
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R170
Tipps und Technik R170 » » Thema: Edelstahlüberrollbügel und Klarglaslichter |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: erste Gehversuche
 Beiträge: 3
User seit 15.04.2013
| Geschrieben am 27.04.2013 um 12:56 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von speedy63 am 29.04.2013 um 14:35 Uhr ]
Hallo
Ich habe seit 3 Wochen einen SLK 230 Kompressor und nun schau ich mich mal so um was ich noch optisch daran verändern kann.
WAs mir gefällt sind diese Edelstahl Überrollbügel, weiß jemand wie groß oder klein der Aufwand ist solche zu tauschen ?
Desweiteren gefallen mir die Klarglasscheinwerfer ( Zubehör ) hat jemand Erfahrung damit wie gut oder schlecht die auszutauschen sind, ob es Probleme gibt oder auf was ich achten muß ?
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an schnuller68 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 736
User seit 10.11.2011
| |  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 545
User seit 08.10.2007
 | Geschrieben am 03.05.2013 um 09:05 Uhr  
| Moin, moin!
Ich habe in meinem Wagen die Triangel-Überrollbügel von INXX/JOM und die Klarglasis Gen. 2 verbaut und kann dazu folgendes sagen:
Die oben angegebene Anleitung ist klasse und hat auch mir damals sehr geholfen! Dort ist alles beschrieben, was gemacht werden muss. Ich glaube, ich habe damals ca. 1 - 1 1/2 Stunden gebraucht. Besonders das richtige Ausrichten der Platte, die sich unten um die Bügel herum befindet hat mich dabei viel Zeit gekostet. Als ich dann zur GTÜ zur Abnahme gefahren bin konnte der Prüfer natürlich die Nummer nicht finden, weil sich die dann ja unter dem Teppich befindet. Er hat dann einfach den Rohrdurchmesser mit in den Eingetragen, damit es bei einer Kontrolle keine Probleme wegen der "unsichtbaren" Nummer gibt.
Von den Scheinwerfern bin ich mittlerweile leider nicht mehr so begeistert. Klar, die Optik ist toll, aber die Qualität lässt echt zu wünschen übrig. Der Lichtkegel vibriert von Jahr zu Jahr stärker, das Glas wird immer matter und beginnt zu vergilben, die Gummiverschlüsse auf der Rückseite lösen sich auf und auch die elektrischen Anschlüsse im Inneren gammeln schon. Und das alles, obwohl ich den Wagen nur im Sommer fahre und immer auf Sauberkeit Dichtheit geachtet habe. Hol sie dir ruhig, aber erwarte nicht viel.
--
Gruß, Sonny!
Auch nachts scheint mir die Sonne... nur nich' so hell. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Sonny Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenabiturient
 Beiträge: 757
User seit 21.02.2010
| Geschrieben am 03.05.2013 um 09:30 Uhr  
| Hi,
Ich habe die sog. Klarglas Generation 1 (H4, Blinker separat wie original), diese haben im Gegensatz zu den Generation 2 zwar eine funktionierende Leuchtweitenregulierung und der Lichtkegel zittert nicht beim fahren, allerdings ist die Passgenauigkeit nicht toll und die Lichtausbeute mies. Mit langer fummelei bekommt man sie einigermaßen ausgerichtet und mit +100% Leuchtmitteln hat man auch ein brauchbares Licht.
Technisch machst du mit keinen der Nachrüstscheinwerfern gegenüber den originalen einen Schritt nach vorne.
Gruß, Holger
--
- Eine Kurve ist die lieblichste Entfernung zwischen zwei Punkten. - Mae West | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an slkanfänger Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forendoppeldoktor
 Beiträge: 2097
User seit 04.05.2012
 | |  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :1036
Mitglieder: 4
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|