
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R172
Tipps und Technik R172 » » Thema: Nach 4 Jahren R171 55 AMG: die ersten 1.000 km im 250CDI |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4669
User seit 31.03.2004
| Geschrieben am 02.06.2013 um 23:08 Uhr  
| Die Entscheidung den V8 abzugeben und dafür einen Diesel zu nehmen reifte lang. Zwar ist der AMG eine traumhafte Fahrmaschine, aber nach über vier Jahren und 60 tkm Bollersound und Tankstellenliebling wollte ich mal das andere Ende der Skala ausloten.
Vor gut einer Woche habe ich meinen Palladiumsilbernen in Bremen abgeholt. Mit Leder in Bengalrot gefällt er mir sehr gut. Die Verarbeitung hat zugelegt, alles wirkt hochwertiger und moderner als beim Vorgänger. Sonderausstattung: Parkpiepser, AMG-Line, Intelli-Licht, Parameterlenkung und Kleinkram. Entgegen der letzten SLKs habe ich mich diesmal für einen Handschalter entschieden, da mir die Abstimmung der Automatik im CDI nicht so recht gefiel. Im Eco Modus wurde das Drehmoment kaum genutzt. Der Sportmodus war mir dagegen zu hektisch und verlangte oft das manuelle Hochschalten.
Die Handschaltung war die ersten Tage vor allem wegen sehr hoher Schaltkräfte ungewohnt. Ich fahre beruflich oft Mietwägen die sich flüssiger schalten lassen. Mittlerweile hat sich das aber stark gebessert und es macht richtig Spaß selbst Herr der Sache zu sein und das bärige Drehmoment optimal zu nutzen.
Der Unterschied im Vortrieb ist im Alltag erstaunlich gering. Der CDI zieht vom Stand weg richtig gut los. Da verlangte der AMG schon beherztes Gasgeben und höhere Drehzahlen, um ähnlich loszuschieben. Dafür will der 250er eifrig geschaltet werden. Die Charakteristik mit dem kurzen Drehzahlband fordert schon einen flinken Kupplungsfuß und Übung beim Ampelsprint. Nach dem Losjagen geht es fast im Sekundentakt einen Gang aufwärts. Wo der AMG wie am Gummiband nach vor gezogen wird, nickt und bockt sich der CDI vorwärts. Das fühlt sich fast noch sportlicher an als im AMG, vor allem da man mit jedem Gang zusätzlichen Schub von hinten spürt. Auf Landstraßen wird bei Tempo 80 kurz der 4. eingelegt und schwups ist man am LKW vorbei, das fühlt sich nicht anders an als mit 5,5l Hubraum. Vor allem fehlt die Gedenksekunde der Automatik beim Runterschalten. Auf der Autobahn kann man ab 100 km/h locker im 6. bleiben, ab 180 wird es dann aber zäh. Hier zieht der AMG natürlich ganz anders durch – aber wie oft braucht man das, bzw erlaubt das die Verkehrslage? In Sachen Vortrieb vermisse ich also kaum etwas.
Erstaunlich gut empfinde ich Fahrwerk und Traktion. Wo der AMG beim Spurt aus dem Stand wie eine Mimose mit der ASR drohte, muss man die Kupplung des Neuen schon arg schleifen lassen bis die Antriebsräder durchdrehen. In schnellen Kurven liegt der Neue stabiler und fühlt sich agiler an. Den schweren V8 hat man dem 171 vor allem beim schnellen Abbiegen angemerkt. Hier zieht der 172 viel selbstverständlicher mit perfekter Balance um die Kurve. Das mag vielleicht auch an den Reifen liegen, aber mein 55er trug gut beleumundete Hankooks. Die Seriensitze halten mich (1,78m/65kg) dabei besser als die AMG-Pritschen und die Parameterlenkung tut durch geringeren Lenkradeinschlag ihr Übriges. Auf der AB scheint der Neue noch einen tick ruhiger am Asphalt zu kleben. Querfugen werden viel geschmeidiger geschluckt, ohne dass etwas weich wirkt oder mit Wankbewegungen einhergeht. Hier würde ich gern mal die Performance des R172 AMG erkunden, denn Fahrwerks technisch hat MB beim 172 noch eine ordentliche Schippe drauf gelegt.
Kommen wir zum Sound, wenn ich beim Nagelmotor überhaupt davon reden darf. Natürlich ist der Vergleich unfair. Wo der Achtzylinder beim Anlassen in der Tiefgarage Gänsehaut im Trommelfell erzeugt, klingt der CDI wie emotionslose Massenware. Aber das oft bemängelte Nageln, vor allem im kalten Zustand, ist viel geringer ausgeprägt als ich es von TDIs kenne. Der Diesel ist zwar klar hörbar, aber es klingt niemals billig oder kraftlos. Ich beschreibe es kernig und knurrig. Angeblich hat man am Modelljahr 2014 noch ein wenig am Sound gedreht, ich bin jedenfalls nicht enttäuscht. Beim offen Fahren tritt der Klang vor allem außerhalb von Ortschaften völlig in den Hintergrund, ist niemals brummig oder störend. Auch Vibrationen treten keine auf, die Laufkultur ist sehr gut und ruhig. Natürlich ist das kein seidiges Aggregat wie der 350er oder der bullige V8, vor seinen 4-Zylindrischen Brüdern braucht er sich aber nicht verstecken.
Abgasgeruch ist übrigens nicht wahrnehmbar, dagegen hat man den 55er beim rückwärts Ausparken in der Tiefgarage deutlich wahrgenommen. Auch hier scheinen Filter- und Einspritztechnik einen guten Job zu machen.
