
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R172
Tipps und Technik R172 » » Thema: MCT oder DCT beim SLK 55 AMG |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 600
User seit 18.12.2005
| Geschrieben am 19.08.2012 um 10:38 Uhr  
| Hallo Leute,
ich habe die Woche meinen 350 er R 171 verkauft. Ich wollte mir eigentl. einen R 171 55er zulegen. Nach Ansicht mehrerer in "Topzustand" angebotenen 55er habe ich mich dann entschlossen, mir höchtwahrscheinlich einen neuen 55er zuzulegen. Der R 172 gefällt mir im AMG-Dress um Welten besser als ohne.
Um nun aufs Thema zu kommen. Kann mir jemand sagen, warum Mercedes den 55er, welcher ja der sportlichste Ableger des SLK ist, nicht mit dem MCT-Getriebe anbietet. Mittlerweile sind glaube ich alle AMG-Modelle mit dem MCT zu haben (C63, SL 63 ...).
Ich habe auch den Boxster S als Alternative in der Überlegung. Da konnte ich schon bei Reviews bei Youtube sehen, dass dieser mit dem PDK merklich schneller schaltet als der 55er. Es ist mir ein Rätsel, warum Mercedes ein bereits existierendes Getriebe nicht im sportlichsten Modell verbaut! Sogar die neue A-Klasse (A 45 AMG?) soll ein Doppelkupplungsgetriebe haben!!!
Vielleicht gibt es ja hier den ein oder anderen, der Infos hat, ob der SLK 55 AMG in Zukunft mit dem MCT ausgestattet ist. Der Neukauf würde bei mir sowieso erst nächstes Jahr anstehen. Aber zuerst werde ich die beiden (Boxster S und SLK) Probe fahren.
Bin auf Euer Feedback gespannt.
--
Gruß Markus
It's nice to be important, but it's more important to be nice! | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Cabriolix Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 19148
User seit 26.07.2000

 | Geschrieben am 19.08.2012 um 10:49 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Olli aus Mainhattan am 19.08.2012 um 10:49 Uhr ]
Hallo Markus,
ein anderes Getriebe ich momentan nicht für den SLK55 R172 vorgesehen. Auch der Buschfunk ist in dieser Hinsicht still.
Du wirst dich mit dem Getriebe anfreunden müssen, oder dich anders entscheiden. Alles andere ist rein philosophisch
Gude, Olli.
P.S. ich finde es auch sehr schade, aber der 172er kann mich auch anderweitig nicht überzeugen
--
"Es ist heilsam, sich mit farbigen Dingen zu umgeben. Was das Auge freut, erfrischt den Geist, und was den Geist erfrischt, erfrischt den Körper."
Prentice Mulford (1834 - 1891) | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Olli aus Mainhattan Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 514
User seit 03.04.2008
| Geschrieben am 19.08.2012 um 23:54 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Tim55 am 20.08.2012 um 00:35 Uhr ]
Also ich hab überhaupt kein Problem mit dem Getriebe und ich habe nicht gerade wenige Getriebe, auch einige Doppelkupplungsgetriebe, ausprobieren können und kann vergleichen.
Das 55er Getriebe schaltet in der S Stellung absolut ausreichend schnell und die Schaltvorgange geschehen sehr sehr geschmeidig. Ein kurzer Kick aufs Gaspedal zum Runterschalten und das Getriebe schaltet spontan runter, oft sogar mit sportzelnden Zwischengas - einfach ein Gedicht In der M Stellung könnten die Schaltvorgänge vielleicht etwas schneller gehen, aber das ist jammern auf hohem Niveau. Nein ich habe noch kein MCT oder DCT vermisst, aber es wäre natürlich nicht schlecht wenn er es hätte
Gruß
Tim
--
SLK 55 AMG Edition 1 obsidianschwarz | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Tim55 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobertertianer
 Beiträge: 207
User seit 14.06.2007
| Geschrieben am 20.08.2012 um 04:29 Uhr  
| Hallo Markus!
Auch ich war erst etwas skeptisch was das Getriebe vom 55AMG angeht. Denn ich hatte auch gehofft, dass der neue 55ger das MCT Getriebe bekommen würde.
Also habe ich vor dem Kauf direkt bei Mercedes nachgefragt, wie die Schaltzeiten vom Getriebe sind und warum das MCT Getriebe nicht verbaut wird.
Als Antwort bekam ich, dass die Schaltzeiten des aktuellen Getriebes des SLK 55 unter 100millisekunden liegen und dass das MCT Getriebe nicht mit der Zylinderabschaltung harmoniert. Nach der Antwort von Mercedes habe ich zum Vergleich einen C63 AMG mit MCT Getriebe getestet und ich haben keinen Unterschied in den Schaltzeiten gemerkt. Weder bei manuellem Schalten mit den Schaltpaddeln noch im Sport Modus. Vielleicht kann man einen Unterschied messen, aber subjektiv habe ich keinen Unterschied gemerkt. Allerdings hat der SLK keine Racestart Funktion und es gibt keinen Sport + Modus. Optisch ist jedoch die Bedienung des MCT Getriebes etwas schöner. Kleinerer Schalthebel und der Drehschalter zur Modeauswahl. Der SLK hat nur einen Druckschalter für die Modes C, S, M.
Du kannst jedenfalls das jetzige Getriebe vom SLK AMG nicht mit dem Getriebe vom R171 AMG vergleichen. Dazwischen liegen Welten. Das kann ich aus Erfahrung sagen, denn ich habe jedes AMG Modell vom SLK besessen. Ich habe auch noch den Vergleich zum neuen Z4 Sdrive 35is mit 340PS und 7 Gang Doppelkummplungsgetriebe. Das Auto hatte ich für 3 Monate und bin 25000KM damit gefahren. Die Schaltzeiten waren beim Hochschalten im SPort+ Modus ähnlich. Jedoch beim herunterschalten deutlich langsamer als die Automatik vom neuen 55ger. Außerdem wurde das Doppelkupplungsgetrieb sehr schnell warm und dann wurden die Schaltzeiten von der Elektronik deutlich verlängert um das Getriebe zu schonen (offizielles Statement von BMW,nach meiner Kritik an den unterschiedlichen Schaltzeiten)
Auch auf der Rennstrecke (mein SLK ist bis 280km/h begrenzt) hat das Getriebe sehr viel Spass gemacht (M und S Mode C Mode habe ich da nicht benutzt).
Ich kann nur sagen, dass wenn man einmal die V8 Motoren von AMG gefahren hat wird man nur schwer etwas anderes finden, was einen zufrieden stellt. Ich habe den BMW Versuch hinter mir und es war ein glatter Fehlkauf., der viel Geld gekostet hat.
Ich habe den Boxster nur mit Handschaltung getestet. Mir war er zu laut auf der Autobahn und mir fehlte der V8 Klang.
Markus | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Captain Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 578
User seit vor Apr. 03
 | Geschrieben am 20.08.2012 um 17:01 Uhr  
|
Captain schrieb:
Hallo Markus!
Auch ich war erst etwas skeptisch was das Getriebe vom 55AMG angeht. Denn ich hatte auch gehofft, dass der neue 55ger das MCT Getriebe bekommen würde.
Also habe ich vor dem Kauf direkt bei Mercedes nachgefragt, wie die Schaltzeiten vom Getriebe sind und warum das MCT Getriebe nicht verbaut wird.
Als Antwort bekam ich, dass die Schaltzeiten des aktuellen Getriebes des SLK 55 unter 100millisekunden liegen und dass das MCT Getriebe nicht mit der Zylinderabschaltung harmoniert. Nach der Antwort von Mercedes habe ich zum Vergleich einen C63 AMG mit MCT Getriebe getestet und ich haben keinen Unterschied in den Schaltzeiten gemerkt. Weder bei manuellem Schalten mit den Schaltpaddeln noch im Sport Modus. Vielleicht kann man einen Unterschied messen, aber subjektiv habe ich keinen Unterschied gemerkt. Allerdings hat der SLK keine Racestart Funktion und es gibt keinen Sport + Modus. Optisch ist jedoch die Bedienung des MCT Getriebes etwas schöner. Kleinerer Schalthebel und der Drehschalter zur Modeauswahl. Der SLK hat nur einen Druckschalter für die Modes C, S, M.
