Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 124
User seit 25.11.2011
| Geschrieben am 29.10.2012 um 16:05 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von AMGSLK am 29.10.2012 um 16:07 Uhr ]
Hallo,
heute Morgen beim ausfahren aus der Garage kam die Meldung "Kühlwasser auffüllen" meine Freundin ist dann gleich zum Händler gefahren und hat es prüfen lassen. Der Meister stellte fest, das ca. 0,5 Liter Wasser fehlten. Er meinte, das sei ungewöhnlich. Man sollte das nun etwas beobachten. Wasserfleck unter dem Auto war keiner, man sieht auch nirgends das Wasser am Motor runter läuft. Aber wo ist der halbe Liter hin ? Meister meinte, eventuell im Werk zu wenig befüllt
Kann ich gar nicht glauben, ist doch alles automatisiert, die Füllmengen sind Standard !!!
Beim Diesel gab es doch da ein Problem. Sind die Benziner davon nun jetzt auch betroffen ?
Motor ist der 200er Benziner. Tachostand runde 12000 Km. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an AMGSLK Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 16890
User seit 11.09.2004

 | |
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Diplomforenuser
 Beiträge: 1464
User seit 19.10.2006
 | Geschrieben am 30.10.2012 um 00:47 Uhr  
| Moin Kollegen,
bei mir war das in der Tat wie von Guido beschrieben. Die Anzeige kam einmal im Display, daraufhin habe ich den Kühlwasserstand geprüft und tatsächlich war dieser erheblich unterhalb des Deckels. Allerdings hat in meinem Falle der Freundliche ohne großes Zögern den möglichen Verursacher (fehlerhafter Stopfen) überprüft und dazu das Behältnis abgepresst. Das Teil war allerdings dicht - daraufhin dann die Vermutung, daß ab Werk schlichtweg zu wenig befüllt war und die Anzeige daher Meldung erstattete. Ausgelöst wurde dies vermutlich durch den Neigungswinkel des Fahrzeuges (trat auf just in dem Moment als ich eine Parkhausabfahrt hinunterfuhr). Probleme hatte ich seither nicht mehr. Kann also sein, daß es bei Dir ein ähnlichetr Fall ist. Wundert mich nur, daß die Werkstatt nicht gleich auf Nummer Sicher gegangen ist!?
Grüße - BB
--
__________________
...born in Sant' Agata... | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an BlackBenz Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 19151
User seit 26.07.2000

 | |
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 16890
User seit 11.09.2004

 | |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 7174
User seit 17.01.2005
 | |
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 30.10.2012 um 09:04 Uhr  
| Hallo
Die Häufigkeit von Fehlern an Neuwägen oder (Fast Neuwägen) liegt ganz klar am Werk in Bremen. Es darf einfach nicht sein das Autos rausgehen, die zu wenig Kühlfüssigkeit eingefüllt haben, oder eben andere Defekte oder Fehlfunktionen. Klar, werden nicht alle Fz penibelst geprüft, aber so wie ich hier das lese, wird in Bremen so gut wie keine Endkontrolle mehr durchgeführt.
Ich bin gespannt wie lange solche Schlampereien sich die Käufer noch gefallen lässt.
Gruß
Aljubo | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Diplomforenuser
 Beiträge: 1464
User seit 19.10.2006
 | Geschrieben am 30.10.2012 um 09:17 Uhr  
|
Aljubo schrieb:
Die Häufigkeit von Fehlern an Neuwägen oder (Fast Neuwägen) liegt ganz klar am Werk in Bremen. ... Klar, werden nicht alle Fz penibelst geprüft, aber so wie ich hier das lese, wird in Bremen so gut wie keine Endkontrolle mehr durchgeführt.
Moin Aljubo,
also ich glaube, mit solchen 'Theorien' sollte man vorsichtig sein. Hast Du eindeutige Beweise dafür???
Gruß - BB
--
__________________
...born in Sant' Agata... | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an BlackBenz Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 16890
User seit 11.09.2004

 | Geschrieben am 30.10.2012 um 09:52 Uhr  
| Moin,
ich glaube auch, dass man das nicht so einfach auf die Endkontrolle schieben kann. Ich dem Fall von Kühlwasser ist das zwar offensichtlich, aber z.B. bei meiner defekten EHS und dem defekten Spiegel liegt das Problem woanders.
Da dürfte eher die Qualitätsprüfung am Wareneingang versagt haben.
Und in den Fällen der losen Türverkleidungen und dem Wassereinbruch bei BlackBenz könnte es sich auch um Entwicklungsprobleme und/oder Fertigungsprobleme des Zulieferers handeln, die bei einer Endkotrolle nur schwer oder gar nicht zu entdecken sind.
Gruß
Guido
--
ECO8 + EQP (2012) | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK172 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 415
User seit 24.09.2011
 | Geschrieben am 30.10.2012 um 12:24 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von syltfan am 30.10.2012 um 13:18 Uhr ]
moin,
so berechtigt die Kritik an vereinzelten Verarbeitungsfehlern auch sein mag,
sollte jedoch nicht übersehen werden,daß der SLK zu den zuverlässigsten Fahrzeugen auf deutschen Straßen gehört.
Pannenstatistik 2009 : Sieger bei Sportwagen/Cabrios
Pannenstatistik 2010 : dto
Zur Verarbeitung des 172er sagte der ADAC in seinem Test von 2011 : An der Verarbeitung gibt es nichts auszusetzen.
Auch bei meinem SLK CDI wurde nach einiger Zeit zuwenig Kühlwasser angezeigt; das war aber nur einmalig und beeinflusste meinen Qualitätseindruck vom Fahrzeug überhaupt nicht.
Einen kleinen Lackfehler am hinteren Stoßfänger oder sporadisch beschlagene Frontscheinwerfer toleriere ich (zumindest bis zur 1.Inspektion)
auch.
Wegen solcher "Mängel" die Auslieferungs-Qualität bei Mercedes insgesamt negativ zu beurteilen oder Mercedes bzw. den SLK schlechtzureden,halte ich für überzogen.
Gruß
Thore
ich hab vergessen zu erwähnen,daß der SLK natürlich auch zu den schönsten Fahrzeugen gehört.
Lesewahl Autobild : schönstes Cabrio Deutschland 2011 = SLK
Leserwahl ams : schönstes Cabrio 2011 = 1.Mercedes SLS,2.Aston Martin Virage Volante,3.Mercedes SLK
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an syltfan Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |