
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R172
Tipps und Technik R172 » » Thema: 250 CDI vs. 350 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: erste Gehversuche
 Beiträge: 2
User seit 15.01.2013
| Geschrieben am 15.01.2013 um 22:21 Uhr  
| Hallo zusammen,
momentan bin ich noch in meinem R170 230K Bj. 01 unterwegs. So langsam wird es mal Zeit für eine Veränderung. Bevor ich mich auf die Suche mache wollte ich mir noch ein paar Informationen und Meinungen einholen. In meinem Fall kommt bei dem 250er CDI nur das 7G-Getriebe in Frage.
1. Die Beschleunigung beider Modelle, sind sie in etwa vergleichbar oder liegen Welten dazwischen? Sowohl aus dem Stand als auch z.B. beim plötzlichen Überholen auf der Landstraße bei Tempo 80-90. Vergleiche jenseits der 120 km/h sind mir nicht so wichtig.
2. Vielleicht gibt es ja den einen oder anderen User hier, der schon den 250 CDI getestet hat oder sogar selbst einen besitzt. Jetzt seit ihr gefragt , wie sieht das mit dem typischen Diesel-Sound aus, ist es wirklich so extrem oder legt es sich nach wenigen Minuten. Besonders bei dieser Jahreszeit.
Über ein paar kurze und knackige Beiträge würde ich mich freuen.
LG
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an roadstrfan Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenuntersekundaner
 Beiträge: 267
User seit 28.01.2008
 | Geschrieben am 16.01.2013 um 07:04 Uhr  
| Mein Kommentar zum CDI:
Ja, der Diesel dieselt natürlich hörbar. Das ist etwas anderes als ein schnurrendes 6 Zylinder Kätzchen.
Die Durchzugskraft beim Überholen, besonders auf Landstraßen, ist gewaltig.
Man kann sich drauf verlassen, ohne erhöhten Pulsschlag die Überholvorgänge zu beenden.
Bei einem Wetter wie heute (Straße weiß) darf man dagegen nicht übermütig sein.
--
------------------
Schöne Grüße von Petra
------------------
SLK 200Kompr. 2008-2012, SLK 250CDI 2012 - ...
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an ticky99 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenstudent
 Beiträge: 1001
User seit 15.05.2001
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: erste Gehversuche
 Beiträge: 2
User seit 15.01.2013
| Geschrieben am 16.01.2013 um 09:36 Uhr  
| Guten Morgen,
vielen Dank euch beiden. Von vorne herein war der 250er CDI mein absoluter Favorit ich wollte mich natürlich noch nicht outen um möglichst unvoreingenommen zu sein.
Was ich da jetzt gelesen habe gegällt mir natürlich ziemlich gut, mal eine Äußerung womit man was anfangen kann. Häufig liest man ja leider nur Kommentare auf anderen Seiten wie "Diesel und Roadstar, das passt nicht" oder "Scheiß Sound, macht Alles kaputt". Die werden den ganz sicher noch nicht getestet haben.
Ich werde gucken ob ich bei mir in der Umgebung auch mal die Möglichkeit bekomme ihn zu testen und dann werde ich mich wohl auf die Suche nach einem Schätzchen machen.
Vielen Dank nochmal! | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an roadstrfan Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
| |  |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 16.01.2013 um 10:10 Uhr  
| Hallo,
hatte vor dem SLK einen E 250 CDI Cabrio, den ich nach einem Jahr wieder verkauft habe. Der Drehmoment war schon sehr gut aber der Klang war brummig und gefiel mir nicht mehr lange.
Der Verbrauch betrug 7,7 D.
Als der neue SLK auf dem Markt kam und ich eine Probefahrt mit dem 6-Zylinder machte, war es geschehen, ich gab die E-Klasse in Zahlung und bestellet den 350
Jetzt habe ich 20000 km runter, der Verbrauch liegt bei 9,5 L.
Der Motor ist ein Gedicht, der Klang einerseits sehr leise wenn man gemütlich fährt und trompetenhaft und geil beim voller Beschleinigung.
