Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 415
User seit 24.09.2011
 | Geschrieben am 09.03.2013 um 09:26 Uhr  
| moin,
am 6.3.2012 holte ich meine Blindbestellung (o. vorh.Probefahrt) in Bremen ab.
Nach einem Jahr und ca. 30.000 km bei Sommer und Winter meine kurzgefassten Erfahrungen/Eindrücke :
nach anfänglicher Skepsis hat mich die Optik des 172er völlig überzeugt(innen und aussen).
Ich freue mich noch heute,daß ich mich innen für carbon entschieden hab.
Die Fahrleistungen des CDI haben mich überzeugt und ich habe meine Bestellung nie bereut.
Der Verbrauch hat sich bei rd. 6,5 l eingependelt und ist ok.
Technische Probleme bisher null (abgesehen von dem Murks mit den von innen beschlagenen Scheinwerfern).
Die Fahrleistungen/Verbrauch des CDI haben bei mir schon längst über den gewöhnungsbedürftigen Sound hinweggetröstet.
Die Fahreigenschaften im Winter sind m.E. gut.
Im Vergleich zum 171er hat sich nach meinem Eindruck die Audio-Qualität (jeweils hk) sowie die Anti-Beschlag-Leistung der Lüftung etwas verschlechtert.
Trotzdem : wäre ich Tester,bekäme der SLK CDI von mir nach einem Jahr 5 von 5 Sternen.
Gruß
Thore | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an syltfan Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 476
User seit 11.08.2011
 | Geschrieben am 09.03.2013 um 14:03 Uhr  
| Hallo Thore,
es ist doch schön zu lesen das bei dir nach 30000 km immer noch alles i. O. ist.
Ich wünsche dir auch weiterhin viel Spaß und Fahrfreude mit deinem Drehmomentbüffel
Deine Piezoinjektoren scheinen ja nicht weiter zu stören
Liebe Grüße aus Niedersachsen
Alfred
--
>Keine Panik, ich weiß durchaus nicht, was zu tun ist<
Z3 2001 - 2007; Z4 2007 - 2008;
R171 200 2008 - 2011; R172 200BE - 2011 bis 2013; R172 250 CDI 2013 bis ??? | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an melmac Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenuntersekundaner
 Beiträge: 267
User seit 28.01.2008
 | |
 |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 06.04.2013 um 14:08 Uhr  
| Hi Thore,
wie zufrieden bist Du denn mit der 7-G-Tronic Plus im SLK 250 CDI?
Ich finde, dass die Programmierung dieses Getriebes dem enormen Drehmoment des OM651 überwiegend zuwiderläuft: Die Schaltdrehzahl des Motors ist bestenfalls in den unteren Gängen geringer als 2000/min, aber auch nur, wenn das Fahrpedal regelrecht gestreichelt wird. Bei etwas tieferem Pedaldurchtritt ist es bereits unmöglich, die Motordrehzahl unterhalb von 3000/min zu halten. Wird das Fahrpedal zu schnell etwa zur Hälfte durchgetreten, schaltet das Getriebe erst eine Stufe höher, wenn der rot markierte Drehzahlbereich erreicht ist. Häufig kommt es vor, dass ich nach Erreichen der Fahrtgeschwindigkeit manuell nachsetzen muss, indem ich den höchstmöglichen Gang mit dem rechten Paddle einlege.
Wenn ich das alles vermeiden will, muss ich den manuellen Getriebemodus wählen und mit dem rechten Paddle selbst hochschalten. Doch dazu brauche ich kein automatisches Getriebe. Software-Updates durch die Werkstatt des Vertragshändlers in Bochum haben die Schaltcharakteristik nicht verbessert. Ich erwarte - zumal im E-Modus - dass die Maschine bis zur fünften Getriebestufe selbst bei tief durchgetretenem Fahrpedal (deutlich vom Kick Down entfernt) etwa zu Hälfte ausdreht. Das entspricht einer Motordrehzahl von 2100/min, die sinnvoll nahe am Bereich des energieeffizienten höchsten Drehmoments von 1600/min bis 1800/min liegt.
Was meinst Du, was meinen die übrigen geneigten Leser dazu?