Du kannst jedenfalls das jetzige Getriebe vom SLK AMG nicht mit dem Getriebe vom R171 AMG vergleichen. Dazwischen liegen Welten. Das kann ich aus Erfahrung sagen, denn ich habe jedes AMG Modell vom SLK besessen. Ich habe auch noch den Vergleich zum neuen Z4 Sdrive 35is mit 340PS und 7 Gang Doppelkummplungsgetriebe. Das Auto hatte ich für 3 Monate und bin 25000KM damit gefahren. Die Schaltzeiten waren beim Hochschalten im SPort+ Modus ähnlich. Jedoch beim herunterschalten deutlich langsamer als die Automatik vom neuen 55ger. Außerdem wurde das Doppelkupplungsgetrieb sehr schnell warm und dann wurden die Schaltzeiten von der Elektronik deutlich verlängert um das Getriebe zu schonen (offizielles Statement von BMW,nach meiner Kritik an den unterschiedlichen Schaltzeiten)
Auch auf der Rennstrecke (mein SLK ist bis 280km/h begrenzt) hat das Getriebe sehr viel Spass gemacht (M und S Mode C Mode habe ich da nicht benutzt).
Ich kann nur sagen, dass wenn man einmal die V8 Motoren von AMG gefahren hat wird man nur schwer etwas anderes finden, was einen zufrieden stellt. Ich habe den BMW Versuch hinter mir und es war ein glatter Fehlkauf., der viel Geld gekostet hat.
Ich habe den Boxster nur mit Handschaltung getestet. Mir war er zu laut auf der Autobahn und mir fehlte der V8 Klang.
Markus
. . . . Markus mehr geht runter wie Öl
Ich selbst vermisse das MCT Getriebe auch nicht.
Meine Erwartung erfüllt das "Standard" Getriebe voll
Beste Grüße
--
Champagnerluft
Ein Auto muss so viel PS haben das du beim aufschließen schon Angst hast
Walter Röhrl
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Champagnerluft Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 600
User seit 18.12.2005
| Geschrieben am 20.08.2012 um 17:58 Uhr  
| Hallo Leute,
vielen Dank für Eure Antworten.
So wie Ihr schreibt scheint das Getriebe ja wirklich klasse zu sein. Hoffe, dass ich den 55er bald mal fahren kann. In der NL Saarbrücken ist kein Fahrzeug verfügbar .
@ Markus und Tim
Ihr hattet ja beide den R171 55er. Schaltet der R172 55er im M-Modus auch merklich schneller als der R171?
Mittwoch wird erstmal der Boxster S getestet, aber irgendwie würde ich lieber den SLK testen!
--
Gruß Markus
It's nice to be important, but it's more important to be nice! | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Cabriolix Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobertertianer
 Beiträge: 207
User seit 14.06.2007
| Geschrieben am 21.08.2012 um 05:04 Uhr  
| Hallo Markus!
Erst einmal viel Spaß beim Testen des Boxsters. Es ist mit Sicherheit ein tolles Auto.
Nun zum Getriebvergleich 55 AMG R171 und R172.
Ich kann mich nur wiederholen. Dazwischen liegen Welten.
Wenn Du im "M" Modus schaltest reagiert das Getriebe sofort. Für mich ist da kein Unterschied zu einem Doppelkupplungsgetriebe. Beim Herunterschalten ist es sogar etwas schneller, denn wenn ich mit dem linken Schaltpaddel zweimal hintereinander ziehe, schaltet das Getriebe auch zwei Gänge herunter. Das funktioniert beim Doppelkupplungsgetriebe nicht ganz so gut, weil dort systembedingt immer der nächst höhere Gang eingelegt ist und das war beim Herunterschalten für eine kleine Verzögerung verantwortlich (So war das DKG beim BMW gebaut). Der Porsche kann schon anders sein.
Das schnelle Herunterschalten im M Modus hat das Getriebe vom R171 nicht gut gemacht. Vom 7. Gang in den 6. war OK. Aber wollte man schnell weiterschalten musste man eine kurze Pause einlegen. Dies war gerade bei schnellen Spitzkehren oder Passstrassen in den Alpen schon etwas lästig. Das Hochschalten gestaltete sich beim R171 auch etwas anders. Nach dem Ziehen eines Paddels gab es eine kleine "Gedenksekunde" bis auch der Gangwechsel vollzogen wurden. Das war etwas Gewöhnungsbedürftig. Ich hatte mich später daran gewöhnt und auch darauf eingestellt. Im R171 war der S Modus dem M Modus klar überlegen. Beim neuen fahre ich entweder im C Modus oder im M Modus. Das manuelle Schalten mit den PAddels macht besonders beim Kurven fahren super viel Spaß. Gerade die Zwischengasfunktion beim Hoch- wie beim Runterschalten ist ein Traum. Besonders wenn man kurz vor dem Drehzahlbegrenzer schaltet. Die Klappen im Auspuff sind offen und das Getriebe schaltet die Gänge sehr schnell aber auch mit einem deutlichen Ruck. Spätestens dann vergisst Du, dass ein Wandler eingebaut ist. DAzu kommt dann noch der geile V8 Sound. Das macht süchtig. Allerdings kommt man dann auch nicht mit 9 Liter Verbrauch aus.
Fahr halt beide Autos Probe und entscheide dann.
Gruß
Markus
PS: Ich habe mich bestimmt zu meinem letzten Posting ab und zu mal wiederholt. Sorry dafür | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Captain Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 600
User seit 18.12.2005
| Geschrieben am 22.08.2012 um 21:34 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Cabriolix am 22.08.2012 um 22:43 Uhr ]
Hallo Markus,
vielen Dank für Deine ausführlichen Ausführungen!
Du hast mir damit sehr weitergeholfen und meine Eindrücke vom M-Modus im R171 bestätigt.
Ich habe heute fast 3 Stunden den Boxster S fahren können und muss sagen, dass es ein Super-Auto ist. Der Klang ist super und das PDK ist der Hammer. Das Ding schaltet sowas von schnell. Habe mich sehr wohlgefühlt in dem Auto. Nur der Verbrauch ging von Anfangs noch moderaten 12 l bis max. 15l rauf. Bin aber meist im M-Modus bei nicht gerade zaghafter Fahrweise unterwegs gewesen. Was mir auch negativ aufgefallen war, ist die Tatsache, dass der Boxster mehr auf höhere Drehzahlen ausgelegt ist. So richtig geht die Post erst oberhalb von 4.000 u/min ab. Da dürfte der 55er klar überlegen sein.
Werde morgen nochmal bei MB anrufen, ob ich dieses Jahr noch ne Probefahrt im 55er machen kann. Andernfalls verlieren sie evtl. einen Kunden an Porsche.
--
Gruß Markus
It's nice to be important, but it's more important to be nice! | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Cabriolix Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobertertianer
 Beiträge: 207
User seit 14.06.2007
| Geschrieben am 23.08.2012 um 06:46 Uhr  
| Hallo Markus!
Schön, dass Dir der Porsche gefallen hat. Ich würde mich über einen kurzen Vergleichsbericht freuen, wenn Du den AMG Gefahren hast.
Der Verbrauch geht wohl in Ordnung.
Den SLK fahre ich auf meiner Lieblingsautobahn A45 Frankfurt - Ruhrgebiet so um die 12,5 Liter. aber dann immer schneller als 220km/h. Wenn es noch schneller gehen soll, dann braucht er auch 14 Liter. Auf der Rennstrecke hatte ich ihn bei 18 Litern.
Unser letzter Urlaub in England bei langsamen 120 km/h waren es genau 8 Liter. Der R171 lag da immer mindestens 2 Liter höher. Die Zylinderabschaltung hilft da schon ganz gut. Ist übrigens eine echt tolle Sache.
Gruß
Markus | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Captain Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forendoppeldoktor
 Beiträge: 2097
User seit 17.06.2004
| Geschrieben am 27.08.2012 um 15:26 Uhr  
| Bin sowohl den neuen 55er als auch den aktuellen Boxter S gefahren. Ich finde das man beider Auto nicht wirklich miteinander vergleichen kann. Der Boxter ist für mein Empfinden ein echter Sportwagen insbesondere aufgrund der Mittelmotorkonstr. und des Fahrwerks. Allerdings braucht das Auto Drehzahl - wie schon geschrieben - da ist er 55er in jedem Fall netter auch zum cruisen. Beim Boxter hatte ich immer das Gefühl einfach Gas geben zu müssen. Auch die Zwischengasfunktion ist beim Boxter toll. Unter Strich würde ich mich jedoch für den 55er entscheiden, da dieser nach wie vor auch wegen des Daches der bessere Allrounder ist. Allerdings könnten die Ing. noch was am Sound des 55er arbeiten. Wenn man das mit dem C63 vergleicht ist der 55er echt leise - schade eigentlich.
Gruß
Arnd | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK-Arno Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :1021
Mitglieder: 0
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|