Mein Händler rief zwei Tage nach Abholung an ob alles ok sei. Er machte sich ob meines Downgradings doch Sorgen, dass meine Vernunftentscheidung keine war. Ich bin aber sehr zufrieden und möchte nicht zurück tauschen. Vielleicht war es am Ende der Gewohnheitseffekt der nach was anderem verlangte. Wenn ich nun auf den Verbrauchszähler schaue, fährt ein sehr gutes Gewissen mit, einen sportlichen und schicken Roadster zu fahren, der ökologisch in die Zeit und zu meinem Fahrstil passt. Ich kann nur jedem raten seine Vorurteile beiseite zu legen und den 250CDI Probe zu fahren, vielleicht wird es ja auch bei euch Liebe auf den 2. Blick.
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Taunusboy Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 02.06.2013 um 23:25 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Pavel9934S am 02.06.2013 um 23:39 Uhr ]
Hallo Taunusboy
war wirklich sehr, sehr interessant zu lesen ... nur sehr schade, dass du dich sehr, sehr kurz gefasst hast )))
Würde den Diesel sehr gerne zur Probe fahren, schade nur, dass diese Motorisierung in der CH nirgendwo zu Probefahrt bereit ist ;-( ...denke jedoch eine gute Alternative! Dass du einen 250 Diesel mit dem 55 AMG vergleichst - und ihn dann auch noch gewinnen lässt .....nicht schlecht !!!!!
Viel Spass mit deinem neuen !!
Beste Grüsse aus Zürich
Pavel
P.S. Dafür will der 250er eifrig geschaltet werden .....> warum denn bei diesem Drehmoment??
P.P.S Nun bin ich bei der Wahl der Motorisierung noch mehr verunsichert ) | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forendoktor
 Beiträge: 1663
User seit 18.05.2008
 | |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenstudent
 Beiträge: 1097
User seit 16.01.2004
| Geschrieben am 03.06.2013 um 09:12 Uhr  
| Netter Bericht der meine Kaufentscheidung, ohne Probefahrt, bestätigt. Ich bin mit meinem CDI auch sehr zufrieden. Die Kraft ist enorm und der Verbrauch bei jetzt gefahrenen 2000 Kurzstreckenkilometern liegt bei 6,1 Liter. Etwas erstaunt bin ich jedoch das Du den 55iger nicht "vermisst".
Wünsche Dir weiterhin viel Spaß mit dem neuen.
Gruß Uli | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Limba Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 03.06.2013 um 13:15 Uhr  
| Hallo Taunusboy
Es ist schon erstaunlich das ein 55 er Fahrer auf einen Diesel umsteigt und diesen auch noch gut findet.
Aber der Bericht ist gut und sachlich geschrieben. Auch ich kenne den SLK 250 CDI aus mehreren Probefahrten. Er zieht sicherlich nicht schlecht, aber ich denke gegenüber den 55 er ist er doch eher müde im mittleren Drehzahlbereich. Ich jedenfalls musste beim Diesel des öffteren die Sport Taste drücken um den gewünschten Spurteffekt zu erreichen.
Aber gut mit den Fahrleistungen lässt es sich leben. Warum ich letztentlich den SLK CDI nicht gekauft habe, ist die nachlassende Qualität von Mercedes.
Weiterhin viel Spass mit dem Diesel
PS: Fahre übrigens z.Zt. den zweiten Z4 E89
Gruß
Aljubo | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4669
User seit 31.03.2004
| Geschrieben am 03.06.2013 um 21:59 Uhr  
|
Aljubo schrieb:
... dass ein 55 er Fahrer auf einen Diesel umsteigt und diesen auch noch gut findet.
Dem Olli werden Augen und Ohren bluten, aber jeder Jeck ist nun mal anders. Ich wusste ja auf was ich mich einlasse und habe mich bewusst dafür entschieden. Den 250CDI darf man auch als Ex-55er gut finden, er hat seine Stärken eben auf anderem Gebiet.
... musste beim Diesel des öfteren die Sport Taste drücken
Wie ich oben schrieb war das der Grund gegen die Automatik, sie raubt eine Menge Agilität.
--
R170: 320 --- R171: 55 --- R172: CDI | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Taunusboy Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 03.06.2013 um 22:10 Uhr  
|
Taunusboy schrieb:
Aljubo schrieb:
... dass ein 55 er Fahrer auf einen Diesel umsteigt und diesen auch noch gut findet.
Dem Olli werden Augen und Ohren bluten, aber jeder Jeck ist nun mal anders. Ich wusste ja auf was ich mich einlasse und habe mich bewusst dafür entschieden. Den 250CDI darf man auch als Ex-55er gut finden, er hat seine Stärken eben auf anderem Gebiet.
... musste beim Diesel des öfteren die Sport Taste drücken
Wie ich oben schrieb war das der Grund gegen die Automatik, sie raubt eine Menge Agilität.
--
R170: 320 --- R171: 55 --- R172: CDI
Hallo
Habe keiner Erfahrung, wie er sich mit Schaltgetriebe fährt. Aber bei deinen Spritkosten, wird sich der Umstieg auf jeden Fall bemerkbar mchen.
Gruß
Aljubo
| Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4669
User seit 31.03.2004
| |  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenprofessor
 Beiträge: 2735
User seit 01.01.2008
 | |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 7174
User seit 17.01.2005
 | |  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :886
Mitglieder: 2
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|