
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R171
Tipps und Technik R171 » » Thema: Resume beim 145.100 Km Service |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenabiturient
 Beiträge: 751
User seit 16.08.2011
| Geschrieben am 26.05.2012 um 17:32 Uhr  
| Heute hat mein SLK 200 Bj 06/2008 FL sein großes Service bekommen.
- Öl inkl Filter
- Innenraumfilter
- Kerzen
- Luftfilter
- Bremsflüssigkeit getauscht
- Kühlerfrostschutzmittel getauscht
- Getriebeöl getauscht
- Differentialöl getauscht
- Bremsscheiben + Beläge
bei dieser Gelegenheit einmal in Ruhe alles von unten betrachtet.
Alles schaut aus wie neu, nichts vergammelt, verrostet oder verölt. Getriebe, Differential und Motor Staubtrocken. Da habe ich bei allen meinen Audi's nach 145.000 schon was anderes gesehen.
------------------------------------------------------------------------
Außer Öl, Kerzen, Filter Bremsscheiben+Beläge wurde noch nichts erneuert.
Mängel behoben:
- Knarren Fahrersitz behoben
- Geräusch Gurtführung behoben
- Knarren Heckklappe behoben
- rechten "Flügel" Hutablage neu justiert
- drei teiliges Windschott hat Geräusche gemacht
Mängel offen:
-Wassereintritt rechts oben bei der Tür zwischen den Gummis (Dach - Dachholm)
- Wasserablaufschläüche Kofferraum nicht ganz dicht
- seitliche schwarze Kuststoffschiene der Sitzauflage des Fahrersitzes ist im hinteren Bereich nicht mehr fest sondern hängt ein wenig in richtung Türe
Alles in Allem ich bin soetwas von postiv Überrascht, dass der Wagen nach 145.000 Km nirgends einen tropfen Flüssigkeit verloren hat und Alles in einem optisch 1 A Zustand ist !!!
Hoffe es bleibt noch lange so !!! | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an 200kompressor Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenabiturient
 Beiträge: 751
User seit 16.08.2011
| |  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquintaner
 Beiträge: 83
User seit 18.08.2010
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenabiturient
 Beiträge: 751
User seit 16.08.2011
| Geschrieben am 27.05.2012 um 20:18 Uhr  
| Kurzes Vorwort:
Der SLK ist mein erster Stern, hatte einige Opel in der Jugend weil meine damalige Frau bei GM gearbeitet hat und danach kamen 2 Audi 100 C4, Audi Turbo Quattro, AUDI A6 und zum Schluß AUDI A3, nach 145.000 Km hat man die Kilometer gemerkt, sei es an den Geräuschen, am allgemein Zustand (immer pfleglich behandelt) aber denoch hat man die Abnüzung überall gemerkt und eben Motor + Getriebe überall kleine Öl Stellen und Korrosionen an diversen Bauteilen.
Nun zu deiner Frage:
Auto wird jeden Tag bewegt, egal wie das Wetter ist, Parkplatz im Freien, je nach Wetterlage und "Verschmutzung" 1- 2 x in der Woche Wagenwäsche entweder Dampfstrahler oder Soft Waschstraße.
Seit 3 Wochen "LEGEND" am Lack aber das hat nichts mit dem Unterbau bzw Motor, Getriebe, Diff zu tun.
Vielleicht ist es normal das ein Stern so aussieht, ich kenne das halt nicht von meinen anderen Autos
Foto von der Ölwanne
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an 200kompressor Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 103
User seit 02.09.2009
| Geschrieben am 28.05.2012 um 20:08 Uhr  
|
200kompressor schrieb:
.... Vielleicht ist es normal das ein Stern so aussieht, ich kenne das halt nicht von meinen anderen Autos ....
Hallo Siegfried,
herzlichen Glückwunsch zu diesem Auto und weiterhin viele sorgenfreie Kilometer! Bei all den Wehwehchen, über die man hier im Forum lesen kann, ist es wie Balsam, wenn ein Wagen mal so problemlos läuft und das "nur" mit "durchschnittlicher" Pflege (ich will Dir damit nicht zu nahe treten!). Mein Wagen (200 K, iridiumsilber, Automatik) mit Erstzulassung 6/08 ist ebenso ein Alltagsfahrzeug, hat jedoch 100.000 km weniger. Also wirst Du im Gegensatz zu mir viel Langstrecke fahren, was sicher besser ist.
Du hast es zwar nicht explizit geschrieben, aber ich nehme an, daß Du Deinen Wagen wie ich auch im Winter ohne Einschränkung fährst. Läßt Du außer der Unterbodenwäsche in der Waschstraße noch etwas anderes machen? Vielen hier im Forum wird's jetzt wohl wegen dieser "Grausamkeiten" jetzt die Nackenhaare aufstellen!
Auf jeden Fall hat mich Dein Beitrag wieder etwas beruhigt und läßt mich trotz der vielen "Schreckensmeldungen" hoffen, daß Mercedes doch hin und wieder Qualität auf die Reihe bekommt.
In diesem Sinne weiterhin viel Freude mit dem "Nasenbär"
--
Grüßle - Rudolf
All season, all weather, SLK 200 R171, Automatik, iridiumsilber, Leder schwarz, EZ 6/2008, AIO-Dachsteuermodul, SprintBooster, Tomason TN1 8,5 J x 18 ET30 mit VA 225/40 + HA 245/35 Hankook Ventus S1evo.
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an eagle1 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenabiturient
 Beiträge: 751
User seit 16.08.2011
| |  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 16563
User seit 11.09.2004

 | |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 130
User seit 20.01.2009
| |  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 16563
User seit 11.09.2004

 | |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 130
User seit 20.01.2009
| Geschrieben am 30.05.2012 um 19:58 Uhr  
| Hallo - der Kompressor hat eine Ölfüllung für das Getriebe, 2 gerade verzahnte Zahnräder und die vorderen Lager werden damit geschmiert. Wird nicht bei der Wartung kontrolliert.
Wir haben zwei 171 Kompr. in der Familie. Der eine hat nach 50 000 km immer noch soviel Öl im Kompri, daß wenn man die Öleinfüllschraube aufdreht sofort Öl kommt, auch wenn man den Wagen auf der Hebenbühne so aufhebt, daß er vorne ganz hoch ist. Der zweite hat nach 70 000 km, auf ebenen Boden gemessen, eine Fehlmenge von 22 ml gehabt. Das bei einer Füllmenge von knapp über 100 ml. Je höher der Km Stand, weniger Öl, das wird heißer, mehr Verlustmenge - Exitus.
Ich vermute, daß im Kompri bewußt viel Öl ist damit die Verlustmenge ausgeglichen wird. Das geht aber nicht ewig.
Also einmal kurz nachgesehen und eventuell ergänzt und man hat diese Schadensmöglichkeit ausgeschaltet. Als Öl kann man ganz normales Getriebeöl GL 4 / 75-80 nehmen. Da wird die Verlustmenge durch den Kompri sogar etwas geringer sein. Das origniale Öl ist ganz klar und ist vermutlich ein Silikonöl.
Gute Fahrt -
--
NSU Prinz - 600 ccm - 30 PS - 506 kg - Bj. 1960 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an NSU Prinz Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :586
Mitglieder: 7
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|