Eine Probefahrt sollte man auf jeden Fall vorher machen, optimal wäre zeitlich ein direkter Vergleich 250 CDI vs. 350.
Qualitativ ist mein SLK jetzt einwandfrei, hatte am Anfang einige Fehler (Start Stop, linke Türverkleidung, Stoßdämpfer Kofferaum) die anstandslos von meiner Wst behoben wurden.
Gruß Roadman
--
R172, 6 Zyl., diamantweiß, AMG-Paket, rotes Leder | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 415
User seit 24.09.2011
 | Geschrieben am 20.01.2013 um 13:53 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von syltfan am 20.01.2013 um 13:55 Uhr ]
moin,
der SLK CDI ist ein wirklich geiles Auto;besonders i.V. mit der Automatik.
Ja,man hört den Diesel heraus,zumindest während der ersten Minuten.
Die Fahrleistungen in Verbindung mit dem Verbrauch sind schon genial.
Wir waren grad auf Rügen und haben während der gesamten Strecke (knapp 1000km) grad mal 5,5 l/100km verbraucht.
Zum "Klang" folgende Anmerkung : ich hatte viele Jahre schnelle Boote und in meinem Boots-Freundeskreis war der Klang des Motors niemals Thema.
Ich habe mich schon häufiger gefragt,warum dies auf dem Wasser so egal aber auf der Straße so wichtig ist?!
Meine Entscheidung für den CDI erfolgte ohne Probefahrt und ich habe dies keinen Moment bereut.
Gruß
Thore | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an syltfan Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 525
User seit 14.06.2007
 | Geschrieben am 20.01.2013 um 14:03 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von schluri am 20.01.2013 um 14:04 Uhr ]
syltfan schrieb:
moin,
der SLK CDI ist ein wirklich geiles Auto;besonders i.V. mit der Automatik.
Ja,man hört den Diesel heraus,zumindest während der ersten Minuten.
Die Fahrleistungen in Verbindung mit dem Verbrauch sind schon genial.
Wir waren grad auf Rügen und haben während der gesamten Strecke (knapp 1000km) grad mal 5,5 l/100km verbraucht.
Zum "Klang" folgende Anmerkung : ich hatte viele Jahre schnelle Boote und in meinem Boots-Freundeskreis war der Klang des Motors niemals Thema.
Ich habe mich schon häufiger gefragt,warum dies auf dem Wasser so egal aber auf der Straße so wichtig ist?!
Meine Entscheidung für den CDI erfolgte ohne Probefahrt und ich habe dies keinen Moment bereut.
Gruß
Thore
------------------------------
Hallo Thore
meine Entscheidung für den 350 erfolgte auch ohne Probefahrt und ich habe dies auch keinen Moment bereut.
Und habe jetzt 48000Km auf dem Tacho.
Gruß Bruno
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an schluri Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 15
User seit 29.12.2012
| Geschrieben am 29.01.2013 um 10:31 Uhr  
| Hallo roadstrfan,
ich hatte bei meiner persönlichen Entscheidungsfindung die Wahl zwischen einem 350er als Jungen Stern oder einem neuen 250 CDI 7G-tronic.
Beide konnte ich unter Landstraßen-Bedingungen testen.
Es wurde dann eindeutig der 350er!
Zu den Fragen:
-------------------------------
"1. Die Beschleunigung beider Modelle, sind sie in etwa vergleichbar oder liegen Welten dazwischen? Sowohl aus dem Stand als auch z.B. beim plötzlichen Überholen auf der Landstraße bei Tempo 80-90. Vergleiche jenseits der 120 km/h sind mir nicht so wichtig."
--------------------------------
Subjektiv liegen Welten zwischen dem 350er und dem CDI:
Während es beim CDI nach Durchtreten des Gaspedals immer eine gefühlte Ewigkeit bis zum Drehmomentaufbau dauerte, war der 350er quasi verzögerungslos da und ging schon ab.
