:37 Uhr  
| Ich hatte ein Gespräch mit einem Tuner in meiner Nähe wo mir gesagt wurde das z.B. bei neueren CDI Modellen kein Chiptuning mehr möglich sei da ein Passwortschutz integriert worden ist. Je nach dem was für ein Steuergerät verbaut ist kann der Tuner keinen Zugriff auf das Steuergerät mehr bekommen. Somit grenzt MB die Tuner deutlich ein. Ich gehe mal davon aus das AMG und Brabus die Passwörter kennen. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Limba Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobertertianer
 Beiträge: 225
User seit 14.11.2011
| Geschrieben am 03.06.2013 um 11:19 Uhr  
| keine Sorge, dass ist kein wirkliches Problem, sehr viele Fahrzeuge haben schon diese sog. Tun-Protect-Sperren. Unser Skoda hatte das auch schon, war nur etwas aufwendiger beim abändern der Software. Es soll sogar Steuergeräte geben, die sich nach einer gewissen Anzahl an Startvorgängen selbstständig zurückschreiben, gute Tuner haben aber auch das im Griff.
--
R171 200K Facelift 2008´- 2012´
R172 250 CDI 2012´- | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Highflow Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 16880
User seit 11.09.2004

 | |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenstudent
 Beiträge: 1097
User seit 16.01.2004
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 19148
User seit 26.07.2000

 | |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenstudent
 Beiträge: 1097
User seit 16.01.2004
| Geschrieben am 10.06.2013 um 18:33 Uhr  
| Ich hatte heute ein längeres Gespräch mit einem Tuner (Chiptuner) aus dem Raum Koblenz. Natürlich wäre ein Chiptuning möglich aber er hat mir dringend bei diesem Motor davon abgeraten. Die Abgastemperatur würde einfach zu hoch. Das Risiko zum Nutzen stünde in keinem Verhältnis. Somit ist das Thema für mich endgültig erledigt. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Limba Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 415
User seit 24.09.2011
 | Geschrieben am 11.06.2013 um 08:18 Uhr  
|
Limba schrieb:
Ich hatte heute ein längeres Gespräch mit einem Tuner (Chiptuner) aus dem Raum Koblenz. Natürlich wäre ein Chiptuning möglich aber er hat mir dringend bei diesem Motor davon abgeraten. Die Abgastemperatur würde einfach zu hoch. Das Risiko zum Nutzen stünde in keinem Verhältnis. Somit ist das Thema für mich endgültig erledigt.
moin,
das mit der Abgastemperatur kann ich nicht ganz nachvollziehen.
Seit längerer Zeit bietet z.B. Brabus mit dem D4-Modul ein Tuning für den OM651 (250 CDI) an.
Nur (noch?) nicht für den SLK CDI.
Bei Brabus sagte man mir,daß es für den SLK noch kein Gutachten geben würde aber von technischen Problemen wurde nichts erwähnt.
Vermutlich ist es nur eine Frage der Zeit bzw. der Nachfrage,bis z.B. bei Brabus auch für den SLK-CDI ein entsprechendes Modul angeboten wird.
Gruß
Thore | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an syltfan Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 19148
User seit 26.07.2000

 | Geschrieben am 11.06.2013 um 09:53 Uhr  
| Eine hohe Abgastemperatur lässt sich recht problemlos in den Griff bekommen: Mehr Kraftstoff ins Gemisch, also anfetten. Ob der erhöhte Verbrauch dann beim Diesel noch sinnvoll ist, ist eine andere Frage...
Gude, Olli.
--
"Es ist heilsam, sich mit farbigen Dingen zu umgeben. Was das Auge freut, erfrischt den Geist, und was den Geist erfrischt, erfrischt den Körper."
Prentice Mulford (1834 - 1891) | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Olli aus Mainhattan Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenobersekundaner
 Beiträge: 319
User seit 12.04.2005
| Geschrieben am 11.06.2013 um 11:20 Uhr  
| Ich habe vor etwa zwei Wochen mit Brabus wegen CDI-Tuning telefoniert. Der Vertriebsamann behauptete, sie hätten zwar für den Motor ein Steuergerät - für den OM651 - 250 CDI im CLS gibtes sogar eine Variante II, die eine Wahl zwischen nur Drehmomentsteigerung und Drehmoment-und Leistungssteigerung verspricht (fragt mich nicht, wie das gehen soll) aber trotzdem winkte er bezüglich des SLK CDI ab, da würde man bei Brabus wegen der geringen Stückzahlen - Brabus lässt wohl immer ein TÜV-Gutachten machen - bisher keinen Markt sehen und es käme nichts.
Vielleicht sehen WIR von MBSLK aus GEMEINSAM eine Möglichkeit, hier über das Forum etwas anderes zu erreichen?
Der bekannte Koblenzer Chiptuner hat nach Prüfung meiner FZ.-Nr. bestätigt, dass sie über das Steuergerät derzeit nichts machen können, aber über ein Zusatzgerät Leistungssteigerungen möglich sind. Brabus arbeitet ja auch damit.
Digi-Tec bietet auch an, dann gibt es noch Angebote wie Race-Chip oder Speed-buster oder bhp Motorsport - ich würde bei allen da offen gestanden äußerste Vorsicht walten lassen, wer für 649 € meinem Diesel 15% mehr einhauchen will, tut das wahrscheinlich mit der ventilverschleißenden elektronischen Brechstange.
--
Der Weg ist das Ziel...(Mahatma Ghandi) | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an erron-3 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobertertianer
 Beiträge: 225
User seit 14.11.2011
| Geschrieben am 11.06.2013 um 11:24 Uhr  
| moin,
also eine Abgaskühlung haben wir doch sowieso schon eingebaut, ich sehe das Problem eher bei den Kundenvorstellungen angesiedelt. Will man bei diesem Motor noch einen deutlichen Leistungssprung erzielen, führt kein Weg an der Erhöhung des Raildrucks von deutlich über 2000 bar vorbei, da liegt natürlich auch der Knackpunkt, insb. bei der momentanen Standfestigkeit der Injektoren. Ich für meinen Teil würde eine moderate Leistungssteigerung < 10% favorisieren und die Drehmomentkurve nicht so ballig sondern nach hinten raus etwas gestreckter am Leben erhalten. Ich denke so 160- 165kw und ein homogeneres Drehzahlband sind realistisch und führen nicht ins Materialdesaster.
Gruß
--
R171 200K Facelift 2008´- 2012´
R172 250 CDI 2012´- | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Highflow Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |