
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Klatsch und Tratsch
Klatsch und Tratsch » » Thema: Kurvenspaß im SLK |
Gehe zu Seite: ( 1 | 2 | 3 ) |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenabiturient
 Beiträge: 975
User seit 09.11.2010
 | |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 5693
User seit 15.07.2006

 | |  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 11883
User seit 05.03.2008
 | |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 13717
User seit 20.12.2001
 | |  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenobersekundaner
 Beiträge: 365
User seit 08.03.2012
 | |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forendoktor
 Beiträge: 1766
User seit 07.04.2003
| Geschrieben am 06.07.2012 um 19:30 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Merlin01 am 06.07.2012 um 19:31 Uhr ]
pewie schrieb:
Urlaubszeit ist Reisezeit.
Nun, meiner ist gerade beendet und ich schwelge noch in Erinnerungen, die ich auch gleich einmal zu "Papier" gebracht habe.
Dabei fand ich das hier ganz besonders interessant.
Der "Abstiegt" vom Stallersattel ist wieder zweispurig, weniger spektakulär, kann trotz fragwürdigem Straßenzustand flott befahren werden und stellt gleichzeitig den Grenzübertritt dar. Von dort geht es vorbei am idyllischen Oberstallersee direkt in das beschauliche Defereggental wo für die nächsten vier Tage das Hotel & Resort Defereggental auf uns wartet.
Jeder, der schon einmal bei Google "Cabriotour" o.ä. eingeben hat, stößt unweigerlich auf dieses Haus, welches als besonderes Highlight die Möglichkeit offeriert, günstig ein Porsche- oder gar Ferrari-Cabrio zu mieten. Aber wer, der einen SLK sein Eigen nennt, will das wirklich?
Das Hotel&Resort Defereggental ist immer eine Reise wert. Wir sind jedes Jahr mindestens einmal, oft 2 oder manchmal 3 mal dort.
2 mal schon mit 17 und 25 Autos und im September wieder mit 10 - 15 Fahrzeugen.
Schön das es noch mehr Liebhaber des "Gourmet" Hotel gibt.
Gruß Volker
--
Zzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzz | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Merlin01 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3040
User seit 04.08.2009
 | Geschrieben am 07.07.2012 um 00:32 Uhr  
| Moin Peter,
danke für den tollen Bericht, die Bilder und die vielen Tipps.
In knapp 2 Monaten möchten wir ähnlich Schönes erleben,
aber übers Stifsler Joch muss ich wohl nochmal nachdenken...grübel
--
Viele Grüße an die SLK-Fans
Jürgen
200K Final Edition, Autom. EZ 11/03 obsidianschwarz, GEN1, Dach-/Blinkermodul, Navi-Halter, LED red/smoke, Klarglas-Nebler, DJH-Windschott, Supersprint FL-Oval
In freudiger Erwartung auf unser H-Kennzeichen | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an jw61 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenabiturient
 Beiträge: 975
User seit 09.11.2010
 | Geschrieben am 07.07.2012 um 10:20 Uhr  
| Hallo "Mitreisende",
vielen Dank für eure positiven feedbacks. Ja, es war ein wirklich schöner Urlaub mit unserem SLK. Eine zusätzliche Urlaubsform, die wir erst durch die Anschaffung des Fahrzeuges wieder entdeckt haben. Mit dem Auto offenen Daches durch die Lande ziehen ist schon eine lohnenswerte Alternative zu einer Flugreise o.ä., wo man am Zielort doch meist weitgehend vor Ort verweilt. Ebenfalls wiederentdeckt haben wir die Bergwelt, deren kurvige Straßen m.E. ohnehin das beste Revier für einen Roadster ist.
Ja Jürgen, zumindest von Bormio kommend ist nicht jeder Kilometer ein Vergnügen. Von der Gegenseite angefahren und auf dem Gipfel wieder gewendet, ist das Stilfserjoch aber durchaus gut befahrbar.
Laß dich bei der Tourenauswahl auch von der Homepage von Volker inspirieren, die auch mir sehr hilfreich war. Danke dir Volker! Und schaue auch mal beim Alpentourer herein. Dort findest du hervorragende Passbeschreibungen. Ebenfalls schöne Tourenempfehlungen erhältst du beim ADAC
http://www.adac.de/reise_freizeit/ratgeber_reisen/motorrad-reisen/tourenkarten/default.aspx
Die dortigen Karten können einfach heruntergeladen und in DIN-A3 farbig ausgedruckt werden.
Auch versuche ich möglichst flexibel hinsichtlich der Hotels zu bleiben, um ggf. wetterabhängig kurzfristig umdisponieren zu können, was bisher allerdings, und so auch dieses Mal, völlig unnötig war.
Mal sehen, vielleicht machen wir im September noch einmal einen Trip nach Mariestad am Vänernsee in Schweden (Familie besuchen). Die Anreise würde dann mit der Color-Line via Oslo erfolgen. Aber das ist dann ein anderer Reisebericht.
Allen, die noch den (Roadster-)Urlaub vor sich haben, viel Vorfreude und gute Fahrt.
pewie
--
Nur Nullen haben keine Ecken! | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an pewie Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenabiturient
 Beiträge: 975
User seit 09.11.2010
 | Geschrieben am 08.09.2012 um 20:25 Uhr  
| Update:
Nun ist September und wir haben uns tatsächlich noch einmal für eine Woche nach Schweden aufgemacht. Tage vorher die Entwicklung des Wetters auf Wetter.com verfolgt und dann ganz kurzfristig gebucht. Ziel war klar: Tantchen in Mariestad und Freunde in Västervik besuchen. Also einmal quer durch Schweden. Anfahrt erfolgte via Kiel mit der Color Fantasy über Oslo. Alternativ hätten wir auch mit Stena Line nach Göteborg fahren können, aber trotz längerer Passage dafür mit viel komfortableren Schiff ist die Anreise über Oslo preiswerter und aufgrund der Fahrt durch den Oslo-Fjord viel schöner. Von dort in einem großem Bogen oberhalb des Vänernsee nach Schweden herein und immer dem See nach Süden folgend, fuhren wir sodann nach Mariestad ganz unten am See. Gut sechs Stunden Autofahrt bei schönstem Cabrio-Wetter lagen anschließend hinter uns. Da sage dann noch einmal jemand, Kurven räubern könne man nur in den Bergen. Herrliche Straßen mit wenig bis gar keinem Verkehr ließen den Spaß auch hier nicht zu kurz kommen, wenngleich in Schweden an fast jeder Tanne ein Blitzer steht. Doch auch hier wird rechtzeitig und deutlich gewarnt. Echt fair! Überdies birgt zu schnelles Fahren in Schweden ein zusätzliches und nicht zu unterschätzendes Risiko: Elche!
Zwei Tage Family sind völlig ausreichend, so dass es uns bald auf die andere Seite Schwedens zog. Immer schön fernab von den Autobahnen schlängelten wir uns bei wunderbarem Wetter (hallo, wir haben September!) gen Västervik. Auch hier fuhren wir erst einmal wieder in nördliche Richtung, um dann wieder oberhalb des Vätternsees die Kurve nach Süd-Westen zu bekommen. Unendliche Seen und noch mehr Fotomotive sausten an uns vorbei, die, hätten wir jedes Mal angehalten die Fahrt unverhältnismäßig verlängert hätte. So waren wir bereits nach knapp fünf Stunden in der Nähe von Västervik, wo Freunde auf uns warteten, die dort gerade Urlaub machten.
Nah der Devise "Besuch und Fisch fängt nach drei Tagen an zu stinken" machten wir uns wieder auf in Richtung Göteborg, wo wir mit der Stena nach Kiel fahren wollten. Obacht! Wie wir nun wissen ist eine "Vorort-Buchung" in Göteborg um gute 70 Euronen teurer als im Internet, was meine ohnehin nicht sonders positive Meinung über den Service der Stena-Line nicht verbesserte.
Zusammenfassend kann ich Schweden als Cabrio-Tour nur wärmstens Empfehlen. Niemals allerdings im Voraus buchen, sondern immer das Wetter beobachten und dann spontan losfahren. Ich habe auch schon einmal 14 Tage ununterbrochen Regen in diesem sonst so schönem Land erleben dürfen.
Bis zum Saisonende euch allen noch ein paar schöne Tage mit lustvollen Ausfahrten.
pewie
--
Nur Nullen haben keine Ecken! | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an pewie Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenabiturient
 Beiträge: 975
User seit 09.11.2010
 | |  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :734
Mitglieder: 4
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|