Das fragt - mit herzlichen Grüßen - Manfred. | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Diplomforenuser
 Beiträge: 1464
User seit 19.10.2006
 | Geschrieben am 06.04.2013 um 14:30 Uhr  
| Moin Manfred,
fahre ebenfalls den CDI mit der 7G, Fahrzeug datiert aus 04/2012. Das was Du schilderst kommt mir etwas bekannt vor - das unötige Hochdrehen in niedrigen Fahrstufen. Das ist gerade innerstädtisch doch etwas lästig - du drückst das Pedal, er dreht hoch (3000rpm), du nimmst den Fuß vom Gas (Tempo 50) und er heult immer noch in der 3000-Region. Obwohl er es nicht müsste. Den gleichen Fall hat mir ein Kollege (C 250 CDI mit der Automatik) geschildert; er ließ eine ähnliche Maßnahme durchführen wie Du, die laut seiner Aussage aber keine wirklich spürbare Verbesserung gebracht hat. Allerdings muß ich sagen, daß mir diese Charakteristik auch beim 250 BE (mein Vorgängerfahrzeug) schon auffiel. Bei meinem Kollegen argumentierte die NDL übrigens so: da er (Kollege) häufig Langstrecke fährt (+500km 2x die Woche) und dies mit entsprechendem Tempo (Autobahn), würde sich die Automatik dieser Charakteristik anpassen (angeblich 'lernt' die 7G ja und stellt sich auf den Fahrstil ein, wie immer das auch funktionieren mag im Detail - ich bin kein Getriebe-Experte); bei der Software-Anpassung würde - in seinem Falle wurde das so beschrieben - die ursprüngliche 'Einstellung' aufgespielt. Ich persönlich weiß aber nicht, was letztlich dagegen spräche, so wie von Dir beschrieben, daß die 7G etwas früher schaltet.
Gruß - BB
--
__________________
...born in Sant' Agata... | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an BlackBenz Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobertertianer
 Beiträge: 225
User seit 14.11.2011
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 06.04.2013 um 22:18 Uhr  
| ..ist jetzt total Off-Topic, aber das Problem hab ich bei meinem Daily-Driver Audi A4 Multitronic auch... die Getriebeautomatik nutzt nicht das Potenzial des Motors sondern dreht wild hoch in Region wo der Diesel kein Drehmoment mehr hat... zum kotzen... ich muss leider die Multitronic nehmen und fahre in Konsequenz auf der Autobahn meistens im manuellen Modus... | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4669
User seit 31.03.2004
| Geschrieben am 07.04.2013 um 00:09 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Taunusboy am 07.04.2013 um 00:10 Uhr ]
Auch ich war bei der Probefahrt mit dem CDI von der Automatik enttäuscht und kann euere Beschreibung bestätigen: In Eco ist er viel zu zahm abgestimmt, in Sport jault er zu oft auf und man muss manuell nachhelfen, was ohne Schaltpaddel genau so nervig wie die Gedenksekunde des Wandlers in Stufe M ist.
Daher habe ich mich nach 4 Jahren automatisierten SLK320 und 4 Jahre SLK55 nun auch mal für einen Handschalter entschieden. Die Automatik ist zwar bequem, macht aber doch nicht das was man gern hätte. Das können die hochgelobten Audis mit S-Tronic auch nicht besser. Man muss auch hier manuell nachhelfen.
Ich hoffe die Kupplung ist einigermaßen zahm abgestimmt und macht aus dem SLK keinen Hoppelhase. Hatte neulichen einen Insignia als Mietwagen und der war fast unkuppelbar. Der Motor wird am Schalthebel aber sicher aufblühen.
--
Geist ist geil | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Taunusboy Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 415
User seit 24.09.2011
 | Geschrieben am 07.04.2013 um 11:12 Uhr  
| moin Manfred,
grundsätzlich bin ich mit dem Automatikgetriebe zufrieden.
Im eco-Modus empfinde ich die Schaltvorgänge als rechtzeitig und weitgehend ruckfrei wobei mir schon aufgefallen ist,daß bei kaltem Motor anders geschaltet wird als bei normaler Betriebstemperatur.
Auch das herunterschalten funktioniert bei eco ohne aufheulen des Motors.
Die Automatik arbeitet m.E. auch gut,wenn man bei eco einen Überholvorgang durchführt.
Im Sportmodus empfinde ich die Schaltvorgänge und die Drehzahlen des Motors manchmal als -wie soll ich sagen- stressig/hektisch bzw.überdreht.
Besonders das mit relativ hohen Drehzahlen verbundene herunterschalten wenn man an eine Ampel heranrollt o.ä.
Trotzdem bin ich mit den Eigenschaften der Automatik ganz zufrieden und habe den Wechsel vom Schalter auf Automatik nicht bereut.
Ich bin aber zuwenig Fachmann um sagen zu können,was man bei der Automatik besser machen könnte.
Die Schaltpaddels nutze ich eigentlich kaum.
Gruß
Thore | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an syltfan Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 566
User seit 29.06.2009
| Geschrieben am 07.04.2013 um 18:56 Uhr  
|
--Maitre-- schrieb:
..ist jetzt total Off-Topic, aber das Problem hab ich bei meinem Daily-Driver Audi A4 Multitronic auch... die Getriebeautomatik nutzt nicht das Potenzial des Motors, sondern dreht wild hoch in Region, wo der Diesel kein Drehmoment mehr hat...
Moin,
der Audi hat 'n stufenloses Getriebe, das ist mit dem Siebenganggetriebe von Mercedes überhaupt nicht vergleichbar.
--
Semper fidelis
Viele Grüße von Volker | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Kapitän Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |