
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R172
Tipps und Technik R172 » » Thema: Einfach nur zum Durchdrehen - miese Wintereigenschaften beim 250 CDI |
Gehe zu Seite: ( 1 | 2 | 3 ) |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenobertertianer
 Beiträge: 246
User seit 28.01.2008
 | Geschrieben am 12.03.2013 um 06:28 Uhr  
| Beinahe hätte ich es vergessen, aber nachdem ich heute früh 42 km auf geschlossener Schneedecke zur Arbeit geschwänzelt bin, habe ich es wieder gemerkt:
Nie hatte ich eine Auto mit schlechteren Wintereigenschaften.
Während der R171 ein zuverlässiger und berechenbarer Gefährte war, ist der 250 CDI bei Schnee eine blanke Katastrophe.
Ich frage mich - woran liegt's??
Am Modell an sich?
An der Gewichtsverteilung? Ist der Diesel soviel schwerer?
An den Reifen? Früher jahrelang auf mehreren PKW Conti TS810 225/45 R17, jetzt Michelin Alpin Pilot PA4 in 225/45 R17.
Wie sind eure Erfahrungen? | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an ticky99 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 564
User seit 29.06.2009
| |  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenabiturient
 Beiträge: 775
User seit 08.04.2011
| Geschrieben am 12.03.2013 um 09:40 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von mm-slk am 12.03.2013 um 09:44 Uhr ]
Die Winterfahreigenschaften des R171 kenne ich nicht. Mir war aber auch klar, dass ein Hecktriebler nicht die treudoofen Eigenschaften eines Fronttrieblers im Winter hat. Gerade heute war in der Aachener Kante Schneechaos mit Unwetterwarnung. Mein 200er BE (hat natürlich weniger Drehmoment) fühlt sich zwar unruhiger an, beim Abbiegen und in Kreisverkehren ist auch Vorsicht angesagt, damit man nicht quer steht, ansonsten fährt der aber zuverlässig. Ab und an geht ESP an. Wobei ich 205er-Winterreifen von Dunlop fahre. Die Reifenmarke kann da schon eine Rolle spielen, allerdings hatte ich auf dem Opel Michelin Alpin 3, und die waren dort sehr gut. Hauptsache Du bist unfallfrei an der Arbeit angekommen, das Glück hatten ja leider auch nicht alle...
Wobei gerade heute die Straßen in sehr schlechtem Zustand waren, kaum geräumt und gestreut. So rutschig habe ich die Straßen hier noch nicht erlebt, nicht einmal in dem Chaos-Winter 2010.
--
mm-slk | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an mm-slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenobertertianer
 Beiträge: 246
User seit 28.01.2008
 | Geschrieben am 12.03.2013 um 10:21 Uhr  
|
Kapitän schrieb:
Moin,
denk dran: Du hast einen Diesel mit sehr viel Drehmoment schon bei niedrigen Drehzahlen, damit ist das Heckschwänzeln leicht zu provozieren.
Frontantrieb ist für Vorsichtige, Allradantrieb für Langweiler und Heckantrieb ist für Könner.
--
Semper fidelis
Viele Grüße von Volker
Und ich dachte, ich könnte das Drehmoment mit meiner unglaublichen Sensibilität zähmen
Aber stimmt schon, mm-slk: Hauptsache gut angekommen.
Es wäre schon ärgerlich, wenn die letzten Zuckungen des Winters noch zu Schäden führen.
Wünsche allen gute Fahrt!
--
------------------
Schöne Grüße von Petra
------------------
SLK 200Kompr. 2008-2012, SLK 250CDI 2012 - ...
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an ticky99 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenabiturient
 Beiträge: 965
User seit 25.08.2004
 | Geschrieben am 12.03.2013 um 12:36 Uhr  
|
ticky99 schrieb:
...Wie sind eure Erfahrungen?...
Hallo zusammen,
ist zwar ein kontroverses Thema, aber ich packe mir, wenn winterliche Straßenverhältnisse drohen, zwei 25kg-Säcke Split, zusätzlich in dicke Foliensäcke gesteckt und mit einer Decke abgepolstert damit nichts klappert oder scheuert, unter den Kofferraumboden, in die Reserveradmulde sozusagen.
Habe zwar nur einen 350er mit nicht soviel Drehmoment wie der CDI, aber ich empfinde das Auto dann als besser zu fahren. Und wenn bei Eis gar nichts geht habe ich was zum Streuen dabei
Ich glaube aber die Hauptsache beim SLK bleiben die Reifen, habe im Moment rundum 225er Contis drauf, geht zu fahren. Das Beste was auf dem SLK bisher funktionierte waren Dunlop Wintersport 3D auf dem 230er damals, wie gesagt, meine Erfahrungen
--
Besser is das,
So denn, Jörg
***Der beste Beweis dafür dass es intelligentes Leben im Universum gibt ist dass noch keiner versucht hat Kontakt mit uns aufzunehmen*** | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an jot-we Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 16522
User seit 11.09.2004

 | Geschrieben am 12.03.2013 um 13:02 Uhr  
| Das Hauptproblem wird das Drehmoment sein. Danach kommen noch Reifen mit schlechten Eigenschaften in Frage. wie gut der Michelin da ist, kann ich aber nicht sagen.
Und falls der SLK kein AMG-Paket hat, könnte man auch 205er montieren, die im Winter wesentlich besser laufen als 225.
Auf der E-Klasse habe ich im Grunde genau das gleiche Problem: Diesel mit 245er Reifen, und die Dinger drehen sehr schnell durch.
Gruß
Guido
--
R172 ///AMG + W212 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK172 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 23
User seit 23.02.2009
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrünschnabel
 Beiträge: 9
User seit 20.01.2013
| |  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 189
User seit 02.09.2003
 | Geschrieben am 13.03.2013 um 00:39 Uhr  
| Servus,
auch mein SLK ist mit seinen 450Nm im Winterbetrieb nur begrenzt tauglich, aber in der Stadt geht's gerade noch.
Fahre auch mit Gewicht im Kofferraum (nein, noch nicht das Dach) und noch neuwertigen 225er Dunlop 4D
- ist aber im Vergleich mit einem Golf (mit Sommerreifen !!!) nicht viel besser.
Eis mag er gar nicht (ich schon, mit Sahne) und Auffahrten sind manchmal nur mit Anlauf zu nehmen (ist nur ein Problem, wenn er dann bei der davor erforderlichen Kurve über die Vorderräder schiebt umd die Lücke zu eng ist), aber man wächst ja mit den Aufgaben.
Der Dunlop ist wirklich recht gut, aber wie die meisten WR nach dem 2. Winter trotz gutem Restprofil fast reif für die Tonne. Er baut jetzt merklich ab.
Fazit: Man kann mit einem SLK im Winter bei Eis und Schnee fahren, muss man aber nicht.
Wenn es zu heftig wird fahre ich mit den Öffentlichen oder mit Car2go (Smart) - ist aber auch Heckantrieb.
--
Schöne Grüße aus Berlin
Matthias
Das Leben - Jeder Tag mehr ist ein Tag weniger | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an MW32 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 18927
User seit 26.07.2000

 | |  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :280
Mitglieder: 0
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|