
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R170
Tipps und Technik R170 » » Thema: Innenkotflügel vorn ausgebaut, 2 Schrauben abgerissen, eure Ideen? |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenuntersekundaner
 Beiträge: 267
User seit 06.03.2013
 | Geschrieben am 20.04.2013 um 20:40 Uhr  
| Hallo SLK-Schrauber,
habe gestern den re. vorderen Innenkotflügel ausgebaut um den allseits bekannten Stopfen im Wasserbehälter zu wechseln.
Leider sind beim Lösen der SW 10mm Kunststoffmutter zwei Gewindebolzen abgerissen. Sooo, und nun frage ich mich, wie ich das am Besten repariere. Der Gewinde-Bolzen ist nicht mehr zu fassen, also bleibt eigentlich nur ausbohren und anschließend mit einer VA-Schraube arbeiten.
??? Ich frage mich nur, bin ich dann nicht schon im Innenraum, wenn ich ausbohre? Wenn ja, wie mach ich´s dann? Was mach MB, denen passiert das ja bei einem 12 jährigen auch mal? Danke für eure Tipps. VG Micha
--
SLK R170, 200K FL 06/2001 obsid. 102000km seit 03/13
A4 Avant, MJ2010, rot, 43000km seit 12/2010
Honda Jazz MJ2012, 11000km, seit 08(2012 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an muptschneider Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenuntersekundaner
 Beiträge: 262
User seit 23.02.2013
 | Geschrieben am 21.04.2013 um 16:07 Uhr  
| Moin
Das ist kein typisches R170 Problem, sondern ein generelles Mercedes Problem
Ich würde neue Gewindebolzen aufschweissen lassen. Wenn du etwas Vorarbeit
leistest (Stelle blank machen) kann das nicht teuer werden.
VA würde ich mir niemals ins Fe-Blech ziehen. Irgendwann fällt die Schraube aus dem
groß gegammelten Loch raus. (Elektolyse)
Gruß Björn
--
R170 SLK 230 Kompressor, Bj.2002, 131tkm, Automatik
VW LT35, Wohnmobil, Bj.1991, 90tkm | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Björn77 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 734
User seit 14.05.2012
 | |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenstudent
 Beiträge: 1213
User seit 28.12.2005
| |  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenuntersekundaner
 Beiträge: 267
User seit 06.03.2013
 | Geschrieben am 24.04.2013 um 21:52 Uhr  
|
Björn77 schrieb:
Moin
Das ist kein typisches R170 Problem, sondern ein generelles Mercedes Problem
Ich würde neue Gewindebolzen aufschweissen lassen.......
Hallo zusammen, habe heute in einer kl. Werkstatt mit Karosserie Know How angefragt. Schweißen sehr kritisch, da hinter dem Blech Dämmmaterial steckt und wehe das brennt oder schmorrt...
Also, hat sonst keiner eine Idee, wenn das Problem doch ein generelles Mercedes Problem sein soll??
Gruß Micha
--
SLK R170, 200K FL 06/2001 obsid. 102000km seit 03/13
A4 Avant, MJ2010, rot, 43000km seit 12/2010
Honda Jazz MJ2012, 11000km, seit 08(2012 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an muptschneider Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forendoktor
 Beiträge: 1592
User seit 24.12.2007
 | |  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 561
User seit 17.10.2009
 | |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenuntersekundaner
 Beiträge: 262
User seit 23.02.2013
 | Geschrieben am 27.04.2013 um 09:37 Uhr  
| Moin,
es besteht bei Metallen unterschiedlichem elektrochemischen Potentials immer die Möglichkeit der Kontaktkorrosion. Und die Feuchtigkeit im Arbeitsgebiet eines Autos in das optimale
Elektrolyt. Das muss einfach gammeln. Nicht das VA, aber dafür das Fahrzeugblech.
Gruß Björn
--
R170 SLK 230 Kompressor, Bj.2002, 131tkm, Automatik
VW LT35, Wohnmobil, Bj.1991, 90tkm | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Björn77 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenuntersekundaner
 Beiträge: 267
User seit 06.03.2013
 | Geschrieben am 27.04.2013 um 17:53 Uhr  
|
moritz7 schrieb:
Hallo Micha
normalerweise sollte das mit Punktschweissen funktionieren, klar man muss dabei etwas aufpassen.
Guck doch mal spaßeshalber nach ob es nicht so etwas zum nieten gibt.
Gruß Moritz
Hallo Moritz,
habe mir alle Varianten mit Nieten angesehen, bedeutet aber immer ein Loch in den Kotflügen zu bohren. Ach alle Ideen mit Clips bedeutet ebenfalls bohren.
PS: Habe jetzt den Tipp bekommen, es nach vorherigem Reinigen und aufrauen mit "Scheibenkleber" einfach zu kleben. Soll Bombe halten und wann muss man den Innenkotflügen schon wieder lösen?.
Eine MB Niederlassung würde eine Schrauben aufschweißen. Es ist übrigens kein DIN-Gewinde und kaufen kann man den "Stummel" bei MB auch nicht. Soll halt eine Blechschraube nehmen und den Kopf absägen.
Muss noch mal überlegen, was nun die beste Lösung ist. Bohren fällt jedenfalls aus.
VG, Micha
--
SLK R170, 200K FL 06/2001 obsid. 102000km seit 03/13
A4 Avant, MJ2010, rot, 43000km seit 12/2010
Honda Jazz MJ2012, 11000km, seit 08(2012 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an muptschneider Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenuntersekundaner
 Beiträge: 262
User seit 23.02.2013
 | |  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :1318
Mitglieder: 6
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|