
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R172
Tipps und Technik R172 » » Thema: Ladedruckanzeige beim 250 CDI montieren |
Gehe zu Seite: ( 1 | 2 | 3 | 4 | 5 ) |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobertertianer
 Beiträge: 225
User seit 14.11.2011
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobertertianer
 Beiträge: 225
User seit 14.11.2011
| Geschrieben am 27.12.2012 um 12:48 Uhr  
| ....falls jemand genauso so umtriebig ist, hier mal ein Foto von der Einbausituation der LD-Anzeige. In rund und Analog wäre die Sache wahrscheinlich noch etwas stimmiger. Und - nein - es gibt definitv keinerlei Möglichkeit den Ladedruck irgendwo einfach abzunehmen, musste einen zusätzlichen Anschlussstutzen aus PA direkt neben dem original verklebten Ladedrucksensor im unteren linken Druckrohr einbauen.
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Highflow Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 27.12.2012 um 13:25 Uhr  
|
Highflow schrieb:
....falls jemand genauso so umtriebig ist, hier mal ein Foto von der Einbausituation der LD-Anzeige. In rund und Analog wäre die Sache wahrscheinlich noch etwas stimmiger. Und - nein - es gibt definitv keinerlei Möglichkeit den Ladedruck irgendwo einfach abzunehmen, musste einen zusätzlichen Anschlussstutzen aus PA direkt neben dem original verklebten Ladedrucksensor im unteren linken Druckrohr einbauen.
Hallo
Dein Umbaugeschick in allen Ehren, aber für was machst du dir diese Mühe, nur um den Ladedruck abzulesen?
Wenn jemand offt auf die Rennstrecke geht, macht das möglicherweise Sinn, aber mit dem CDI auf die Rennstrecke, ich weiß nicht.
Aber gut, wenn dir die Bastelei Spass macht. | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobertertianer
 Beiträge: 225
User seit 14.11.2011
| Geschrieben am 27.12.2012 um 14:53 Uhr  
|
Aljubo schrieb:
Aber gut, wenn dir die Bastelei Spass macht.
Ich sehe du hast die wahre Motivation erkannt !
Über Sinn und Unsinn solcher Maßnahmen lässt sich sicherlich trefflich Streiten, aber ich persönlich finde jedes Parameter, insb. Druck- und Temperaturverhältnisse welches man von einer solchen Wärmekraftmaschine abnehmen und darstellen kann, sagen wir mal vorsichtig ausgedrückt nicht uninteressant. Der Vergleich Rennstrecke hingt hier aber doch ein wenig, da ist dann doch alles eher´ Digital mit anderen Worten alles oder nichts und dazwischen liegt nur noch die Fahrbarkeit. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Highflow Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 19148
User seit 26.07.2000

 | |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobertertianer
 Beiträge: 225
User seit 14.11.2011
| Geschrieben am 23.04.2013 um 20:59 Uhr  
| vielleicht für die cdi Fahrer interessant, der tatsächliche gemessene max. Druck von 3,07 bar stand schon bei ca. 2200 U/min an, zwischen 1300 und 1800 U/min stehen auch immer mind. 2- bis 2,7 bar an. Insofern kann man die Mähr zu dem Thema, der sog. weglaufenden Drehzahl die auch im WWW herumgeistert getrost vergessen.
--
R171 200K Facelift 2008´- 2012´
R172 250 CDI 2012´- | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Highflow Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 19148
User seit 26.07.2000

 | |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobertertianer
 Beiträge: 225
User seit 14.11.2011
| Geschrieben am 24.04.2013 um 08:15 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Highflow am 24.04.2013 um 11:56 Uhr ]
Olli aus Mainhattan schrieb:
3,07 bar max. Ladedruck? Da fliegt die Kiste auseinander...
--
"Es ist heilsam, sich mit farbigen Dingen zu umgeben. Was das Auge freut, erfrischt den Geist, und was den Geist erfrischt, erfrischt den Körper."
Prentice Mulford (1834 - 1891)
Naja die techn. Angaben beziehen doch immer den ca. 1 bar Atmosphärendruck mit ein, also nach m. Kenntnisstand den sog. absoluten Druck (s. Foto oben mit 0,96 bar Anzeige bei Motor aus). Soll in der Praxis heißen, dass der Verdichter je nach gerade benötigter Luftmenge des Motors, vorliegend bis runde 2 bar, auch tatsächlich verdichtet. Ok das ist zugegeben natürlich auch eine Menge Holz, aber warum nicht?. Dafür haben wir ja einen sehr aufwendigen und doppeläufigen Verdichter der richtig Schub macht.