Mehr noch, beim CDI hatte man das Gefühl, dass dieser die versprochenen 500Nm wegen des schmalen Drehzahlbandes (1600-1800 U/min) und aufgrund des Weglaufens der Drehzahl bei Beschleunigung unter Straßenbedingungen gar nicht aufbauen konnte.
Die Abstimmung der 7G-tronic tat beim CDI ihr Übriges:
Im E-Modus sehr niedrige Drehzahlen und beachtlich günstige Verbrauchswerte - aber irgendwie träge und keine 500 Nm, da der Automat bei Volllast sofort zurückschaltet.
Im S-Modus sofort hohe Drehzahlen, blecherner Lärm aber auch keine 500 Nm!
Ein A5 3.0 TDI hat auch 500Nm, die sich im Fahrbetrieb aber über weite Drehzahlbereiche abrufen lassen und sich viel gewaltiger anfühlen als im CDI!
---------------------------
"2. Vielleicht gibt es ja den einen oder anderen User hier, der schon den 250 CDI getestet hat oder sogar selbst einen besitzt. Jetzt seit ihr gefragt , wie sieht das mit dem typischen Diesel-Sound aus, ist es wirklich so extrem oder legt es sich nach wenigen Minuten. Besonders bei dieser Jahreszeit."
----------------------------
Das Dieselgeräusch ist erstaunlich gut gedämmt. Nur beim unmittelbaren Kaltstart war es sehr kurze Zeit präsent, um dann in ein freundliches Grummeln überzugehen, das sich selbst bei offener Fahrt in den Wind- und Abrollgeräuschen verliert.
Fordert man allerdings Leistung über Drehzahl, wie es die Abstimmung der 7G-tronic vorgibt, wird das Motorgeräusch blechern-laut und wirkt "angestrengt".
Einen Auspuffsound wie beim 350er gibt es hier nicht einmal ansatzweise.
Mein persönliches Fazit:
Aus rein ökologischer und ökonomischer Sicht gewinnt der CDI.
Fahrleistungen, Sound und Leistungsabgabe bei gegebener Schaltcharakteristik der 7G-tronic sprechen eindeutig für der 350er.
Da ich daheim schon mit Holzpellets heize, habe ich mir die paar Gramm CO2 dann auch gegönnt und noch nie ein Fahrzeug besessen, das mehr Spaß gemacht hat als mein 350er.
--
Man könnte ja, wenn man nur wollte - aber man will ja gar nicht immer! | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Landru91 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenstudent
 Beiträge: 1097
User seit 16.01.2004
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobertertianer
 Beiträge: 225
User seit 14.11.2011
| Geschrieben am 29.01.2013 um 15:43 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Bärnd am 29.01.2013 um 17:28 Uhr ]
Es macht keinen Sinn, den vorletzten Beitrag (von Landru91) komplett nochmal zu zitieren, zumal bei der Länge. Deshalb gelöscht, Gruß vom Modteam.
Naja, vielleicht nicht ganz soviel in den bekannten Foren lesen von wegen die Drehzahl läuft weg, es ist zwar nicht gänzlich von der Hand zuweisen, aber konstruktiv wird dem ja schon durchaus und vernünftig begegnet, jedenfalls bei unserem OM 671 Motörchen. Wo wir gleich mitten im Thema sind, ich halte es für ausgemachten Quatsch einen 2,1 ltr 4 Zyl. mit einem 6 Zyl. und einem Drittel an schierer Mehrleistung überhaupt vergleichen zu wollen. Bestenfalls kommen die Mitbewerber mit ihren ebenfalls nur um die 2 ltr. Motoren für einen direkten Vergleich in Frage und da muss sich der OM 671 nun wirklich nicht verstecken. Darüber hinaus habe ich persönlich eine weitere konstruktive Maßnahme für das nutzen der balligen Drehmomentkurve gewählt, ich habe den Handschalter. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Highflow Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :1033
Mitglieder: 4
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|