--
R171 200K Facelift 2008´- 2012´
R172 250 CDI 2012´- | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Highflow Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 15
User seit 29.12.2012
| Geschrieben am 26.04.2013 um 14:58 Uhr  
|
Highflow schrieb:
vielleicht für die cdi Fahrer interessant, der tatsächliche gemessene max. Druck von 3,07 bar stand schon bei ca. 2200 U/min an, zwischen 1300 und 1800 U/min stehen auch immer mind. 2- bis 2,7 bar an. Insofern kann man die Mähr zu dem Thema, der sog. weglaufenden Drehzahl die auch im WWW herumgeistert getrost vergessen.
--
Meines Erachtens ist genau das Gegenteil der Fall und mit den o.g. Druckwerten zwischen 1300 und 1800 liegt nun auch der messtechnische Beweis für das "Weglaufen" vor!
Es gilt doch:
Ladedruck = Drehmoment
max. Ladedruck = max. Drehmoment, falls nicht weggeregelt.
Der OM 651 DE 22 LA schafft durch seine zweistufige Aufladung einen Drehmoment-Aufbau von etwas über 200 Nm pro Sekunde und steht damit sehr gut da.
Für die 500 Nm braucht er 3 bar (absolut). Erreicht er die 3 bar erst bei 2200 U/min, so liegt das schon außerhalb des Drehzahlfensters in dem die Ladedruck-Regelung 500 Nm zulässt und es liegen nur noch etwa 460-470 Nm an.
Die vorher zwischen 1300 und 1800 U/min beobachteten 2-2.7 bar reichen dann auch nur für 400 - 450 Nm.
Da aber gilt: wer misst, misst Mist, sind die nicht kalibrierten Messdaten von Drehzahl und Druck mit Vorsicht zu genießen.
Also Motor auf den stationären Prüfstand stellen, statische Drehzahl auf 1600 U/min einstellen und Volllast geben.
Der Motor bleibt dann auf 1600 U/min fixiert, baut, weil er die Zeit hat und die Drehzahl konstant bleibt, die 3 bar auf und liefert seine 500 Nm ab.
In der freien Wildbahn ändert sich aber nun mal die Drehzahl durch Beschleunigung und es dauert bis 2200 U/min bis die 3 bar erreicht werden können. Das Regel-Kennfeld lässt hier aber nur noch 460-470 Nm zu. Der Rest wird abgeblasen...
So funktioniert Marketing - ist wie mit den Megapixeln hinter Plastiklinsen!
Aber selbst die 460Nm bringen jede Menge Fahrspaß!!!! Ich will den OM 651 hier nicht schlecht reden. Der ist im Bewerberumfeld immer noch Benchmark!
Vielleicht mal im höchsten Gang bei 1500 U/min auf den Pinsel treten und beobachten, ob durch die nun laaaange Übersetzung und damit langsame Drehzahländerung genug Zeit bleibt, um ab 1600 U/min 3 bar und damit 500 Nm aufbauen zu können.
Grau ist alle Theorie - Es lebe das Experiment!
Gruß, Chris
--
Man könnte ja, wenn man nur wollte - aber man will ja gar nicht immer!
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Landru91 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobertertianer
 Beiträge: 225
User seit 14.11.2011
| Geschrieben am 26.04.2013 um 18:57 Uhr  
| hallo chris,
bei nachfolgendem zitat bin ich vollkommen bei dir
"Da aber gilt: wer misst, misst Mist, sind die nicht kalibrierten Messdaten von Drehzahl und Druck mit Vorsicht zu genießen."
genau das ist der punkt, im selbstversuch reden wir schon beinahe von rein subjektiver wahrnehmung, selbst die Drehzahl lässt sich im fahrversuch nicht annähernd genau eingrenzen, vielleicht solltest du dich mal auf meinen Beifahrersitz setzen und wir probieren das mal gemeinsam aus, an techn. ausrüstung sollte es jedenfalls nicht scheitern.
viele grüße
highflow
--
R171 200K Facelift 2008´- 2012´
R172 250 CDI 2012´- | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Highflow Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :915
Mitglieder: 3
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|